Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 45 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Auf der Suche |
|
Verfasst am: 20.05.2025 12:31:52 Titel: Rahmenstärke und Knotenbleche - Wer hat was? |
|
|
Hallo,
wie wir wissen sind die Rahmen der G's grundsätzlich mit die besten dieser Größen&Gewichtsklasse, allerdings sind sie, wie so ziemlich alles über die Bauzeit von 47 Jahren, auch sehr sehr unterschiedlich.
Soweit ich herausgefunden habe:
- Ist das Basisprofil im Mittel immer 155x75 in der Außendimension
- Ist es immer der gleiche Stahl von grundsätzlich hoher 70.000PSI Güte
Varianten:
- Alle kurzen, nicht gepanzerten G = 3mm Materialstärke, keine Knotenbleche innen
- Alle langen (2800er) zivilen ebenso (oder gibt's da Ausnahmen? Etwa der Professional?)
- Militärische 2800er in Dänemark wohl 4mm und Knotenbleche, ansonsten wohl variabel, 3mm Knotenbleche oder auch 4mm. Keine Ahnung was die Greenliner 290,280,350 haben??
- Wolf??? Man hört alles mögliche von Verkäufern, zumindest der kurze wohl Standart.
- Alle mit dem 31irgendwas Radstand haben 4mm und Knotenbleche, Dänische Mil 5mm
- Alle 3400er 5mm und Knotenbleche (logisch, da auch immer höheres zgG und meistens schwerere Achsen vorne und hinten)
Grüße | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Montabaur
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder R51 2. Nissan Terrano 2,7 3. Nissan Terrano 3,0 |
|
Verfasst am: 20.05.2025 17:56:37 Titel: |
|
|
Ich will Dir Deinen Glauben an den G ja nicht zerstören aber:
Es wär ja schlimm wenn man in den 47 Jahren nichts am Stahl geändert hätte. Warum eigentlich die Festigkeit in PSI bei einem Deutschen Auto?
Ich habe mal nachgerechnet (für uns Europäer): 70000PSI =4666 Bar = 460 N/mm².
Das war vor 47 Jahren schon nix besonderes - reicht aber für den Zweck.
Ne A- Säule eines aktuellen Fahrzeugs hat locker den doppelten Wert.
Ein Nissan Pathfinder (FeldWaldWiesenSUV) von 2005 hat im Basisprofil 170x60 bei 2,5 - 3mm. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 45 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Auf der Suche |
|
Verfasst am: 20.05.2025 21:53:57 Titel: |
|
|
Naja das ist eben durch die Ammis recht verbreitet, da sind es aber oft nicht mehr als 50-60.000PSI in SUVs und auch großen Pickups. Denke das kann bei offenen, flexiblen Rahmen aber auch daran liegen, dass es da seinen Sinn hat.
Ja das Profil vieler anderer SUV ist höher (Patrol 170x70x3.5, Land Cruiser L200 sogar 185x90x3), aber oft dünner und dann sind natürlich auch die Querrohre in Form, Schweißung und Anzahl beim G schon was besonderes.
Denke mit 4mm, spätestens 5 wäre der G dann schon wieder deutlich vorne, wobei man das lange Fahrgestell aufgrund der breiteren Achsen dann tatsächlich mis US-HD Pickups vergleichen müsste ... und da ist dann so ein F2/350 mit 240x90x4.5 schon was anderes. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 21.05.2025 11:18:22 Titel: |
|
|
ich glaube nicht das MB extra rahmen mit 4 oder sogar 5mm serienmässig gebaut hat.
für gepanzerte fahrzeuge kann das schon der fall sein,aber nicht für serien-fahrzeuge.
3 bis 3,5mm ist schon ordentlich dick und dürfte völlig ausreichend sein !
auch für das militär.................. | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 45 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Auf der Suche |
|
Verfasst am: 21.05.2025 16:38:15 Titel: |
|
|
Das war die Aussage von Jemand der diese Fahrzeuge auch umbaut, da wird schon was dran sein. Finde 3mm jetzt nicht sonderlich dick, wenn du es mit dem Ford-Profil vergleichst ist das fast dasselbe und das ist wesentlich größer. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 21.05.2025 16:44:20 Titel: |
|
|
Die alten Nissan-Geländewagen und PickUps der 80er und 90er Jahre haben fast die gleichen Profilmaße und sind auch aus 3 mm. Ist doch ganz normal. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 21.05.2025 17:02:49 Titel: |
|
|
bei geländewagen ist,je nach hersteller 2,5 bis 3,5mm standart.
dickeres material wird fast nur bei extremen sonderbauten verwendet.
ein rahmen mit 5mm stärke wäre sonst etwa 2/3 schwerer und der
wagen würde schnell die 3,5t grenze überschreiten oder die zuladung
wäre nur sehr gering. | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2021 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. G 461 kurz 2. Yamaha Ténéré 700 3. Yanmar Vio25 4. Bergradl 5. Long John(Lastenfahrrad) |
|
Verfasst am: 21.05.2025 18:49:58 Titel: |
|
|
Das Heckrohr, an dem auch der Anhängeflansch angeschweißt ist, hatte beim Professional meines Kumpels 6 mm Wandstärke. Bei meinem 30-jährigen 461 war das nur noch zu 1/3 vorhanden. Der Rest hatte sich sozusagen verkrümelt.
Da ich kein passendes Rohr mit 6 mm Wandung bekommen habe ist jetzt eins mit 8 mm in ST52 verbaut.
Der G wird immer noch total überschätzt. Für mich ist und bleibt das eine G-ammelgurke. Ab Werk zu schlecht konserviert und wenn man da nichts macht kommt es auch nicht auf die Wandstärke der Profile an. Die Kiste rottet einem unter dem Hintern weg. Meiner wird regelmäßig mit (nein, ich sag den Namen jetzt nicht! ) Konservierungsmitteln geflutet und er hält sich wacker. Jedes von mir erneuerte Rahmenrohr ist immer noch frisch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 45 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Auf der Suche |
|
Verfasst am: 21.05.2025 21:52:15 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | bei geländewagen ist,je nach hersteller 2,5 bis 3,5mm standart.
dickeres material wird fast nur bei extremen sonderbauten verwendet.
ein rahmen mit 5mm stärke wäre sonst etwa 2/3 schwerer und der
wagen würde schnell die 3,5t grenze überschreiten oder die zuladung
wäre nur sehr gering. |
Das macht keinen so großen Unterschied im Gewicht.
https://www.schmiedekult.de/gewichtsrechner?srsltid=AfmBOopwe7fXcmMdfqP9SmIX8-6K1v1p8eQmmLjzHF8gypHANaH6Yqjp
Mit 150x75x3 biste bei 10kg den Meter, bei 5mm halt bei 17 Kg. Lass das 5m. Rohr pro Seite also insgesamt 10 Meter, wären 70Kg mehr, das macht beim G den Bock nicht fett.
Teurer in der Herstellung isses natürlich. Und wie gesagt, die Ammi HD trucks haben das auch + größeres Profil, die werden sich dabei was denken. Und preislich ist der PU deutlich günstiger. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Montabaur
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder R51 2. Nissan Terrano 2,7 3. Nissan Terrano 3,0 |
|
Verfasst am: 22.05.2025 08:25:55 Titel: |
|
|
Das wären ja völlig unnütze 70Kg.
Naja, vielleicht tieferer Schwerpunkt und verzögertes Durchrosten.
Dafür Nachteile beim Bremsen, Beschleunigen, Spritverbrauch, Zuladung, Handling, Reifenverschleiß und, und, und.
Dicker = besser ist Unsinn. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR130 CC 300Tdi 2. PZJ75 3. LJ70 4. LR90 300Tdi |
|
Verfasst am: 22.05.2025 10:39:45 Titel: |
|
|
Ich verstehe die Diskussion eh' nicht ganz. Die Mercedes/Steyr-Ingenieure werden die Rahmendicke und -auslegung ja nicht ausgewürfelt, sondern fundiert berechnet haben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Wien Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 22.05.2025 11:41:38 Titel: |
|
|
..und das Flächenträgheitsmoment hängt von der Wanddicke des vertikalen Steges nur "sehr untergeordnet" ab. Die Diskussion an der Wandstärke aufhängen zeugt von völliger Unkenntnis von Mechanik und Festigkeitslehre und macht den Thread mehr als "sportlich wertlos" | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 45 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Auf der Suche |
|
Verfasst am: 22.05.2025 16:44:14 Titel: |
|
|
Es geht auch nicht um die Sinnhaftigkeit, sondern ob Jemand weiss, was wo verbaut wurde. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 22.05.2025 18:34:06 Titel: |
|
|
kat i hat folgendes geschrieben: | Ich verstehe die Diskussion eh' nicht ganz. Die Mercedes/Steyr-Ingenieure werden die Rahmendicke und -auslegung ja nicht ausgewürfelt, sondern fundiert berechnet haben. |
und da überall (auch bei DB und STEYR) gespat werden soll wird der rotstift nicht drei verschiedene
materialstärken zulassen sondern der wirtschaflichste den zuschlag bekommen haben .
notfalls gibts ein paar knotenbleche spendiert ! | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2013 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR130 CC 300Tdi 2. PZJ75 3. LJ70 4. LR90 300Tdi |
|
Verfasst am: 23.05.2025 09:45:59 Titel: |
|
|
siggi109 hat folgendes geschrieben: | kat i hat folgendes geschrieben: | Ich verstehe die Diskussion eh' nicht ganz. Die Mercedes/Steyr-Ingenieure werden die Rahmendicke und -auslegung ja nicht ausgewürfelt, sondern fundiert berechnet haben. |
und da überall (auch bei DB und STEYR) gespat werden soll wird der rotstift nicht drei verschiedene
materialstärken zulassen sondern der wirtschaflichste den zuschlag bekommen haben .
notfalls gibts ein paar knotenbleche spendiert ! |
Natürlich könnte man 3 verschiedene Materialstärken als Varianten verwenden und dann entsprechend des Einsatzzwecks anbieten.
Was ist schlimm an Knotenblechen? Wenn richtig berechnet, erfüllen sie ihren Zweck. Natürlich könnte man zwei Eisenbahnschienen statt Kastenprofilen von hinten nach vorne durchziehen, das hält sicher (und ist billig, weil Schienen Massenware sind), aber Sinn macht es halt nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|