Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
...und hat diesen Thread vor 6841 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 04.11.2006 18:26:27 Titel: Buchsen der Lenkslenker auspressen bzw. ein |
|
|
Kann man das selber mit nem großen Schraubstock oder geht man am besten zu ner Werkstatt? | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.11.2006 18:28:49 Titel: Re: Buchsen der Lenkslenker auspressen bzw. ein |
|
|
nitrox hat folgendes geschrieben: | Kann man das selber mit nem großen Schraubstock oder geht man am besten zu ner Werkstatt? |
Werkstatt nimmt auch nur ne Presse. Wenn der Schraubstock massiv genug ist und Du passende Pressstempel (z.B. ne fette Nuss mit Auflagefläche etc) hast, spricht eigentlich nix dagegen.
Sollte halt nur wirklich ein Schraubstock sein und kein Schraubstöckchen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
...und hat diesen Thread vor 6841 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 04.11.2006 18:34:17 Titel: |
|
|
Ok, Schraubstock in der Firma ist nen großer...das sollte dann gehen...die Pressstempel sind wohl dabei.
Frage weil die original Buchsen verwendet werden...
Ausbauen und zur Werkstatt fahren ist ja dann nicht...oder ich frag bei Suzuki mal was die Buchsen kosten...vielleicht sind sie ja billig
Würde ganz gerne die Achse wieder in die Ursprüngliche lage drehen.
Diese Korekturbuchsen wie es sie ja gibt zerbröseln ja meist nach kurzer Zeit | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 04.11.2006 18:42:01 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Die allwissende Müllhalde


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kettig
...und hat diesen Thread vor 6841 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Isuzu D-Max  2. KingQuad750  3. AGT 835 TS  |
|
Verfasst am: 04.11.2006 18:48:18 Titel: |
|
|
Gute Frage....ich weiß nicht...die originalen sind doch noch gut
Wo ist der Vorteil? | _________________
OFFROADPARTS AND MORE-- Trailmaster Stützpunkt -- www.allradteile24.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 04.11.2006 19:04:49 Titel: |
|
|
Bessere flexibilität, längere Lebensdauer, kommt mit Wärmeunterschieden besser klar und sehen durch die Farben meist noch pimpiger aus  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.11.2006 19:08:58 Titel: |
|
|
Strada hat folgendes geschrieben: | Bessere flexibilität, längere Lebensdauer, kommt mit Wärmeunterschieden besser klar und sehen durch die Farben meist noch pimpiger aus  |
Leider nicht immer
Rate mal, wieso es keine Reifen aus PU gibt
Gutes PU ist unglaublich teuer und z.B. das Buchsenmaterial von Energysuspension finde ich teilweise echt grausam schlecht. Unsere Bumpstops hatte es doch vor der ersten Breslau bei ner Testfahrt zerrissen. Die Hartgummi-Stops dagegen sind unglaublich belastbar.
Bei Trailmaster verwendet man für "HD"-Zwecke inzwischen auch wieder Gummi. Die sind zwar weniger flexibel, aber halten länger.
Die Info fand ich ganz interessant, da ich bisher auch immer dachte, PU wäre die Lösung für alles.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 04.11.2006 19:42:10 Titel: |
|
|
beim auspressen kanns aber leicht passieren das man die buchsen kaputtmacht, ich hätte lieber neue genommen
gummi ist auf jeden fall flexibler wie pu und überträgt vibrationen nicht so stark, und da gibt es grosse unterschiede, ich hatte schon pu shaklebuchsen für meinen cj , die waren knüppelhart und sind nach einer trailveranstaltung gebrochen, jetzt hab ich welche gefunden die sind etwas weicher ,aber auch die halten höchstens zwei jahre
auch bei gummi gibt es riesige qualitätsunterschiede, wir hatten schon auspuffgummis die waren nach 2 jahren total zerrrissen während die 12jahre alten originalen noch top waren
meine bumpstops von samsoffroad.com aus pu sind allerdings super, die haben bis jetzt alles mitgemacht vierstundenrennen und auch eine etappe breslau | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.11.2006 19:47:28 Titel: |
|
|
Und die "geilen" Energysuspension-Teile für 78 Euro sind bei ner Testfahrt in Grafes Garten komplett zerfetzt
Kamel hat Recht - Quality matters und ohne vorherige Recherche, weiss man meist nicht, was man da kauft.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 04.11.2006 19:57:32 Titel: |
|
|
Es gibt weichen und harten Gummi.....
Es gibt PU in weich und in hart....
Und bei Fahrwerksbuchsen nimmt man so etwas:
 | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.11.2006 19:59:50 Titel: |
|
|
Dass sind ja keine Buchsen, die Schwingungen absorbieren können. Die extram harte Teflon / Delrin Einlage, dämpft auch nicht. Deshalb baut RE auf der anderen Seite halt "normale" Gummibuchsen rein  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 04.11.2006 23:22:37 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Strada hat folgendes geschrieben: | Bessere flexibilität, längere Lebensdauer, kommt mit Wärmeunterschieden besser klar und sehen durch die Farben meist noch pimpiger aus  |
Leider nicht immer
Rate mal, wieso es keine Reifen aus PU gibt
Gutes PU ist unglaublich teuer und z.B. das Buchsenmaterial von Energysuspension finde ich teilweise echt grausam schlecht. Unsere Bumpstops hatte es doch vor der ersten Breslau bei ner Testfahrt zerrissen. Die Hartgummi-Stops dagegen sind unglaublich belastbar.
Bei Trailmaster verwendet man für "HD"-Zwecke inzwischen auch wieder Gummi. Die sind zwar weniger flexibel, aber halten länger.
Die Info fand ich ganz interessant, da ich bisher auch immer dachte, PU wäre die Lösung für alles.  |
Hmm...
Aber.....
Die gibts in lustigen Farben  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Innsbruck Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 1.Toyota Hilux DoKa Starrachser, 2.Yamaha 660 XT/R, 3.MTB Hardtail |
|
Verfasst am: 04.11.2006 23:47:25 Titel: Re: Buchsen der Lenkslenker auspressen bzw. ein |
|
|
nitrox hat folgendes geschrieben: | Kann man das selber mit nem großen Schraubstock oder geht man am besten zu ner Werkstatt? |
Würde an deiner Stelle neue Polybushes verwenden. Mußte bei meinem Schraubfeder Samurai diese Gummibuchsen ebenfalls erneuern da durch meinen Fahrwerksumbau und die wesentlich bessere Verschränkung sämtliche Gummis ausgerissen waren. Hatte selbst mit einer Hydraulikpresse keine Chance die Buchsen ordentlich auszupressen. Hab Polybushes von Dobinson Springs eingebaut.
ANDY | _________________ abenteuer.wandern
Natur - Abenteuer - Spass
www.bluezook.twoday.net |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.03.2009 14:54:55 Titel: |
|
|
Was wollte ich heute machen? Nagekneue Polybushes in meine neuen von QT einpressen ... Ich bin kläglich gescheitert! Muss man die irgendwie mit Schmackofatz einschmieren? Die Schei*e will zum Verrecken nicht in den rein. Kan mir jemand Tips geben, oder weiss, wie teuer das "einpressen lassen" ist? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 24.03.2009 15:11:14 Titel: |
|
|
Einpressen sollte nicht teuer sein, das geht mit einer ordentlichen Presse recht fix.
Damit meine ich für 4 Buchsen einpressen ca. 15 -30 Minuten.
Ich habe an einer alten vergammelten krummen 20to-Presse 15 Minuten pro Buchse gebraucht.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|