Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2022 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 23 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Y60 (fast fertiger Baukasten) 2. Pathfinder II 3. BMW e87 4. BMW e38 |
|
Verfasst am: 14.06.2025 23:13:18 Titel: Patrol Y60 RD28 - Wer kann die Symptome deuten? |
|
|
Hallo
ich kämpfe mit einem überarbeiteten RD28T und verstehe die Probleme nicht mehr.
Vielleicht kann mir ja jemand nochmal nen HInweis geben?
Geschichte:
Ich brauchte einen neuen Motor, da der alte zu weit geplant war.
Spenderblock beim Motorenbauer überarbeitet:
Neue Übermasskolben
Gebohrt und Gehont
Block geplant
Kurbelwelle überarbeitet und neu gelagert
Motorenbauer hat auch die Teile zusammengebaut
Neuer Zylinderkopf von GOWE, vom Motorenbauer gecheckt
Zusammengebaut habe ich dann alles wieder unter Verwendung der orginalen Teile.
Ansaugbrücke gereinigt
Einspritzdüsen abgedrückt (Spritzbild OK)
Turbolader zeigt keinen erhöhten Verschleiss (nur minimales Spiel in der Welle)
Ergebnis:
Motor started sofort und läuft ohne (hörbare) Probleme
Kompressionsmessung: 29-30 bar
Druckverlusttest: 10-15%
Kühlersystem hält Druck
ABER:
Motor qualmt (grau) beim Start ein paar Sekunden
Motor rußt sehr stark beim schnellen Gasgeben (ASU deshalb nicht möglich)
CO Test zeigt Farbänderung der Indikatorflüssigkeit
Turbolader stark verölt auf der Verdichterseite
Turbolader stark verölt auf Abgasturbinenseite (die Krümmerkanäle sind trocken aber verrußt!)
Ich weiss nicht, ob das hier ein zusätzlicher Fehler ist: Ich habe den Schlauch zwischen dem Ventil der Kurbelgehäuseentlüftung und dem Ansaugrohr abgezogen. Es kommt heller Dampf mit einem deutlichen Druck.
Nochmal die Bitte, vielleicht kann mir ja jemand nen Tip geben, bevor ich den Motor wieder komplett auseinanderreiße.
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
70.22 KB |
Angeschaut: |
1151 mal |

|
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 15.06.2025 11:33:08 Titel: |
|
|
Hi Oli,
alle Instandsetzungsarbeiten (laut Deiner Schilderung) betrafen nur den Motor, aber nicht den Turbo?
Dann hat der Turbo was.
Die Kurbelgehäusegeschichte klingt nach viel Blow-By. Ich würde aber erstmal den Turbo machen und dann weitersehen.
| _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2022 Wohnort: Überalll in Westeuropa Status: Online
| Fahrzeuge 1. Jeep Commander 3.0 CRD Limited 2. Mercedes Vito 115 CDI 4x4 von Iglhaut |
|
Verfasst am: 15.06.2025 11:56:18 Titel: |
|
|
BJ Axel hat folgendes geschrieben: |
..Ich würde aber erstmal den Turbo machen und dann weitersehen. |
Das sehe ich genauso, denn mein Turbo mit über 250.000 km ist nicht so verrußt.
Ein minimales axiales Spiel wäre aber normal. Hat meiner auch.
| _________________ Ab Schwierigkeitsgrad 2/3 fängt der Spaß erst an. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 15.06.2025 15:31:54 Titel: |
|
|
Wahrscheinlich 2 Probleme.
Turbolader defekt und der Einspritzzeitpunkt der Einspritzpumpe ist nicht korrekt eingestellt.
Der Motor muss kalt etwas nageln.
Warm darf er das nageln verlieren und weicher klingen.
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2022 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 23 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Y60 (fast fertiger Baukasten) 2. Pathfinder II 3. BMW e87 4. BMW e38 |
|
Verfasst am: 15.06.2025 16:59:11 Titel: |
|
|
Vielen Dank für die Hinweise.
Ich konnte meine Verteilpumpe nicht im vollen Bereich drehen. D.h., ich bin nie in den "zu weich" Bereich gekommen. Ich werde das jetzt, wo sowieso einges offen ist nochmal mit der Messuhr gegenchecken.
Turbo hat kein grosses Spiel. Damit sind die DIY Diagnosen ja auch irgendwie schon erschöpft. Ich habe noch nen alten von nem Spendermotor mit unbekannter Laufleistung liegen. Ich denk mal 2 Tage nach, ob ich den versuche oder gleich nen überholten ordere....
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 17.06.2025 05:44:39 Titel: |
|
|
Die Einspritzpumpe ist nur schwer einzustellen, wenn man keinen Zugang zum Kolben hat, um den OT korrekt zu messen.
Die OT Markierung am Motor ist viel zu ungenau um den Förderbeginn exakt mittels Messuhr einzustellen.
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2022 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 23 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Y60 (fast fertiger Baukasten) 2. Pathfinder II 3. BMW e87 4. BMW e38 |
|
Verfasst am: 06.07.2025 10:40:41 Titel: |
|
|
Kurzes Update:
Ich habe den Einspritzzeitpunkt mit der Uhr eingestellt (OT mit kleinem Draht ermittelt).
Zumindest hat das schonmal gezeigt, dass ich ziemlich weit weg war,
Aber:
Wenn ich die Pumpe nach rechts (in den Motorraum blickend) drehe, dann habe ich grauen Rauch und weiter drehend fängt dann der Motor an zu stottern.
Nach links drehend wird der Rauch dann schwarz und russig.
Keinen Rauch habe ich nie.
Da das nur beim hochdrehen des Motors sichtbar ist, habe ich überlegt, ob es ein Problem mit der Anreicherung beim Gasgeben liegt (zu fett?).
Dazu kenne ich aber die Detailfunktion der Pumpe zu wenig.
Ach ja. Nen neuen Turbolader hat der Wagen jetzt auch.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 06.07.2025 13:56:54 Titel: |
|
|
Grauer Rauch und stottern ist viel zu spät.
Nach links ist früher.
So einstellen das er kalt nagelt und warm gefahren er kaum noch bis gar nicht mehr nagelt.
Was ich mich frage, ob überhaupt die Steuerzeiten der Nockenwelle passen.
Kann es sein das du ein Zahn daneben liegst?
Bist du den Wagen schon mal ein paar Meter gefahren damit das Öl was der alte Turbolader verloren hat verbrannt wurde?
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Ende 2022 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 23 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Y60 (fast fertiger Baukasten) 2. Pathfinder II 3. BMW e87 4. BMW e38 |
|
Verfasst am: 06.07.2025 19:16:14 Titel: |
|
|
Ich habe die Steuerzeiten, d.h. die Abstände am Zahnriemen nochmal geprüft. Also tatsächlich ganz hämdsärmelig gezählt.
Ich habe den Motor nach dem Einsatz des überarbeiteten Turboladers ohne Auspuff betrieben, um auszuschliessen, dass Öl/Russ im Auspuff zu dem Qualm führt.
Letztendlich ist es so, dass der Motor gut läuft, gut anspringt aber auf früher eingestellt stark russt.
Bei einem modernen Motor würde ich auf ein Problem mit der Luftzufuhr tippen (LMM, verkokte Ansaugbrücke, etc.). Das ist aber hier ja eigentlich nicht möglich. Gibt es an der Pumpe irgendeinen Mechanismus, der beim Hochdrehen zusätzlich anfettet?
Leider beschränkt sich das WHB hier nur auf die Messungen beim Zusammenbau.
Die Düsen hatte ich vorher abgedrückt. Alle zeigten ein gute Spritzbild ohne zu tropfen. Ich habe auch nochmal die Leitungen nacheinender von den Düsen getrennt/gelockert um zu sehen, ob der Motor darauf bei den Zylindern unterschiedlich reagiert.
Ich habe jetzt einen Bereich "eingestellt", bei dem der graue Rauch in den schwarzen übergeht. Das Rußen wird danach beim weiterdrehen der Pumpe nur einfach mehr.
Wichtig
Mir fehlt (noch) die Erfahrung mit diesen Motoren. Ich kann beim Drehen der Pumpe keine wirkliche Klangveränderung (Nageln/Weich) wahrnehmen. Ausser in dem Bereich, wo das Stottern beginnt.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 07.07.2025 06:55:42 Titel: |
|
|
Ist ein sauberes kegelförmiges Strahlbild bei den Düsen zu erkennen?
Der Öffnungsdruck sollte bei allen unter 2bar Abweichung sein.
Mit der Pumpe kann das nicht zu tun haben.
Entweder sie liefert oder nicht.
Es können nur die Steuerzeiten oder die Einspritzdüsen oder fehlende Kompression sein.
Eventuell ein Ventil was nicht sauber schließt und zu viel Abgase in den Ansaugtrakt zurück lässt.
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Online
| |
|
Verfasst am: 07.07.2025 07:35:17 Titel: |
|
|
Hat der RD28 schon eine Abgasrückführung?
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|