Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2020 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 394 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero Sport '99 2. Nissan Patrol Y61 |
|
Verfasst am: 20.06.2024 12:59:16 Titel: Unterboden von Seilfett befreien |
|
|
Moin,
in meinen Kreisen wird jedes Auto untenrum mit Seilfett zugeklatscht, was prinzipiell super als Rostschutz funktioniert, nur krieg ich das Zeug verdammt schlecht runter wenn doch was zu schweissen oder einzupinseln ist.
Da mir letztes Jahr fast der abgefackelt ist beim schweissen bin ich etwas paranoid.
Hat wer Tipps wie man das möglichst effizient wieder entfernt?
So ein Kaltreiniger-Wundermittel wär oberoptimal, gibts da was sinnvolles?
Die Bauhaus Klassiker von Nigrin und Sonax haben nicht gut funktioniert.
Vor allem das Fett von Elaskon hält sich uuunglaublich hartnäckig, den ganzen Unterboden mit Föhn, Benzin/Bürste abarbeiten braucht zu viel Zeit, die ich eigentlich nicht habe.
Und Trockeneisstrahlen kostet bei mir in der Gegend mehr, als die Autos wert sind, an denen was zu tun wäre
Danke schonmal! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 20.06.2024 13:14:43 Titel: |
|
|
Brennt Seilfett denn überhaupt?
Trockeneis und Fön wären meine Favoriten gewesen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2023 Wohnort: Seeheim-Jugenheim Status: Offline
| Fahrzeuge 1. G500 |
|
Verfasst am: 20.06.2024 15:15:40 Titel: |
|
|
alternativ halt erst abfackeln und dann schweissen.
Jedes Mittel hatt seine Vor- und Nachteile, bei Seilfett sehe ich auch nur Trockeneis oder Soda als einfache Lösung. | _________________ gr
dirk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailín DerSchwarze 3. 2499ccm díosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine 5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 20.06.2024 15:33:34 Titel: |
|
|
Servus,
langsam schweißen. Ein Kontrolleur, besser zwei, stehen löschbereit mit Druckluft, Wasser und zur Not noch ein, zwei Pulverlöscher daneben.
Evtl. geht's auch mit einem Abzweiger von der Schweißgasflasche um nichtbrennbares Gas um eine Entstehungsflamme zu bringen.
So mach ich das, wenn außen geschweißt wird und innen Wachse und Fette auf Aggregatzustandsänderung warten. | _________________ Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol Y61 2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi |
|
Verfasst am: 20.06.2024 15:49:50 Titel: |
|
|
Hm, wenn es als Rostschutz super funktioniert, wieso ist dann was zu schweißen?  | _________________ Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...
Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailín DerSchwarze 3. 2499ccm díosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine 5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 20.06.2024 21:42:42 Titel: |
|
|
Servus,
weil eine Konservierung meist zu spät aufgebracht wird und dann doch, wenn auch etwas später, Rostprobleme auftauchen. | _________________ Grüße vom Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue
Werner |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 21.06.2024 00:20:32 Titel: |
|
|
Ich halte beim Schweißen immer die Druckluftpistole in der anderen Hand und den Feuerlöscher griffbereit.
Wenn du die Hohlräume bei langwierigen Schweißarbeiten immer mal auspustest, ist das Risiko bei weitem geringer.
Auch nach den Schweißarbeiten puste ich alle umliegenden Bereich großzügig mit Druckluft aus und warte mindestens eine halbe Stunde, bis ich meine Halle verlasse. | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2020 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 394 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero Sport '99 2. Nissan Patrol Y61 |
|
Verfasst am: 05.07.2024 11:46:07 Titel: |
|
|
Ein Angebot für Unterboden Trockeneis- + wo nötig Feinsandstrahlen liegt schon am Tisch für 1800.
Wird wohl gemacht wenn die Kiste irgendwann mal von Grund auf durchrestauriert wird...
Habe jetzt bei meinem die Version mit Waschbenzin und Bürste genommen und angrenzende Hohlräume auch damit gespült.
+ beim Schweissen den nächstgelegenen Schweller mit Argon 'gefüllt', keine Ahnung ob ich das sinnvoll gemacht hab
Hat aber alles geklappt, danke euch! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|