Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 19.12.2006 19:13:49 Titel: |
|
|
ariane44 hat folgendes geschrieben: |
Der Exploder, den wir in Canada geliehen hatten, hatte auch keine so rechte Motorbremse. |
Den Explorer habe ich auch ne ganze Weile gehabt. Komfortables Auto.
Der hat auch die Möglichkeit die Motorbremse zu nutzen. Allerdings muss man beachten, das man vor dem zurück schalten die Geschwindigkeit soweit reduziert, dass der kleinere Gang auch eingelegt wird. Dann kann man im 1. oder 2. Gang den Motor zum Bremsen nutzen. Funktioniert gut - auch mit Wohnanhänger. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.12.2006 19:57:25 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | ariane44 hat folgendes geschrieben: |
Der Exploder, den wir in Canada geliehen hatten, hatte auch keine so rechte Motorbremse. |
Den Explorer habe ich auch ne ganze Weile gehabt. Komfortables Auto.
Der hat auch die Möglichkeit die Motorbremse zu nutzen. Allerdings muss man beachten, das man vor dem zurück schalten die Geschwindigkeit soweit reduziert, dass der kleinere Gang auch eingelegt wird. Dann kann man im 1. oder 2. Gang den Motor zum Bremsen nutzen. Funktioniert gut - auch mit Wohnanhänger. |
Aber nicht auf Dauer - Siehe meine Hinweise  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 weiß nicht warum er immer muß


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: koblenz
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ420XE |
|
Verfasst am: 19.12.2006 20:12:09 Titel: |
|
|
@ Flashi:
Könntest Du das mögliche Problem mit dem Bremsen per Automatik nochmal etwas genauer erklären? Obwohl ich hier nur Automatikautos hab, kenne ich mich fast gar nicht damit aus und ich fahr bergab auch immer in kleinerem Gang.
Oder hast Du nen guten Link parat? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.12.2006 20:18:36 Titel: |
|
|
Das ist extrem trivial. Die "Motorbremse" beim ATG bedeutet nur, dass der Freilauf überbrückt ist. Soviel zur Grundlage.
Fährst Du mit nem ATG lange ne starke Steigung ohne Untersetzung, geht viel Energie im Wandler flöten, das Öl erhitzt sich und verbrennt (es stinkt).
Das gleiche passiert nun, wenn Du mit "Motorbremse" lange Zeit bergab rollst. Die Räder drehen über die Wellen das Getriebe, da der Freilauf "aus" ist, wird die Drehung voll auf den Wandler (respektive das Turbinenrad) übertragen, dass wiederum drückt das Öl gegen das Schaufelrad und somit wird der Motor gedreht, welcher das fahrzeug bremst.
Nur - Die Drehzahldifferenz zwischen Turbinen- und Schaufelrad bedeutet Reibung im Öl (durch schnelles Fließen, Kompression) und erzeugt enorme Hitze.
Deshalb schrieb ich ja, dass es eine sehr gute Idee wäre (wo möglich), den Wandler manuell in den Lockup zu schalten. Dann sind mittel Druckkupplung Schaufel- und Turbinenrad verblockt und der Motor bremst besser und wirklich alleine.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 weiß nicht warum er immer muß


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: koblenz
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ420XE |
|
Verfasst am: 19.12.2006 21:16:47 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
Deshalb schrieb ich ja, dass es eine sehr gute Idee wäre (wo möglich), den Wandler manuell in den Lockup zu schalten. |
Klingt nach Bastelei..
Wofür ist diese Funktion serienmäßig gedacht?
Edit: Schon gut...
Der Wandler ist ja nur zum Anfahren. (ich muss mich mal mit ATG's genauer auseinandersetzen ) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.12.2006 21:19:28 Titel: |
|
|
Stratowski hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: |
Deshalb schrieb ich ja, dass es eine sehr gute Idee wäre (wo möglich), den Wandler manuell in den Lockup zu schalten. |
Klingt nach Bastelei..
Wofür ist diese Funktion serienmäßig gedacht? |
Sprit sparen, Getriebe entlasten - Direkte Verbindung Motor-Getriebe, wie beim Schaltwagen, für Geschwindigekeiten > 50km/h
Kann man nur basteln, wenn der Lockup elektrisch schaltbar ist oder man ein Hydrosteuerblock-Gott ist  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.12.2006 21:20:30 Titel: |
|
|
Stratowski hat folgendes geschrieben: | Der Wandler ist ja nur zum Anfahren. (ich muss mich mal mit ATG's genauer auseinandersetzen ) |
Nicht ganz. In der Stadt fährst Du quasi nie (!) im Lockup ... Je nach Getriebe.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 weiß nicht warum er immer muß


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: koblenz
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ420XE |
|
Verfasst am: 19.12.2006 21:23:28 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Stratowski hat folgendes geschrieben: | Der Wandler ist ja nur zum Anfahren. (ich muss mich mal mit ATG's genauer auseinandersetzen ) |
Nicht ganz. In der Stadt fährst Du quasi nie (!) im Lockup ... Je nach Getriebe.  |
Ja stimmt. (Wie eben gelernt), dient der Wandler wohl auch als Getriebestufe.
Gute Seite:
http://www.kfz-tech.de/Drehmomentwandler.htm | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.12.2006 21:26:39 Titel: |
|
|
Stratowski hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Stratowski hat folgendes geschrieben: | Der Wandler ist ja nur zum Anfahren. (ich muss mich mal mit ATG's genauer auseinandersetzen ) |
Nicht ganz. In der Stadt fährst Du quasi nie (!) im Lockup ... Je nach Getriebe.  |
Ja stimmt. (Wie eben gelernt), dient der Wandler wohl auch als Getriebestufe.
Gute Seite:
http://www.kfz-tech.de/Drehmomentwandler.htm |
Ja, je nach ATG, Funktion und Auslegung. Bei den hier besprochenen ATGs, dient er nur als hydraulische Kupplung und zur Drehmomentverstärkung.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 weiß nicht warum er immer muß


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: koblenz
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ420XE |
|
Verfasst am: 19.12.2006 21:29:42 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | ... und zur Drehmomentverstärkung.  |
Also doch Getriebestufe? Natürlich nicht so ne richtige Stufe Eher stufenlos um genau zu sein. Aber quasi Ersatz für den ersten Gang. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.12.2006 21:31:37 Titel: |
|
|
Nein - Die Kisten haben alle einen ersten Gang, auch kurz genug untersetzt.
Der Wandler bringt halt bei ganz tiefen gescheindigkeit mehr Drehmoment, als ein Schaltwagen. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 weiß nicht warum er immer muß


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: koblenz
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ420XE |
|
Verfasst am: 19.12.2006 21:36:09 Titel: |
|
|
Mal ne andere Frage (Achtung OT geht wieder los):
Mit wieviel Öldruck max, muss man eigentlich rechnen (ich weiss, ist abhängig von Getriebe und eventuell Drehzahl) beim Ölaustritt des ATG's zum Kühler? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.12.2006 21:41:07 Titel: |
|
|
Stratowski hat folgendes geschrieben: | Mal ne andere Frage (Achtung OT geht wieder los):
Mit wieviel Öldruck max, muss man eigentlich rechnen (ich weiss, ist abhängig von Getriebe und eventuell Drehzahl) beim Ölaustritt des ATG's zum Kühler? |
Puh! Das ist ganz sicher von ATG zu ATG (Typ) verschieden. So hoch ist der Druck nicht, weils keine Druckschläuche sind. Ich schätze mal ins Blaue, dass der Bypass im Steuerblock für den Kühlkreislauf bei 3 bar maximal öffnet. Vielleicht gibts auch ATGs mit höherem Druck, wäre mir aber nicht bekannt.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|