Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6940 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 28.07.2006 20:40:59 Titel: Kardanwelle Knickwinkel |
|
|
Ich habe die Möglichkeit meine Kardanwelle Achsseitig im fast gleichen Winkel wie Verteilergetriebeseitig zu montieren ........ oder durch unterlegen von Keilen den Knickwinkel Achsseitig fast auf Null zu stellen.
Was ist da nun besser für die Kraftübertragung und schonender für die Kreuzgelenke (mit 37er Reifen !) ?
Wenn die Welle im Stand fast ´nen Knickwinkel von fast Null hat, gibt das ein Problem beim Einfedern ? Die Welle "kippt" ja praktisch nach oben
Beim ausfedern/verschränken ist das natürlich positiv zu sehen. Die Kreuzgelenke werden da weniger/kaum beansprucht. Denke ich mal so .......
Also was machen ?? | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 auf dicken Socken unterwegs


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Verden Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Husaberg TE250 2. MB W211 3. Chevy ElCamino 4. AMC Pacer |
|
Verfasst am: 28.07.2006 20:43:52 Titel: |
|
|
also, ich denke, rein Theoretisch dürfte den Kardanwellen dass ziehmlich egal sein, ob sie nach oben oder nach unten geknickt werden, also denke ich persönlich(ohne praktische erfahrungen auf dem Gebiet) ein Knickwinkel von nahe 0 im Stand wär schon dass ideale, aber warte lieber, bis jemand was dazu sagt, der da Ahnung von hat.
MfG Karsten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 28.07.2006 21:01:29 Titel: |
|
|
Eine Kardanwelle im geknickten Zustand hat eine nicht gleichförmige Übersetztung, d.h. wenn sich der Antrieb der Welle gleichmässig bewegt, so bewegt sich der Abtrieb der Kardanwelle nicht gleichmässig, zwar mit der gleichen Umdrehungszahl, aber mal etwas schneller mal etwas langsamer bei der Umdrehung. Dieser Effekt hebt sich bei zwei Kardangelenken, welche sich im gleichen Winkel befinden und deren Kardangelenke parallel angeordent sind, auf. Also die Welle macht zwar immer noch die ungleichförmige Bewegung, der Abtrieb aber die gleiche Bewegung wie der Antrieb.
Aus diesem Grunde sollten beide Kardangelenke den gleichen Knickwinkel haben, also die Diffwelle parallel zur VTG-Welle angeordnet sein. Also ist ein Drehen der Hinterachse nicht so toll, weil diese dann sich ungleichmäßig bewegt. Dies wird zwar in den Reifen kompensiert, aber es kann doch sein, dass mann diese Ungleichförmigkeit hört.
Tschau
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6940 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 28.07.2006 22:30:32 Titel: |
|
|
Ja, da dürfte was dran sein: zu große Knickwinkel bzw. ungleiche Knickwinkel sind ungünstig.
Ideal ist wohl eine Abweichung von 1° bis max. 3°. Auch in Abhängigkeit von Länge und Drehzahl der Welle.
Hier stehen einige schöne Ausführungen zum Thema:
http://www.drivetrain.com/driveline_angle_problem.html
Trotzdem finde ich es nicht ideal, den Knickwinkel größer zu machen als das unbedingt notwendig und machbar ist. Schon in Hinsicht der zu erwartenten Kräfte die da wirken.
37x13er Reife, 5.43er Übersetzung und ca. 160PS mit 330Nm ... da drückts schon ganz schön auf die einzelnen Bauteile (Bin eh gespannt, was da zuerst auseinanderfliegt )
Ich werde mal schauen, ob ich die Motor-/Getriebeeinheit noch etwas absenken kann. Da wird der Winkel Getriebeseitig auch etwas kleiner und ich komme so eventuell zum Optimum  | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: KYF Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1.  Ford Mondeo |
|
Verfasst am: 29.07.2006 09:42:23 Titel: |
|
|
Moin Falk,
entnehme ich deinen Worten, dass es gerade so richtig weiter geht am Rally XP?
War nicht auch Anfang August Termin zum nächsten Lauf? Wenn mich nicht alles täuscht, genau zu dem Zeitpunkt an dem ich mich in den Alpen rumtreibe?
Bekommst du deinen XP gar fertig zu Rennen?
Sag jetzt bitte "Nein"! Den Jungfernflug wollte ich mir nicht entgehen lassen! | _________________ Grüsse vom ex Explorerfahrer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Deserteur

Mit dabei seit Ende 2016
| |
|
Verfasst am: 29.07.2006 09:51:52 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.07.2006 13:43:19 Titel: |
|
|
Dank Patrolier sah ich gerade ein paar Bilder von nem Umbau - Das ist wirklich genau ein negativbeispiel. Wie kann man denn nur so seine Driveline-Geometrie planen
@Falk: Da der Rallye-Explorer für größere Geschwindigkeiten ausgerüstet sein soll, empfehle ich Dir den Einsatz eines zentrierten Doppelkreuzgelenks am VTG und einem fast (nur fast, nicht ganz) auf 0° gesetzten KG am der Achse. Somit hast Du eine optimale gleichlaufende Kraftübertragung im strang und kannst auch die großen wechselnden Winkel perfekt ausgleichen.
Wir Jeeper machen das seit Anbeginn der zeit als sinnvollen Umbau.
Schau mal in den Wikieintrag für S.Y.E.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 fleißiger Bilderknipser


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Klostermansfeld Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6940 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer 4x |
|
Verfasst am: 29.07.2006 16:30:14 Titel: |
|
|
Danke erst mal für die Anregungen
Doppelgelenk wäre noch eine Option. Denke aber, dass es auch ohne geht.
Getriebeabsenken wäre ein zu großer Aufwand. Rahmenquerträger und Auspuffanlage ist im Weg.
Auch werden dadurch die Knickwinkel der vorderen Kardanwelle zu ungünstig
Werde das also erst mal so lassen (Achsseitig fast auf 0°) und sehen/fühlen wie´s läuft bzw. fährt.
Im Gelände fällt das sicher nicht sooo in´s Gewicht und auf der Autobahn 180 km/h zu fahren habe ich eigendlich nicht vor
@Ramius
Glaube nicht, dass ich die Kiste bis in 14 Tagen fertig habe.
Zum fahren eventuell schon, aber noch nicht "Rennfertig"
Du wirst die Premiere sicherlich live erleben können  | _________________ viele Grüsse Falk |
|
|
Nach oben |
|
 |
|