Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Zusatzkühler für's ATG?
wer hat Erfahrung und/oder Empfehlungen?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 19.07.2007 22:12:16    Titel: Re: Zusatzkühler für's ATG?
 Antworten mit Zitat  

spec hat folgendes geschrieben:
ölkreislauf atg raus aus dem wasserkühler


Ja

spec hat folgendes geschrieben:
zusatzkühler, the bigger the better, ich habe eine 43 reihigen mocal


Ja (möglichst mit eigenem Lüfter, z.B. 255m SPAL)

spec hat folgendes geschrieben:
tempgeber im zulauf


Ja

spec hat folgendes geschrieben:
jetzt geht die temp im atg niemals über 80 grad, so solls sein. unterkühlen kann man das zf nicht.


Ja

100%ige Zustimmung meinerseits Respekt

Beim ZF4HP24 (elektronisch gesteuert) sollte man den Lockup schon elektrisch schalten können, wenn man das entsprechende Kabel anzapft. Ich warte aber noch auf die Detailpläne, um das mit Sicherheit sagen zu können. Mit dieser variante könnte man jederzeit die thermische Belastung drastisch verringern, weil man den Slip eliminiert. Grins

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
spec
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Wien
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 19.07.2007 22:24:43    Titel: Re: Zusatzkühler für's ATG?
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
spec hat folgendes geschrieben:
ölkreislauf atg raus aus dem wasserkühler


Ja

spec hat folgendes geschrieben:
zusatzkühler, the bigger the better, ich habe eine 43 reihigen mocal


Ja (möglichst mit eigenem Lüfter, z.B. 255m SPAL)

spec hat folgendes geschrieben:
tempgeber im zulauf


Ja

spec hat folgendes geschrieben:
jetzt geht die temp im atg niemals über 80 grad, so solls sein. unterkühlen kann man das zf nicht.


Ja

100%ige Zustimmung meinerseits Respekt



schön, dass wir uns einig sind YES
ich würde einen standard ölkühler nehmen:
http://www.racimex.de/content/de/auto/racimex/oelkuehler.php
ich habe zwei in 330 mm breit und 43 reihen, sitzen beide vor dem wasserkühler. einer ist fürs atg der andere für den motor.
heiss wird jetzt nix mehr
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 19.07.2007 23:08:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ähm - denke aber mal das die normale Betriebstemperatur des ATG´s irgendwo zwischen 70 - 90 Grad nach Celsius bewegen sollte. Das ATG-Öl ist ja nun kein SAE-50W140-Öl und hat sicher einen optimalen Temperaturbereich.
Nicht umsonst verwenden die verschiedenen Automobilhersteller bestimmte Punkte im Kühlsystem des Motors um den Kühlkeislauf ds ATG "einzuschleifen".

Einfach nen masiven Kühler rein friemeln (entspricht der allgemeinen Offroadr-Art " je größer und schwerer - um so besser..")) ist es meiner Ansicht nicht. Meiner bescheidenen Ansicht gehört da ein Thermostat rein, in den Kühlkreislauf des ATG, um eben das ATG im optimalen Temperaturbereich zu betreiben.

Zusatz: habe absolut keine Ahnung von nichts - mache mir aber den einen oder anderen Gedanken

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 20.07.2007 08:32:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Disco hat doch eine eigenen Kühler für das Atg der unter dem Wasserkühler sitzt. Ich "meine" (genau weiß ich es nicht mehr) da wären die Ölkühlerleitungen nicht durch den Wasserkühler geschleift. Also einfach größeren Kühler an die vorhandenen Halter getüdelt, Thermometer dazu und gut ist. Themostat kann man doch noch nachrüsten wenn das Öl wirklich zu kalt bleibt.
Wolfgang: Hast Du den Schalter für die Warnlampe mal geprüft? Wann gibt der die Warnlampe frei, bei welchen Öltemperaturen? Hast Du mal den Temperaurunterschied am Vor- und Rücklaufschlauch zum Kühler gemessen um beurteilen zu können ob der vorhandene Atg-Kühler überhaupt was bringt und wenn wieviel? Das sind so die Dinge die wir bei Heizungsanlagen als erstes checken um dann Lösungen zu suchen bei Problemen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dr_Koordinate
sono Wolf, risolvo problemi
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6634 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco II Td5 G4 '04 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Africa Twin '91
BeitragVerfasst am: 20.07.2007 11:39:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

disco68 hat folgendes geschrieben:

Wolfgang: Hast Du den Schalter für die Warnlampe mal geprüft? Wann gibt der die Warnlampe frei, bei welchen Öltemperaturen? Hast Du mal den Temperaurunterschied am Vor- und Rücklaufschlauch zum Kühler gemessen um beurteilen zu können ob der vorhandene Atg-Kühler überhaupt was bringt und wenn wieviel?

das würde mich auch sehr interessieren, aber testen kann ich das doch nur, wenn ich den Schalter ausbaue (und im Kochtopf teste), was wohl mit einem Ölwechsel verbunden wäre - oder? Vielleicht könnte man aber auch so ein Oberflächen-Thermometer verwenden und alles beinand lassen?
@ Flashi: klar, ein Lockup des 3. Gangs wäre die Traumlösung. Darüber hatten wir uns ja schon mal unterhalten und Du hast gemeint, bei meinem ATG ginge das nur mit einer grösseren OP.
Dumme Frage: wird der serienmässige ATG-Kühler nicht eh schon über ein Thermostat angesteuert? Dann machts ja nix aus, wenn nach dem Thermostat noch mehr Kühlung eingebaut wird...
PS: Vielen Dank für Eure konstruktiven Beiträge!

_________________
Wolfgang
(mit saisonalem Migrationshintergrund)

... und bitte immer eine Handbreit Sand unter den Rädern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.07.2007 11:43:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In der Regel gibts kein Thermostat im ATG Kreislauf - Deshalb ja die Einschleifung ins Kühlwasser zum schnelleren Warm-Werden (das hat ja ein Thermostat).

Wenn Dein ATG ein ZF4HP24 ist, dann sollte es möglich sein, es ohne größere OP zu realisieren. Das Ding ist ja schon elektronisch angesteuert. leider habe ich noch immer keine Detailinfos zum HP24, so dass es nur Spekulationen sind.

Hast Du das alte (wie ich) ZF4HP22, dann wäre es nicht so einfach machbar.
Dein Fahrzeug ist ja aber über 10 Jahre jünger als meines Grins

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.07.2007 12:00:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab gerade mal ein bisserl gelesen. Sieht so aus, als ob auch das ZF4HP24 vollhydraulisch funktioniert und nur einige Sensoren hinzu kamen. Elektronische ATGs benennt ZF wohl mit einem E am Ende - Also z.B. ZF5HP30E Unsicher

Ich werde mal weiterforschen. Laut einer Aussage eines Trans-Technikers aus den Staaten, wird der Lockup dadurch eingelegt, dass der vierte Gang aktiviert ist und die Line-Pressure auf über 50 psi steigt. Wäre dem so, kann man eine manuelle Aktivierung quasi vergessen.

Aber nicht verzagen - ich schaue weiter. Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.07.2007 12:48:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ob die bei ZF die angesprochenen Getriebe mit unterschiedlichen Schaltgeräten ausgeliefert haben?
Laut meinen Infos ist in beiden Getrieben dieses hier verbaut. Wie zu erkennen wird über Magnetventile geschalten.
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.07.2007 13:04:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja, schon seltsam Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 20.07.2007 13:06:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dr_Koordinate hat folgendes geschrieben:
.... was wohl mit einem Ölwechsel verbunden wäre - oder? ....Vielleicht könnte man aber auch so ein Oberflächen-Thermometer verwenden und alles beinand lassen?



Nee, oder? , Du hast das Atg in Lybien fast gekocht und willst Das Öl nicht erneuern? Oder ist schon neues Öl drin?

Oberflächenthermometer ist für den Schalter zu ungenau. Du kommst ja an das Öl nicht ran. Ich meine der Schalter sitzt irgendwo oben im Atg, sodaß kein oder wenig Öl abgelassen werden muß.
Anlege- oder Oberflächenthmeometer ist gut geeignet für die Delta-T-Messung der
Schläuche (an die metallischen Preßhülsen halten, vorher natürlich irgendeinen Gebirgspaß wie ein Blöder schön unter Last hochheizen Heiligenschein ), nix anderes machen wir mit Heizungsrohren.

Schöne Grüße vom Gas, Wasser, Sch........öne Bäder
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Dr_Koordinate
sono Wolf, risolvo problemi
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6634 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Disco II Td5 G4 '04 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Africa Twin '91
BeitragVerfasst am: 20.07.2007 16:16:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

disco68 hat folgendes geschrieben:

Nee, oder? , Du hast das Atg in Lybien fast gekocht und willst Das Öl nicht erneuern? ...

Heiligenschein doch, doch - aber halt nur einmal, am besten in Verbindung mit Einbau des Zusatzkühlers.
@ Flashi: Bin immer davon ausgegangen, dass ich ein HP22 drin habe. Wie könnte ich rauskriegen, welches Modell ich verbaut habe - ist da irgendwo eine zugängliche Nr. oder ein Typenschild vorhanden?

_________________
Wolfgang
(mit saisonalem Migrationshintergrund)

... und bitte immer eine Handbreit Sand unter den Rädern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.07.2007 16:22:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Typenschild. Das ZF4HP22 hat ein ganz großes, gut lesbar. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.07.2007 16:44:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ob 22 oder 24 dürfte im Bezug auf das Kühlervorhaben keine Rolle splielen. Wenn ich das richtig verstehe ist der einzige Unterschied in den Getriebe in einer unterschiedlich Anzahl von Magnetventi zu suchen. Ein bestimmtes Ventil (Ventil 3) haben die neueren Getriebe nicht mehr, das ist die Rückschaltsicherung!

Befindet sich an Euren Getrieben eigentlich ein runder Stecker (7 bzw 8 polig)?
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.07.2007 16:48:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

22 und 24 scheinen wirklich weitestgehend gleich zu sein. Kühlerzeugs ist identisch. Wegen dem Stecker müßte Grafe schauen - Der ist aber weg. Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 20.07.2007 23:22:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das 4HP22 ist mechanisch gesteuert das 4HP24 hat ein eigenes Steuergerät und kommuniziert mit der ECU über CAN zumindest bei Landrover. Diese ATG´s gibts aber ja noch in anderen Fahrzeugen z.B. mein E34 hatte auch das 4HP22 drin.

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.269  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen