Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 3257 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110er |
|
Verfasst am: 26.08.2016 10:35:51 Titel: Oeldruck und Oeldrucksensor Td5 |
|
|
Hallo zusammen
ich fahre eine 110er Defender Td5 Baujahr 2004 P15 Motor.
Ich hab folgendes Problem:
Nach Motorenwäsche geht die Oeldruckkontrollleuchte nicht mehr aus.
Ich hab da ein Y-Adapter und zusätzlich ein Oeldruckmessgeber drinn.
Gemäss diesem hab ich bei fahrt immer normalen Oeldruck ca. 1.6-3bar.
Was ich aber schon vor 2-3 Woche festgestellt habe ist, wenn ich nach einer Fahrt im Leerlauf
stehen bleibe hab ich keine Oeldruck auf der Anzeige, da ging aber die Kontrollleucht nicht an.
Jetzt brennt die Kontrollleuchte dauernd, Oeldruck ist wie gesagt normal, ausser im Leerlauf.
Oeltemperatur an der Oelwanne unten auch im grünen Bereich.
Schraube der Oelpumpe wurde schon fachmänisch befestigt.
Letzter Oelwechsel war ca. Okt. 2015, also 1 Jahr knapp.
Gefahren km seit Oelwechsel, ca. 10tkm.
Oelfilter und Rotationsfilter von Mahle, also kein Shitpart.
Was ich mal machen werde ist den Warndruckschalter Original tauschen.
Der könnte zu viel Wasser bekommen haben.
Was mich aber immer noch stutzig macht ist die 0bar bei Leerlauf.
Woher kann das kommen?
Filter zu?
Möchte nicht nochmals einen Motorschaden erleiden. Hatte ich schon durch gerissenen Zylinderkopf.
Es wäre sehr toll wenn jemand hierzu eine Erfahrung hat und diese Teilen möchte.
Danke schon mals für eure Hilf.
Gruss Jimknopf | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 26.08.2016 11:39:19 Titel: |
|
|
Mach doch mal deinen Ventildeckel runter und lass den Motor im Leerlauf laufen , dann siehst du ob da Öldruck ist , es kommt reichlich oben an . | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 26.08.2016 19:33:09 Titel: |
|
|
Ich benutze für solche Fälle immer eine mechanische Öldruckanzeige. Den elektrischen Anzeigen traue ich nur sehr bedingt, gerade wenn es darum geht Öldruckrobleme zu beseitigen. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Ulm Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery II |
|
Verfasst am: 29.08.2016 09:24:07 Titel: Öldruckanzeige |
|
|
Hi!
Wo verbaust du denn im TD5 im Idealfall den Geber? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 29.08.2016 23:48:32 Titel: |
|
|
Anstatt dem Öldruckschalter mit Hohlschraube und Banjo. Nur als temporäre Meßeinrichtung mit langem Schlauch der fliegend durch das geöffnete Fenster bis ins Cockpit reicht. Wenn alles gut ist, kommt der Öldruckschalter wieder rein. Ansonsten ein T-Stück bzw. Y aus Stahlflex-Leitung wenn man beides gleichzeitig betreiben will.
Tante Edit sagt noch: als mechanisches Manometer einfach eine billige Uhr bis 10Bar aus dem Hydraulikbereich nehmen und einen 2m langen Schlauch mit Banjobolt dran. Gewinde vom Öldruckschalter weiß ich leider nicht auswendig. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 30.08.2016 07:52:30 Titel: |
|
|
Gewinde ist 1/8"-27 NPT. Bin aber ziemlich sicher, daß da M10x1 reinpasst. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Ulm Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery II |
|
Verfasst am: 30.08.2016 17:02:30 Titel: |
|
|
Vielen Dank! Ich bin am überlegen den Ölfilter mittels Adapter und Schläuchen zu verlegen. An diesem Adapter (zeiteilig, ein Teil anstatt Ölfilter, anderes Teil mit Ölfilter Aufnahme) kann man zwei Sensoren einschrauben, z.B. Öldruck und Temperatur. Ob es an dieser Stelle so viel Sinn macht und ob sich die Verlegung des Ölfilters irgendwie negativ auswirken kann weiß ich nicht... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 30.08.2016 20:51:24 Titel: |
|
|
Fishaholic hat folgendes geschrieben: | Vielen Dank! Ich bin am überlegen den Ölfilter mittels Adapter und Schläuchen zu verlegen. An diesem Adapter (zeiteilig, ein Teil anstatt Ölfilter, anderes Teil mit Ölfilter Aufnahme) kann man zwei Sensoren einschrauben, z.B. Öldruck und Temperatur. Ob es an dieser Stelle so viel Sinn macht und ob sich die Verlegung des Ölfilters irgendwie negativ auswirken kann weiß ich nicht... |
Warum so kompliziert? Es gibt doch Kombischalter fuer die Kontrolleuchte und ein Instrument von VDO. Hab ich seit Jahren drin. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 30.08.2016 22:01:22 Titel: |
|
|
Heißt bei VDO "Öldruckgeber mit Warnkontakt". | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Ulm Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery II |
|
Verfasst am: 31.08.2016 11:08:56 Titel: |
|
|
Der Kombischalter von VDO muss ja auch irgendwo reingeschraubt werden, oder kommt anstatt des originalen Öldrucksensors rein?
Die Verlegung des Ölfilters wäre ja auch nur eine Sache der Bequemlichkeit um im Disco besser an den Ölfilter beim Wechsel zu kommen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 31.08.2016 23:49:02 Titel: |
|
|
Der VDO-Geber kommt in der Tat an Stelle des originalen Öldruckschalters rein. Ob ich allerdings den Riesenumbauaufwand mit dem Ölfilter starten würde, nunr damit bein Ölwechsel der Filter leichter rausgeht ? Wenn ich den jede Woche wechseln müßte, vielleicht. Ansonsten ganz klar: Nein!! | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Ulm Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery II |
|
Verfasst am: 01.09.2016 16:17:43 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 01.09.2016 16:37:55 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2015 Wohnort: Ulm Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery II |
|
Verfasst am: 09.10.2016 10:40:16 Titel: ölverlegeset |
|
|
Ich habe inzwischen den Ölfilter verlegt. Öldruck und Temperatur habe ich jetzt im Auge. Der Ölfilter sitzt jetzt an der Spritzwand in gleicher Höhe wie original. Ein Hitzeschutzblech ist noch zwischen dem Hosenrohr dazu gekommen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|