Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Power to the people!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Volkmarsen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:16:11 Titel: |
|
|
Aha, so muß man das dann verstehen ?
ich habe hier etwas ähnliches gefunden wie damals in meinem Buch (was ich natürlich grad nicht wiederfinde)
Zitat: | Wichtig bei allen Vertikalstrahlern sind sehr gute Erdverhältnisse mit gut leitender Oberfläche, die oft künstlich geschaffen werden durch Eingraben eines entsprechenden Erdnetzes. Solche gegen Erde erregten Vertikalstrahler werden auch Marconi-Antennen oder Monopole genannt. Sie werden von Rundfunksendern im Mittelwellenbereich und auch von Funkamateuren im Kurzwellen- und Ultrakurzwellenbereich verwendet. |
Hoschl | _________________ Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.
(John Lennon)
89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:19:24 Titel: |
|
|
Alles gegeben bei Magnetantennen. Leitende Oberfläche, Verbindung der Antenne mit selbiger. Verbindung der Masse mit der Endstufe. Perfekt!
Das ist wie die Frage, ob man bei einem Verbraucher die Masse direkt zur Batterie legen muss...Nonsens, die Masse ist überall da, wo Karosse ist.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Power to the people!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Volkmarsen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:24:34 Titel: |
|
|
na, dann lag es wohl nur an der Länge des Strahlers, das die Magnet nicht so weit kam (2 cm).
Strahler hinten rechts am Kofferraumdeckel, dann weggenommen und die Magnet an die gleiche Stelle. Anschließend wieder den normalen Strahler mit Klemmfuß.
Ergebnis S7 dann S5 dann wieder S7 ???????????
Hoschl | _________________ Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.
(John Lennon)
89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:27:20 Titel: |
|
|
Mal ne Gegenfrage: Was sollte beim Lemmstrahler denn anders sein? wenn Du jetzt sagst, der sei auf der Masse festgeklemmt, dann sag mir mal, was genau an der Antenne die Masseseite sein soll. Die besteht auch nur aus dem Anschluss zurück zur Funke, welche dort eh auf die Fahrzeugmnasse geht. Weshalb die doppelte Kontaktierung über den Klemmfuss gar nicht nötig ist.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:30:28 Titel: |
|
|
Was ist denn S7 und S5. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:31:45 Titel: |
|
|
Bezeichnungen für die Stehwelleneigenschaften. S5 schwach, S7 laut. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:35:30 Titel: |
|
|
Ich dachte die beste Stehwelle wäre 1. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Power to the people!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Volkmarsen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:36:09 Titel: |
|
|
Ich weiß es nicht genau, aber ich habe immer gedacht, das es mit so einer Art Gegengewicht zu tun hat. Daher ja auch der Gedanke einer Groundplane ....
Zitat: | Die Groundplane-Antenne
Wegen der oft schwer übersehbaren Bodenverhältnisse wird die natürliche Erde durch ein Netz von Gegengewichten ersetzt. Diese meist radial vom Strahlerfußpunkt ausgehenden Gegengewichte nennt man Radials (gesprochen: rädijäls), das gesamte Netz Groundplane (gesprochen: graundpleen), was so viel wie Erdebene bedeutet. Eine solche λ /4-Vertikalantenne mit einer künstlichen Erdebene nennt man im Amateurfunk Groundplane-Antenne (GP oder GPA).
Groundplaneantenne
Bild 8: Groundplane-Antenne
Die Radials werden aus einer möglichst großen Anzahl von λ /4-langen Drähten gebildet, die man am Fußpunkt der Antenne zusammenführt, horizontal verspannt und am anderen Ende isoliert befestigt. Eine solche GP hat eine Fußpunktimpedanz von etwa 36 Ω und muss deshalb mit einem speziellen Netzwerk angepasst werden.
Um ein 50-Ω-Koaxkabel ohne Anpassung direkt verwenden zu können, gibt es eine daraus abgewandelte Version mit drei oder vier Radials, die unter einem Winkel von 45° nach unten geneigt angebracht werden. Allerdings strahlt diese Antenne nicht mehr ganz so flach ab.
Eine solche Groundplane-Antenne kann wie die W3DZZ durch Einbau von Sperrkreisen an den entsprechenden Stellen als Mehrbandantenne konstruiert werden. Für jedes Band sollen dann wenigstens drei Stück λ /4-Radials angebracht werden. Verwendet man für jedes Band nur ein Radial, hat man eine Art Winkeldipol mit bevorzugter Abstrahlung in Richtung des jeweiligen Radials. |
Aber wie schon geschrieben, ein weites Feld dieses Thema.
Hoschl | _________________ Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.
(John Lennon)
89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:37:31 Titel: |
|
|
Moooooment! Wir reden von Mobilantennen, nicht von Stationsantennen mit Radialen und Co. das ist ein anderes feld.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Power to the people!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Volkmarsen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:37:42 Titel: |
|
|
Die Stärke eines empfangenen Signals.
Von 1 bis 9.
Hoschl | _________________ Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.
(John Lennon)
89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Power to the people!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Volkmarsen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:38:47 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Moooooment! Wir reden von Mobilantennen, nicht von Stationsantennen mit Radialen und Co. das ist ein anderes feld.  |
Das stimmt, aber die Funktionsweise einer Antenne ist nicht auf den Ort festgelegt.
Hoschl | _________________ Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.
(John Lennon)
89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:41:32 Titel: |
|
|
Hoschl hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Moooooment! Wir reden von Mobilantennen, nicht von Stationsantennen mit Radialen und Co. das ist ein anderes feld.  |
Das stimmt, aber die Funktionsweise einer Antenne ist nicht auf den Ort festgelegt.
Hoschl |
Nein, nat. nicht. Aber Stationsantennen haben eben Radiale etc, weil es keine Massefläche darunter gibt, während fast alle Mobilantennen darauf verzichten, weil das Fahrzeug selbst diese Masse stellt. Deshalb für diese betrachtung: VETO  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Power to the people!


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Volkmarsen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
Verfasst am: 02.08.2006 22:48:22 Titel: |
|
|
Ich denke, ich hab heute wieder was dazu gelernt und werde mich diesem Thema nochmal intensiver widmen.
Hoschl | _________________ Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, andere Pläne zu machen.
(John Lennon)
89er Vitara Cabrio 1,6 8V |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Klapperkiste


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: bei Bruchsal Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender 110 SW silverfish deluxe :-) 2. 2006 Ford F350 6,0 PowerStroke Diesel 3. 1984 Chevrolet Blazer 6.2Diesel 4. Normag Faktor1 5. Taurus Diesel 6. Deutz 7206 Allrad 7. Deutz Intrac2003 8. Deutz AgroStar 6.31 9. MB Vito 10. Simson S51 |
|
Verfasst am: 06.08.2006 11:42:19 Titel: Moment |
|
|
Hi,
jetzt wirds kompilizieert...da ich mir auch so eine Funkmaschine anschaffen will (aus den gleichen Gründen wie der Fredstarter ) ne Fräge zu dieser Massegeschichte der Magnetfußantenne:
Es soll Autos geben mit Alu-karosse ---so eins steht draußen auffer Gaß
zur Befestigung habe ich mir ausgedacht: ein Stückchen Stahl auf den Dachträger gepoppt und da drauf die Antenne stellen (das Stahlstück brauche ich eh für Magnet-Rundumleuchte). Nun steht dieser Träger aber mit Kantenschutz in der Regenrinne-> keine FZ-Masse...funzt daß mit der Antennenmasse jetzt trotzdem?
Klärt mal bitte nen dummen auf  | _________________ Alles Gute im Leben ist entweder ungesetzlich, unmoralisch, oder es macht dick. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 06.08.2006 11:53:19 Titel: |
|
|
Versuch macht kluch!
In meiner CB-Funker Jugend haben viele ein Backblech genommen (zu Hause) und da ne Antenne drauf gemacht. Das hat auch gefunzt. Ich hatte mir fürn Urlaub dieses Rack geliehen und da mal probeweise ne Magnetantenne draufgesetzt. Stehwelle war optimal!
Also wenn dein "Stückchen Stahl" nicht nur ein ganz schmaler Streifen ist, könnte es klappen. Wichtig ist, dass direkt neben dem Strahler nix ist, sonst wird das nix mit der Stehwelle. Aber HF ist Glückssache, das muss man ausprobieren.
(Bevor es zu Missverständnissen kommt: Die Antenne auf dem Bild meine ich nicht und in dem Zustand ist sie normalerweise nicht, das war wegen der kleinen Garage...) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|