Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2017 Wohnort: Pozega/Serbien Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Lada Niva Ex 2. Jeep Patriot 3. Nissan Navara |
|
Verfasst am: 16.05.2025 19:13:31 Titel: |
|
|
Sorry,ich glaube das Liebling ein anderes Teil sucht.
Gruss Rolf | _________________ Alles halb so wild |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 16.05.2025 19:29:12 Titel: |
|
|
Au ja, erwischt.
Na ja, Prophylaxe, vielleicht kommt das Lenkgetriebe auch noch daher ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 16.05.2025 19:53:21 Titel: |
|
|
Lagerbock heisst der und er muss sich einwandfrei ohne Ruckler oder andere Widerstände und Unregelmässigkeiten drehen/bewegen lassen.
Wenn der eingespannt ist (Schraubstock) und die Lenkbewegung mit einer gewissen Last versehen kann, kann man das feststellen. Er darf auch kein merkbares Spiel haben, weder rauf/runter, gekippelt oder sonstwie.
Eingebaut und Vorderachse aufgebockt geht auch.
Der Lagerbock wird in Geradeausfahrt am meisten dauerhaft beansprucht, es kann eine "Auswaschung" in der Lagerung entstehen, die sich durch einen "Ruck" bemerkbar macht, wenn man das gute Stück testet (dreht).
Bestandteile von oben nach unten:
1.) Deckel des Lagerbocks
2.) Deckeldichtring
3.) Feder
4.) Federteller
5.) Lagerwelle
6.) Büchse
7.) Lagerbockgehäuse
8.) Büchse
9.) Wellendichtring
10.) Kronenmutter
11.) Splint
Büchse des Lagerbocks und der Wellendichtring müssen in das Gehäuse eingepresst werden.
Punkt Lenkgetriebe, entweder ein gutes gebrauchtes (schwer zu bekommen) oder gleich neu wie Patrolier verlinkt hat. Ist nicht gerade preiswert aber sein Geld wert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2022 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 17.05.2025 13:13:06 Titel: |
|
|
Ich würd ihn einfach mal zerlegen und nachsehen ob man einen Verschleiß an den Buchsen sieht.
Weil zerlegen, reinigen und neues Fett rein schadet ihm sicher auch nicht.
Vorausgesetzt er ist nicht zu kompliziert zum zerlegen, bzw. die Schrauben sind so fest das sie abreißen würden, dann würd ich's ma überlegen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Soltau Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol K260 3,3TD 2. Suzuki Hayabusa 3. BMW E46 4. Triumph Tiger T400 |
|
Verfasst am: 17.05.2025 14:43:50 Titel: |
|
|
Sind sehr schwer zu zerlegen eben weil in Jahrzehnten fest.....würde ich persönlich nur machen, wenn ich Ersatz habe oder echt nix mehr geht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 639 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.05.2025 11:53:53 Titel: |
|
|
Habe das Ding an den Rahmen geschraubt. Der Hebel lässt sich leichtgängig ohne Widerstand in alle Richtungen drehen.
Wenn ich versuche, den Hebel am Ende hoch oder runter zu drücken fühle ich kein Spiel.
Man kann dabei aber im Bereich des Dichtrings sehen, dass doch minimal Spiel vorhanden ist. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|