Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
...und hat diesen Thread vor 3388 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.04.2016 19:46:15 Titel: Welches Kühlernetz für Kühlerbau |
|
|
Hallo,
welches grobmaschige , robuste und durchflussfördende Kühlernetz ist bei Geländebetrieb zu empfehlen ?
Gruss Marc | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 25.04.2016 21:18:46 Titel: |
|
|
Hallo,schon mal ansowas gedacht?
http://www.mesabi.com/products.php
Die wasserfùhrenden "kanàle" sind einzeln austauschbar.
In sehr sehr gefährdeten Bereichen mit schlechter Esatzteilversorung wird das gerne eingesetzt.
Kühler undicht?
Nur das defekte Teil ausbauen und lòten oder blinddeckel drauf... | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Hessisch Uganda Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW Golf Diesel Bj.:´83 2. Mercedes G Diesel 3. VW Golf Benzin Bj.´78 |
|
Verfasst am: 15.05.2016 23:09:34 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 17.05.2016 20:39:25 Titel: |
|
|
ich meine mal gelesen zu haben, das Leute große LLK zu Wasserkühlern umbauen, indem man li. und re. Wasserkästen anschweißt......... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 19.05.2016 22:15:08 Titel: |
|
|
Servus !!
einen alu LLK zu nehmen ist was die wiederstandsfähigkeit anlangt sicher eine gute Idee ,die kanäle sind um vieles stärker als die einen wasserkühlers.
die zur verfügung stehene Oberfläche um wärme abzugeben aber leider auch.
ein wasserkühler mit seinen xxx feinen kanälen kann mit seinen x m² öberfläche gewaltige mengen an wärme abführen , ich bezweifle mal das das ein alu LLK auch nur annähernd schafft.
die zu verfügung stehende öberfläche ist da sicher um X 100 % kleiner.
die Idee ist mir aber auch schon gekommen ,selbst ein massives wasserkühlernetz hat einem bisserl grösseren Ästchen nicht viel entgegen zu setzten.
ein alu ladeluftkühler netz hält das dagegen ganz locker aus.
das reinigen ist auch leichter das das netz selbst einem gröberen hochdruckstrahl standhält.
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 21.05.2016 12:43:20 Titel: |
|
|
Mahlzeit, widersprechen möchte ich deinen Ausführungen nicht, vielleicht gleicht sich die zur Verfügung stehende Kühloberfläche auch aus, wenn man einen breiteren LLK findet, z.B. vom LKW
Man müsste sowas mal zersägen....... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 22.05.2016 21:35:37 Titel: |
|
|
Servus !!
gewöhnlich sind die wasserkühler in Autos SO gross als vom platz her möglich.
mag sein das je nach model möglich ist den kühler um 5- 15 % grösser zu bauen als orig.
mehr platz ist vor dem Motor normal einfach nicht.
ein / 61 hat zb. eine viel viel grösseren wasserkühler als ein Defender 300 tdi.
trotzdem reicht die kühlleistung bei beiden offensichtlich aus .........
eigendlich komisch
gruss ,michi | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|