Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
...und hat diesen Thread vor 6663 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 10.05.2007 11:43:01 Titel: Oldtimer-Restaurierung mit Trockeneis |
|
|
Bei uns gibt es eine Firma, die Unterbodenschutz und auch Rost mit Trockeneisstrahlen entfernt. Ist das für eine Oldtimer-Restaurierung zu empfehlen oder eher abzuraten? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 10.05.2007 12:34:41 Titel: Re: Oldtimer-Restaurierung mit Trockeneis |
|
|
chrissy hat folgendes geschrieben: | Bei uns gibt es eine Firma, die Unterbodenschutz und auch Rost mit Trockeneisstrahlen entfernt. Ist das für eine Oldtimer-Restaurierung zu empfehlen oder eher abzuraten? |
Gilt momentan als "IN" in der Oldtimer-Szene.
Sehr schöne, schnelle Technik um Rost restlos zu entfernen.
Allerdings recht teuer, lohnt sich daher nur für entsprechende, hochpreisige Objekte................ | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 10.05.2007 12:55:05 Titel: |
|
|
Jepp Trockeneisstrahlen ist recht teuer da das equippment teuer ist.
Um ordentliche Resultate erzielen zu können braucht man einen Kompressor der ca 11 Kubikmeter Luft in der Minute bei mindestens 15bar fördert.
Aber is schon genial wenn man nen eingebauten Motor ruckzuck in nen optischen Neuzustand versetzen kann.
Entfernen von Unterbodenschutz ist eher müßig mit Trockeneis.
Bei Fragen dazu: www.oberflaechencenter.de
Ist für mich die erste Adresse bei Oberflächenfragen. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 10.05.2007 13:20:15 Titel: |
|
|
Bei Time Max in Hamburg 180€ /Stunde, sieht aber auf der Webseite sehr vielversprechend aus, sollte ich mit meinem BJ vielleicht auch mal machen, mal gucken, was dann noch übrig bleibt vom Auto.....  | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.05.2007 13:35:44 Titel: |
|
|
haben das mit dem MGB so machen lassen.der sah danach von unten fast aus wie neu. und die methode ist viel schonender als z.b. das abstrahlen mit mini plastik-kügelchen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
...und hat diesen Thread vor 6663 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 10.05.2007 15:42:22 Titel: |
|
|
Ist dann an den Roststellen danach wirklich das blanke Metall da? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
| |
|
Verfasst am: 10.05.2007 17:07:18 Titel: |
|
|
chrissy hat folgendes geschrieben: | Ist dann an den Roststellen danach wirklich das blanke Metall da? |
Hallo, nein der Rost bleibt, nur lose Schuppen fliegen weg. Das taugt meiner Ansicht nach nur zum "Reinigen" von Unterbodenschutz und Dreck, am Motor und Umgebung gibts ein tolles Ergebnis. Für meinen Geschmack eine ziehmlich teure Reinigung und dass mit dem Unterbodenschutz kriegen wohl auch nicht alle gebacken also vorher mal zuschauen.
Gruß Gisli | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 10.05.2007 20:38:57 Titel: |
|
|
Jepp Unterbodenschutz mit Trockeneis abzustrahlen ist müßig. Damits was wird braucht man in jedem Fall die 11 Kubikmeter und die 15 bar! Das geht nicht grade mit nem Kleinkompressor! | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
...und hat diesen Thread vor 6663 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 11.05.2007 09:00:49 Titel: |
|
|
gsmix hat folgendes geschrieben: | Jepp Unterbodenschutz mit Trockeneis abzustrahlen ist müßig. Damits was wird braucht man in jedem Fall die 11 Kubikmeter und die 15 bar! Das geht nicht grade mit nem Kleinkompressor! |
Müßig vielleicht, aber ist derzeit die einzige, mir bekannte Möglichkeit den Unterbodenschutz vernünftig zu entfernen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 11.05.2007 09:17:17 Titel: |
|
|
Mit dem richtigen equippment gehts ja. nur is halt so das das runtermachen von Unterbodenschutz u. U. teurer ist als das draufmachen | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 17.05.2007 00:03:34 Titel: |
|
|
Der Riesenvorteil liegt nun mal da drin, daß man den Wagen zum Trockeneisstrahlen
nicht zerlegen muß! Kann alles drin bleiben. Wenn man das in einem Restaurationsbetrieb
machen lässt, kostet so was eben richtig Geld! Da bedeutet das Strahlverfahren
eine große Ersparnis, und dadurch relativiert sich auch der Preis.
Wenn man selber zerlegt und kratzt und schabt, und seine eigene Zeit nicht rechnet,
sieht das wieder anders aus...
Kumpels von mir mit einem Restaurationsbetrieb haben in meiner alten Scheune
2 Autos teststrahlen lassen, und das Ergebnis war der Hammer!
Einer davon war schon mal restauriert, und es sollte nun doch der Unterbodenschutz weg,
und das Ergebnis war SEHR gut.
Der zweite Wagen war ein alter XK, bei dem die empfindliche Blechhaut gestrahlt wurde,
und der sah danach einfach perfekt aus! Keine Wellen und nix!
Also mich hat das überzeugt!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 17.05.2007 00:16:48 Titel: |
|
|
Das sollte man auch bei ca. 300 Euro die Stunde erwarten können!
Fakt ist dam man für ein schlechteres Ergebnis mehr als 10 Stunden auseinanderbaut und per Hand schabt und kratzt! Bin ebenfalls begeistert! | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 .....ist wieder da!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Landsberg am Lech
...und hat diesen Thread vor 6663 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Datsun Patrol K160 (3,3D, 1979) 2. Suzuki Jimny GJ 3. noch ´n paar andere Nissans und Suzukis |
|
Verfasst am: 18.05.2007 09:52:16 Titel: |
|
|
gsmix hat folgendes geschrieben: | Das sollte man auch bei ca. 300 Euro die Stunde erwarten können!
Fakt ist dam man für ein schlechteres Ergebnis mehr als 10 Stunden auseinanderbaut und per Hand schabt und kratzt! Bin ebenfalls begeistert! |
300 EUR die Stunde! Wie lange ist der Zeitbedarf in etwa für einen PKW? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|