Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Probleme bei hoher verschränkung


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Lunikof
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Briesnig
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3319 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landrover Defender TD5 110
BeitragVerfasst am: 26.06.2016 15:53:21    Titel: Probleme bei hoher verschränkung
 Antworten mit Zitat  

Hi zusammen,

ich habe seiz kurzem ein TJM Fahrwerk im Defender mit einer erhöhung von 50mm. Nun passiert es mir ständig das mir im Gelände bei hoher verschränkung die Feder hinten aus der oberen Führung herrausrutscht. Ist mir jetzt schon öfters passiert und kann doch nicht normal sein, war vorher nicht der Fall. Was kann man denn da noch machen?

Desweiteren schleifen die Reifen (265 75 16) innen auch an der oberen Federführung bei verschränkung. Da wären wohl spurverbreiterungen das beste oder?

Gebt mir mal bitte einen Tip wie ich das abstellen kann.

Vielen Dank

Mario
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bayernlandy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: Karlskron
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 26.06.2016 15:56:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also :-)

In den Hinteren Federn gehören Cones dann is a Ruh , wenn Du SVPs montierst hast du das Problem an den Verbreiterungen , Welche Felgen Hast du mit welcher Einprestiefe

_________________
Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 26.06.2016 16:40:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Richtig, Konuse in der Feder wären richtig!

ALLERDINGS beachte bitte Folgendes; Du schreibst Fahrwerk, dann geh ich davon aus das Du längere Dämpfer hat. Darum auch der "längere" Federweg. Villeicht mal über abgesenkte Bumpstops nachdenken?
Achsfangbänder ist auch etwas was einige sich einbauen. Muss man Wissen...

& an der VA; Lange Bremsleitungen Ja Wäre doof wenn die Abreissen.

Zu dem Schleiffen;

Würd mich Interessieren welche Felgen Du hast. IdR ist das Schleiffen vorn am Längslenker eher das "Problem" es sei denn der Lenkeinschlag ist gut beschrenkt durch die Stellschraube. Schleiffen hinten meist bei breitteren Rädern.
Das Schleiffen könnte ein Ende haben wen die richtigen Bumpstops drinne sind. Wäre mit Abstand die preislich billige Lösung.
Vermute mal Du hast kein Stabi drinn

Jeh nach Felge; Entweder Spurverbreiterung oder andere Felgen. Preislich fängt es grob im selben Bereich an.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sandflocke
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 26.06.2016 20:02:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nee, oder?
Ich würd zu den Dämpfern passende Federn verbauen und falls notwendig die oberen Dämpferaufnahmen so anpassen dass die Dämpfer beim kompletten Einfedern nicht auf Block gehen. Achsfangbänder sind Super, aber eigentlich dazu da die Dämpfer zu schützen und nicht dass herausspringen der Federn zu verhindern. Zu Cones sage ich lieber nichts. Obskur

Edit: Höhere Bumpstops für was? Um den Federweg zu begrenzen? Die werden genauso auf nichts zusammengedrückt wie die Originalen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 26.06.2016 23:43:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Geniale Idè YES

Begrenz mal den Federweg mit dem Dämpfern Ja

Gehen wir davon mal aus das das TJM Fahrwerk das verbaut worden ist als "Kompletfahrwerk" verkauft worden ist & somit aufeinander abgestimmt ist.... Grins

& Bumpstops, sofern sie nicht Hydraulischt sind, werden um sogut wie NIX komprimiert bei dem beschriebenen Fzg.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Lunikof
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Briesnig
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 3319 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landrover Defender TD5 110
BeitragVerfasst am: 27.06.2016 03:45:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja richtig, das Fahrwerk ist abgestimmt gekauft worden, also komplett Federn und Dämpfer. Das sollte passen. An cones hatte ich auch schon gedacht, aber das haben glaub ich die wenigsten verbaut und trotzdem funktioniert es bei denen.

Zum schleifen, ich habe die Wolf stahlfelgen mit 265 75 16 Bereifung, ich glaub die Einpresstiefe ist dort 20.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Sandflocke
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 27.06.2016 06:27:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn bei einem Komplettfahrwerk die Federn rausspringen ist bezüglich Feder- und Dämpferlänge überhaupt nichts abgestimmt. Abgesehen davon habe ich nirgends erwähnt dass der Federweg über die Dämpfer zu begrenzen sei.

Höhere Bumpstops, meist aus PU lassen sich genauso komprimieren wie die Originalen aus Gummi, eine Möglichkeit wären Distanzplatten z.b. aus Stahl zwischen Chassis und Bumpstops um ein aufeinander treffen des Dämpferkolben mit dem Zylinderboden zu verhindern. Das bringt aber nicht wirklich viel, da dadurch nur der Federweg nach aussen verschoben wird.

Mein Vorschlag:
1. Die oberen Dämpferaufnahmen so anpassen dass die Dämpfer nicht auf Block gehen wenn die Achse am Chassis ansteht.
2. Dann die Federlänge so bestimmen dass die Feder nicht rausspringen kann wenn die Achse in den Dämpfern hängt. Darauf achten dass die Feder keine zu hohe Vorspannung hat.
3. Sind die Dämpfer exklusiv oder möchte man sich etwas gutes tun, Achsfangbänder verbauen um zu vehindern dass es die Dämpfer in den äusseren Anschlag haut.

Natürlich kann man Cones und höhere Bumpstops verbauen, in meinen Augen ist dass aber nicht der richtige Weg. Für langsames Fahren im Geländepark mag dass funktionieren, schnell fahren im Gelände möchte ich mit so einem Fahrwerk nicht. Dass ist aber jedem selber überlassen.

"Komplettfahrwerk" ist eine Worthülse der Anbieter. Bei wievielen Anbietern gehört eine Kardanwelle zum Fahrwerk?
Aber, verbaut man in einem Td4 Dämpfer die auch nur 1" länger als die Originalen sind geht dass obere Kreuzgelenk der vorderen Kardanwelle auf Block. Spätestens bei 2" steht die Kardanwelle am vorderen Stabi an. Den Stabi kann man unterlegen und die Kardanwelle durch eine Weitwinkel- oder Doppelgelenkwelle ersetzen, aber in welchem Werbetext steht das?
Dies trifft beim 110er Td5 zwar nicht zu, Stabi ist Serienmässig keiner verbaut und es geht wegen anderer Einbaulage des Antriebstranges länger bis die Kardanwelle auf Block geht, kontrolliert gehört es aber trotzdem. Ausserdem führt eine Höherlegung beim Td5 oft zu Vibrationen in der vorderen Kardanwelle. Steht auch in keinem Werbetext über Komplettfahrwerke. Obskur
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 27.06.2016 07:51:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich würde Sperren verbauen......dann kommt man auch mit weniger Verschränkung durchs Gelände.

Mein 5Cent.

Christian

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
SafariTecPeter
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Fredrikstad


Fahrzeuge
1. Ohh, zu viele :-)
BeitragVerfasst am: 27.06.2016 10:34:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Lunikof hat folgendes geschrieben:
Ja richtig, das Fahrwerk ist abgestimmt gekauft worden, also komplett Federn und Dämpfer. .


Wusste ich es doch Smile

Und das Schleifen hast du eher vorne oder hinten?

An der VA kann dir ggf ein einstellbares Panhard-rod helfen. Damit "ziehst" Du die VA wieder grade bzw mittig.

Es wundert mit das Du mit der besagten Felge Schleifen erlebst. ABER-> Wenn es dich tröstet; Solltest Du die Räder auf ein anderen Defender mal raufziehen mit selbigen Fahrwerk ist das Schleifen nicht gegeben Hau mich, ich bin der Frühling rotfl
Geile Verbarbeitung der Vehicle Love it
Einige Reifen haben Stollen, die stehen dann auch erheblich mehr Seitlich ab. Kann im Grenzbereich ja auch "genug" sein damit es schleift.

Also, wenn Du meinst Du hast den Platz nach aussen zur Kotflügelverbreiterung, dann überlege dir Spurverbreiterung. Womöglich einer der Sinnvollsten Anbauteile am Defender Ja Schon kommst Du vom Aldi PPlatz ohne Rückwärtsgang
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.246  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen