Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 24 Tagen Wohnort: Hösbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 25 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Aro 320-D |
|
Verfasst am: 18.06.2025 21:21:57 Titel: Frage zum Aro 320D |
|
|
Hallo im die Runde.
Ich habe mir einen Aro 320d zugelegt. Da die Bremswirkung fast null ist, wollte ich diese komplett erneuern. Auch die Lenkung ist sehr schwergängig. Mir ist klar, dass das ein alter Wagen ist und man arbeiten muss wenn man fahren möchte. Das ist aber extrem schwer und kann nicht normal sein.
Jetzt habe ich den einen oder anderen Händler gefunden der Aro Teile verkauft. Dort finde ich aber nirgends den Aro320D Baujahr 1990. Wird dieses Fahrzeug noch anders bezeichnet?
Hat jemand Bezugsquellen in Deutschland oder Ungarn für mich?
Vielen Dank vorab
Mike | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 19.06.2025 00:58:48 Titel: |
|
|
Soweit ich weiß, basiert der Aro 320D auf der 240er Baureihe – nur dass er halt verdieselt wurde. – Ich würde mutmaßen, dass gerade die Fahrgestellteile, also etwa Bremsen und Lenkung, baugleich mit denen des 240 bis 244 sind. – Es wurde im Osten damals ja sehr stark eine Gleichteilstrategie gefahren ... | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 24 Tagen Wohnort: Hösbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 25 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Aro 320-D |
|
Verfasst am: 19.06.2025 07:00:28 Titel: |
|
|
Danke.
Ja das vermute ich auch, bin mir aber nicht sicher.
Möchte nichts falsches bestellen.
Wenn ich nach Fahrzeugtyp suchen und bestellen möchte, finde ich in den 240er Modellen keinen mit dem 3,2 bzw 3,1 l Motor der bj 1990 ist. Das ist echt komisch.
Vielleicht kommen ja noch Antworten ansonsten muss ich es wohl probieren. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 19.06.2025 13:27:44 Titel: |
|
|
Vorsicht mit dem Baujahr! Woher stammt die Information, dass er aus 1990 ist?
Woher stammt denn der Wagen? Direkt aus RO oder aus DDR-Vorbesitz? Und was war er in seinem ersten Leben?
Aus Erfahrung mit anderen Es-Ostblock-Autos weiß ich: Dinge wie Typenschilder oder auch Fahrgestellnummern haben da oft nur eingeschränkte Gültigkeit. Beispielsweise ist es beim Barkas, wenn er in seinem ersten Leben in Diensten des MfS stand, so, dass die Fahrzeuge ab Werk gar keine FIN hatten. Die wurde erst später angebracht (oft an einer anderen Stelle, als es ab Werk der Fall gewesen wäre, deshalb ist die Identifikation der Fahrzeuge oft ein bisschen schwierig. Das gleiche gilt auch oft für Autos aus Beständen der NVA; teils auch für Autos, die nur irgendwo innerhalb von abgesperrten Geländen (Großunternehmen. Flughäfen) eingesetzt waren und nie angemeldet wurden. – Anderer Fall: die Grundinstandsetzung, auch gern genommen. Dabei wurden Autos, deren Karosserie verbraucht war, auf Basis einer neuen Rohkarosserie wieder neu aufgebaut. Je nachdem, wo das gemacht wurde, wurde in die neue Karosserie wieder die alte FIN eingeschlagen - oder auch eine neue vergeben. So kann man sich oft ganz schon vertun bei der Zuordnung. Dritte Möglichkeit: ein schlichter Fehler der Zulassungsstelle – etwa bei der Umschreibung von Ost- auf Westzulassung oder bei selbst importierten Autos, als der Erstzulassung in Deutschland. Passiert auch immer mal wieder, sind ja auch nur Menschen, die bei ungewöhnlichen Autos die Daten von Hand eintippen müssen. – So wurde beispielsweise mein Wolga bei der Umschreibung von Ost auf West plötzlich zum "Pkw offen", also zum Cabrio, das er aber nie war (und das es auch gar nicht gab). Vierte Möglichkeit: das Baujahr wurde "geschätzt", weil nicht verlässlich in Erfahrung zu bringen. So unter anderem geschehen bei meinem Tatra, den ich zwar hier in Bayern gekauft habe, der aber noch nie in D angemeldet war (sondern nur gelegentlich mit der roten Nummer zu Treffen u.ä. gefahren wurde). Da gab es keine eindeutige Zuordnung, weil damals in CS in Fahrgestellnummer und Karosserienummer unterschieden wurde (was bei einer selbsttragenden Bauweise nicht sehr viel Sinn ergibt); zudem wurde noch die Motornummer eingetragen. Motor- und Karosserienummer wiesen auf unterschiedliche Baujahre hin, eine Fahrgestellnummer war nicht zu finden; die in den Papieren wies aber auch auf ein anderes Bj hin als die Motornummer. Das kann auch wieder daran liegen, dass der Wagen die ersten vier Jahre im damaligen tschechoslowakischen Innenministerium gelaufen war, wie ich später herausfand. – So wurde bei der Anmeldung einfach ich gefragt, aus welchem Jahr der Wagen sei; und dann wurde (wie in solchen Fällen üblich) der 1.7.1971 eingetragen und "beurkundet"; und beim "21er" wurde eine neue FIN eingeschlagen. – Bei jüngeren Autos wird in derlei Fällen gern mal irgendein Datum genommen, Hauptsache, es liegt weiter als 30 Jahre zurück, damit in H möglich wird ... Und als fünfte Möglichkeit gäbe es noch den Fall, dass vorsätzlich das Baujahr gefälscht wurde, etwa um Exportrestriktionen zu umgehen. Ich wollte mal einen Tschaika kaufen, einen der wenigen von Hand umgebauten Kombis – der aber nicht als Kranken- oder Leichenwagen gedient hatte wie die meisten der rund 25 gebauten Exemplare, sondern auf der sowjetischen Weltraumbasis eingesetzt war, um die Kosmonauten standesgemäß zu Rakete zu chauffieren. – Mutmaßlich ein Unikat, quasi Gagarins Dienstwagen ... Der Wagen wurde nach der Wende aus RUS nach D gebracht; schon damals gab es aber eine Bestimmung, dass historische Kfz nicht ins Ausland verbracht werden dürfen. Also wurde aus dem GAZ13S Baujahr 1959 flugs ein GAZ13S Baujahr 1989; der war (damals) nicht historisch und durfte das Land verlassen ...
Also: Der Möglichkeiten sind viele. Was ich damit sagen will: verlass dich bei "Ostschrott" NIEMALS auf das Baujahr, das auf irgendwelchen Typenschildern oder in irgendwelchen Papieren steht.
Wenn feststeht, dass es schon immer ein 320D war, kauf Teile, die dazu als passend angeboten werden, egal, welchem Baujahr die zuzuordnen sind. Wenn das nicht zweifelsfrei feststeht – vielleicht war es ein nachträglich verdieselter 240 oder 244 oder was auch immer für eine Karosserieversion, dann kauf Teile, die eben für den entsprechenden 240er passen. - Meiner Prognose nach werden es eh die gleichen sein ... | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 24 Tagen Wohnort: Hösbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 25 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Aro 320-D |
|
Verfasst am: 22.06.2025 10:05:20 Titel: |
|
|
Danke für deine Antwort.
Das Auto ist in Ungarn zugelassen und hat eine Echheitszertifizierung bekommen und bestanden... sollte also alles original sein.
Habe erfahren, dass die 320 für den Radstand steht. Also ist es ein 240- 243 er Model mit langem Radstand.
Ich berichte wenn ich weiß welches Model es genau ist.
Danke! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: fast München Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Starex 4WD 2. 1971 Oldsmobile Cutlass 3. VS1400 Intruder |
|
Verfasst am: 08.07.2025 22:52:06 Titel: |
|
|
Hallo Mike,
vielleicht kannst Du AROWerner hier im Forum erreichen, der kann Dir evtl. weiterhelfen.
Bei ARO stehen die ersten beiden Ziffern (Ausnahme der 1er Modelle) für den Radstand. Die dritte Ziffer bezeichnet den Aufbau.
Bei den 32 Modellen:
O = Einzelkabiner Pick-Up
4 = Doppelkabiner Pick-Up
8 = Station (5-Türen)
Bei den 24er Modellen ist es etwas anders, da gibt es die 3 für die 3-türige Station Version und die 4 für den 5-Türer. Einen Doppelkabiner hab ich noch nicht gesehen.
Dann gab es noch die 33er Modelle. Die aber nur als Pick-Up. Da stand dann die 0 für Pritsche und die 2 für ne normale Pick-Up Ladefläche.
Es gab halt von ARO unzählige Varianten, wie Sondermodelle als 6x4 und einem 35er Radstand, die die Ersatzteilsuche etwas verkomplizieren.
Auch wurde darüber nachgedacht, oder sogar umgesetzt, da müsste ich mal meine alten E-Mails durchschauen, einen Cosworth V6 Motor in einigen Stationmodellen zu verbauen.
Du schreibst, dass Du einen 3,1/3,2 Liter Motor in Deinem 320er hast. Dann handelt es sich voraussichtlich um den D-127 von/aus Brasov.
In den letzten Baujahren wurde der Andoria 4CT90-1BE Motor, der nicht in den Specs aufgeführt ist, verbaut.
Hier noch ein paar technische Infos und Bilder der letzten Baujahre, falls Du die noch nicht kennst.
Viele Grüße
Reinhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 24 Tagen Wohnort: Hösbach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 25 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Aro 320-D |
|
Verfasst am: 10.07.2025 21:32:02 Titel: |
|
|
Hallo Reinhardt
Vielen Dank für deine ausführliche Erläuterung. Sind sehr viele nützliche Informationen für mich.
Viele Grüße Mike | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|