Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2020 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 1289 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 2. Porsche Carrera 3.0 3. Honda S2000 4. BMW 335i |
|
Verfasst am: 06.01.2022 17:01:27 Titel: Schaltgetriebe und VTG Überholen |
|
|
Mein Landy hat nun 280.000 KM runter und soll uns noch viele Kilometer dienen. In einigen Jahren ist eine gaaaaanz lange Reise geplant. Auf diese Reise wird er Stück für Stück vorbereitet. Momentan steht Getriebe und VTG auf dem Plan. Beides läuft momentan unauffällig, funktioniert gut, lässt sich im 3.ten Gang etwas schwer schalten solange das Öl kalt ist, danach aber flutsch es. Späne gibt es auch keine beim Ölwechsel. Das VTG ist an der Zwischenwelle allerdings etwas undicht und die Reparatur des O-Ringes vergangenes Jahr hat keinen dauerhaften Erfolg gebracht. Am Getriebe ist der Zwischenring für den Dichtring falsch aufgepresst. Da sowohl Getriebe wie das VTG raus müssen, möchte ich die Möglichkeit nutzen, beide Überholen zu lassen um dauerhaft Ruhe zu haben. Zudem komme ich nach dem Aufbau des Hubdaches, was auch demnächst ansteht, nicht mehr in meine Werkstatt und da sollte die Technik abgeschlossen sein. Ich gehe davon aus, dass außer Lager, Anlaufscheiben, Synchronringen, die Buchse an der Zwischenwelle und Dichtungen nicht viel mehr fällig sein wird.
Hat jemand Erfahrungen dazu gemacht und kann Empfehlungen geben wo man das ordentlich und preisgerecht bekommt. Was darf sowas kosten? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Köngen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110, 98, 300 TDi  2. Defender 110, 95, 300TDI  3. Serie 2a, Bj. 64  4. BMW R100RS, Bj. 82 5. R1200GS, Bj 06 |
|
Verfasst am: 06.01.2022 18:09:46 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.01.2022 18:11:05 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Köngen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110, 98, 300 TDi  2. Defender 110, 95, 300TDI  3. Serie 2a, Bj. 64  4. BMW R100RS, Bj. 82 5. R1200GS, Bj 06 |
|
Verfasst am: 06.01.2022 18:12:05 Titel: |
|
|
Ups ... wusste nicht dass er auch hier ist ...... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.01.2022 18:16:41 Titel: |
|
|
Wir haben ihn 2007 mal eingekauft.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 06.01.2022 21:01:17 Titel: Re: Schaltgetriebe und VTG Überholen |
|
|
Defender-Jan hat folgendes geschrieben: | Mein Landy hat nun 280.000 KM runter und soll uns noch viele Kilometer dienen. In einigen Jahren ist eine gaaaaanz lange Reise geplant. Auf diese Reise wird er Stück für Stück vorbereitet. Momentan steht Getriebe und VTG auf dem Plan. Beides läuft momentan unauffällig, funktioniert gut, lässt sich im 3.ten Gang etwas schwer schalten solange das Öl kalt ist, danach aber flutsch es. Späne gibt es auch keine beim Ölwechsel. Das VTG ist an der Zwischenwelle allerdings etwas undicht und die Reparatur des O-Ringes vergangenes Jahr hat keinen dauerhaften Erfolg gebracht. Am Getriebe ist der Zwischenring für den Dichtring falsch aufgepresst. Da sowohl Getriebe wie das VTG raus müssen, möchte ich die Möglichkeit nutzen, beide Überholen zu lassen um dauerhaft Ruhe zu haben. Zudem komme ich nach dem Aufbau des Hubdaches, was auch demnächst ansteht, nicht mehr in meine Werkstatt und da sollte die Technik abgeschlossen sein. Ich gehe davon aus, dass außer Lager, Anlaufscheiben, Synchronringen, die Buchse an der Zwischenwelle und Dichtungen nicht viel mehr fällig sein wird. |
Dein Fahrzeug ist ein Defender mim Td5 Motor, R380 Schaltgetriebe und LT230 Verteilergetriebe mit der Straßengangübersetzung 1,410?
Dann solltest du bei der Laufleistung von folgenden Schadensbildern ausgehen:
Das Zweimassenschwungrad und die Kupplung sollten erneuert werden, wenn die Getriebe eh heraus genommen werden.
Oftmals hat die Kupplungsdruckstange eine neue Geometrie am Kopf bekommen: Dann ist meist auch die gesinterte Pfanne im Ausrückhebel hinüber.
Das R380 benötigt einen Überholsatz, meist auch das Rückwärtsgangrad. Je nach axialer Lagerluft im Inneren haben auch die Ölpumpe und der Kunststoffring im Bereich der Drehdurchführung zur Hauptwelle gelitten. Gern verschleißt sowohl die der Schaltnabe als auch der Hauptwelle im Bereich 5. und Rückwärtsgang.
Der O-Ring der Schaltstange innerhalb des Schaltgehäuses sollte gewechselt werden (in beiden vorderen Kammern steht Getriebeöl).
Die Axialgleitlagerscheiben innerhalb des Differentials des LT230 sind dort nicht mehr vorhanden. Der Diff-Korb ist ausgeschliffen. Der Passdurchmesser für die Aufnahme des hinteren Kegelrollenlagers ist durchgeritten. Dann sollte ein ATB verbaut werden.
Die Passbohrung für die Aufnahme des Achskopfes der Vorgelegewellenlagerung ist ausgeschlagen: Ein gebuchstes Hauptgehäuse ist notwendig.
Die Achse der Vorgelegewelle deformiert sich unter der Umfangslast auch gern hinter einem Td5.
Ein Austausch der Wälzlager und Radialwellendichtringe ist anzuraten. | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2020 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 1289 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 2. Porsche Carrera 3.0 3. Honda S2000 4. BMW 335i |
|
Verfasst am: 06.01.2022 21:41:07 Titel: |
|
|
Hallo Kurt, danke für die ausführliche Antwort. Vermutlich hört sich das für einen Laien wilder an als es ist. Was muss man da denn in Euros rechnen wenn’s dabei bleibt. Mein Dicker hat zwar schon viele Kilometer drauf, wurde aber sehr gut behandelt und hat außer Waldwegen noch kein Gelände gesehen. Übersetzung 1.41 ist die originale, oder? Dann hat der die..
Was ist denn ein ATB? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 06.01.2022 22:06:53 Titel: |
|
|
Defender-Jan hat folgendes geschrieben: | Hallo Kurt, danke für die ausführliche Antwort. Vermutlich hört sich das für einen Laien wilder an als es ist. Was muss man da denn in Euros rechnen wenn’s dabei bleibt. Mein Dicker hat zwar schon viele Kilometer drauf, wurde aber sehr gut behandelt und hat außer Waldwegen noch kein Gelände gesehen. Übersetzung 1.41 ist die originale, oder? Dann hat der die..
Was ist denn ein ATB? |
Nein, ist es leider nicht. Obgleich alle mir bekannten Land Rover immer gut behandelt wurden!
1,410 ist die Defenderübersetzung.
Ein ATB ist ein selbsttätig sperrendes (bzw. die innere Reibung erhöhendes) Getriebe. Es sperrt nicht zu 100%. | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 06.01.2022 22:30:40 Titel: |
|
|
@Jan: ATB steht im Englischen für "Automatic Torque Biasing" (automatische Drehmoment Verteilung) und hier im Speziellen wird von einem Torsen-System gesprochen. Ganz was Feines und Verschleißfrei.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 06.01.2022 23:06:24 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | @Jan: ATB steht im Englischen für "Automatic Torque Biasing" (automatische Drehmoment Verteilung) und hier im Speziellen wird von einem Torsen-System gesprochen. Ganz was Feines und Verschleißfrei.  |
Im Inneren erzeugen Schraubräder höhere Widerstände bei Drehzahlunterschieden.
Die Verschleißfreiheit wage ich in Frage zustellen.  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|