Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 28.08.2025 17:53:59 Titel: |
|
|
ReiseRex hat folgendes geschrieben: | Steppenwolf hat folgendes geschrieben: | Mein Wagen hat seit seiner Erstzulassung Alkovenkabinen drauf und ist inzwischen über 40 Jahre alt.
Ich habe ihn dabei sicher nicht geschont... Mit einer soliden Kabine ist sehr viel möglich!
Mir ist dabei aber ein Festaufbau lieber als eine Absetzkabine.
|
Mal auf Neudeutsch: Goile Karre Alder!
...
Ich persönlich war P'ups mit Absetzkabine gegenüber lange Zeit recht skeptisch; jeder hat die Bilder der Rahmenbrüche von L200, Campo und Konsorten im Hinterkopf. Inzwischen scheinen aber zumindest Toyota, D-Max und Ranger (wieder) so stabil zu sein, dass auch einen schwerere Kabine da keine großen Probleme mehr macht. |
Die mit den häufigen weil konstruktionsbedingten Rahmenbrüchen waren meines Wissens nach nur Nissans aus dem Baumuster Navara D23.
Die drei von dir genannten (Toyo, D-max und Ranger) waren imho nie davon betroffen. | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 28.08.2025 19:17:33 Titel: |
|
|
Bei Nissan waren es hauptsächlich die D40. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 29.08.2025 00:08:25 Titel: |
|
|
Eintragung bei mir: LKW offener Kasten mit ww. Büroteil zum absetzen.
Im Alltag kann ich die Kabine runternehmen und gegen die Ladefläche tauschen.
Mal kurz im Basecamp geht das natürlich nicht. Aber speziell meine seit langer Zeit aktuelle
Kabine macht im Gelände schon sehr viel mit und behindert mich recht wenig in meinen Aktivitäten.
Vor Island hätte ich so gar keine Angst.
Wir haben mit Kabine schon Sachen gefahren, da haben überzeugte G-Fahrer ziemlich schmal aus
der Wäsche geguckt...
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit 8 Tagen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 9 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 31.08.2025 14:42:39 Titel: |
|
|
Ganz lieben Dank an Reise Rex!
Und @siggi109: man darf natürlich nit dem Ding in landmannalaugar stehen, es ist ein Campingplatz dort! Es ging mir nur um eine Einschätzung, ob man es mit so einem Fahrzeug schaffen kann dorthin zu kommen. Legal ist es ja mit dem allrad, aber legal und machbar ist ja nuxht zwingend dasselbe. Und ich hatte auch nicht vor Pisten zu verlassen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 01.09.2025 10:14:04 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | Warum abnehmen? Mit vernünftiger Größe bleibt die drauf.. |
Könnte mir gut vorstellen, dass man einen Pickup im Alltag nutzen will. Vielleicht sogar tatsächlich auch dessen Ladefläche.
Die normale Piste bis Landmannalaugur ist mit fast jedem Allradauto befahrbar, m.E. auch mit 2WD-Pkws. (kann aber sein, dass dort Allrad Pflicht ist, erforderlich nicht unbedingt).
Die Schlüsselstelle sind die Furten direkt vor dem Campingplatz - ist einigermaßen tief, die hat gewiss den ein oder anderen Motor auf dem Gewissen. Einen VW-Bus sah ich 2024 dort am Übermut des Fahrers sterben. Schnorchel ist für eine Islandtour schon sehr zu empfehlen. Und Räder mit viel Gummi und kleiner Felge. Niederquerschnitt ist ganz schnell hinüber bei den vielen Steinen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 02.09.2025 09:43:08 Titel: |
|
|
Achso, kann sein.
Ich nehme dann den anderen mit ohne Kabine  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2022 Wohnort: Überalll in Westeuropa Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Commander 3.0 CRD Limited 2. Mercedes Vito 115 CDI 4x4 von Iglhaut |
|
Verfasst am: 03.09.2025 08:14:26 Titel: |
|
|
ReiseRex hat folgendes geschrieben: |
--mit einem Ranger-1,5-Cab.. ..hat allerdings eine Höherlegung und ein verstärktes Fahrwerk – |
Aber immer noch geländeuntaugliche Niederquerschnittsreifen? Zumindest auf dem Bild. | _________________ Ab Schwierigkeitsgrad 2/3 fängt der Spaß erst an. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020 Wohnort: Rettenbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Ssangyong Rexton W 2.0 A 2. Wolga M21 3. Tatra 603 4. Shiguli 2101 5. Barkas B1000 6. BMW K100 7. Simson SR50 |
|
Verfasst am: 03.09.2025 16:48:40 Titel: |
|
|
Camper510 hat folgendes geschrieben: | ReiseRex hat folgendes geschrieben: |
--mit einem Ranger-1,5-Cab.. ..hat allerdings eine Höherlegung und ein verstärktes Fahrwerk – |
Aber immer noch geländeuntaugliche Niederquerschnittsreifen? Zumindest auf dem Bild. |
Ja, naja, relativ. – Immerhin hatte er ATs drauf: Und zwar die allseits geliebten BFG AT KO2.
Grundsätzlich gebe ich Dir recht bei der Ansicht, dass niederquerschnittige Reifen auf großen Felgen (hier: 18er) ungünstig im Gelände sind, weil die geringere Flankenhöhe die Gefahr von Felgen- und auch Reifenschäden erhöht und außerdem die Anpassung des Reifens (bei abgesenktem Luftdruck) an den Untergrund verschlechtert. – Richtig ist aber auch, dass der betreffende Kumpel weder in Mauretanien damit Probleme hatte (im Gegensatz zum dem Kollegen mit dem Toyota auf dem Bild), noch auf seinen erwähnten vorangegangenen Ausflügen. – Letztlich kommt es halt immer auch darauf an, wie man mit dem Auto umgeht. (Ich benutze jetzt mal extra nicht das Wort Fahrkönnen. Es gibt Leute, die KÖNNEN zwar eigentlich gut und umsichtig fahren, aber in der Praxis – Zeitdruck, Zuschauer, zu viel Adrenalin im Blut – vergessen sie Alles, bolzen unbedacht drauf los und ruinieren sich das Material ...) Ich mein: mit Deinem Spanier kommst Du nach eigenen Aussagen überall gut hin und durch, jemand anderer hätte den Apparat vielleicht nach einem harmlosen Schlechtwegeausflug schon ruiniert. Muss ich DIR doch nicht sagen ... | _________________ Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 03.09.2025 21:08:10 Titel: |
|
|
Du lässt die höhere Wahrscheinlichkeit von Felgenhornbeschädigungen durch den niedereren Querschnitt (vor allem bei Seitenwandbeschädigungen) aussen vor, einschliesslich durchaus möglicher Felgen-Komplettschäden.
Und sich bei solchen Touren nur auf sein Glück und <es wird schon nicht passieren> zu verlassen ist -freundlich ausgedrückt- blauäugig. | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
Nach oben |
|
 |
|