Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 wer hat die denn mitgenommen?


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Oberpfalz/ hin u. wieder in Potsdam
| Fahrzeuge 1. LR 90 TD5 " 2. 2paar Schuhe " 3. KEIN Kleid und Keine Pumps |
|
Verfasst am: 14.06.2007 23:00:55 Titel: |
|
|
Maddoc hat folgendes geschrieben: | autoclaus hat folgendes geschrieben: | spiritof_a hat folgendes geschrieben: | Ofen |
Ich habe früher zwar schon Modellautos im Backofen getrocknet, aber mein Backofen ist selbst für Bonsai-Federn nicht groß genug, und auch nicht heiß genug!
Und solche passenden Öfen, wie Federschmieden ihn nun mal haben, hat keiner in der Garage stehen, selbst Vinzenz nicht.... |
Lokaler Pizzabäcker, da gehen die Teile rein............  |
Der wird sich bedanken
Aber für ein gescheites Ergebnis wäre ein Ofen schon vernüftig, dafür fahr ich auch ein Stück | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 XJ-Ikone


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 25497 Prisdorf
| Fahrzeuge 1. AMC Jeep Cherokee XJ |
|
Verfasst am: 14.06.2007 23:08:51 Titel: |
|
|
Obwohl Pizzaöfen 400-500° C heiß werden, kann es zum Anlassen evtl. nicht heiß genug werden.... | _________________ Zynismus ist der geglückte Versuch, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Der Wunsch, Andersdenkende an den Bäumen baumeln zu sehen, hat schon oft zur Tat geführt..... |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 14.06.2007 23:20:07 Titel: |
|
|
Mein Prof hat mich aufschreiben lassen:
Anlassen:
250 - 650 °C, 1 - 2 Stunden. Je nach Material.
Genaueres kann wohl wirklich nur wer sagen, der das kann. :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dachbox mit Rädern


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: 61197
| Fahrzeuge 1. Muli mit Schnarchkapsel....Mit echtem Allradantrieb. |
|
Verfasst am: 14.06.2007 23:31:33 Titel: |
|
|
ohu hat folgendes geschrieben: | Mein Prof hat mich aufschreiben lassen:
Anlassen:
250 - 650 °C, 1 - 2 Stunden. Je nach Material.
Genaueres kann wohl wirklich nur wer sagen, der das kann. :) |
hab grad mal nachgesehen,
in meinen Unterlagen über Federstahl steht das auch so drin.........
2h bei etwa 450 Grad tempern um das Verspröden nach Kaltverformungen rückgängig zu machen.............  | _________________ Gruß
Marc |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mönchshof Kellerschreck

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Lohfelden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyo Landcruiser KDJ 125 D4D |
|
Verfasst am: 15.06.2007 07:33:24 Titel: |
|
|
High vinz
wenn Du Wärmebehandlungen an Deinen Blattfedern durchführen möchtest, solltest Du zuerst die genaue Materialbezeichnung wissen.
Da es unlegierte und legierte Federstähle gibt, sind leider falsche Wärmebehandlungen schnell passiert.
Danach besorgst Du Dir ein Werkstoffdatenblatt und besprichst Deine Wünsche und Vorstellungen mit einer Härterei in Deiner Nähe.
Die haben Härteöfen, Anlassöfen, usw und können die nötigen Parameter exakt einstellen.
Von "Dorfschmied-Schweißbrenner-weiß nicht was für Material" Aktionen würde ich Abstand nehmen.
Ich habe mal für Dich im Stahlschlüssel nachgeschaut.
Ein "typisches" Blattfedermaterial wäre:
Stoffnummer 1.5026
Materialbezeichnung: 55 Si 7
Einsatzzweck: Blattfedern bis 7 mm Dicke
Mit dem dazugehörigen Werkstoffdatenblatt:
http://www.saarstahl.com/deutsch/produkte/walzstahlsorten/PDF-Dokumente/5026_56Si7.pdf
Hier noch ein Link über Federbandstahl:
http://www.hmc-meyer.com/federstahl/federbandstahl/index.html
viel Glück
Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|