Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6572 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.08.2007 12:10:02 Titel: Werkstatt-Rechnung |
|
|
Leute
...wie viele AW berechnet eine Werkstatt normalerweise für die Demontage und Montage mit Einstellung des Abgaskrümmers und des Turboladers bei TDi 300 ???
Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6572 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.08.2007 12:29:46 Titel: |
|
|
...das kommt ganz darauf an welcher grad an fehlkrümmung in der mittleren dichtungskammer der abgasführung ist.
ob der turbo eingestellt wird kann lange dauern,
da eine turboeinstellung erst durch das personalbüro geprüft und dann an das werkstattmanagement weitergeleitet werden muss, welches wieder einen feinabgleich mit dem personalbudget erforderlich macht.
lieber gleich Akte 2,8 TGV öffnen!
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6572 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.08.2007 13:39:10 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6572 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 16.08.2007 23:23:45 Titel: |
|
|
....Ihr wisst es und wollt es für Euch behalten.........SCHURKEN........ | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 17.08.2007 08:10:48 Titel: |
|
|
Ja, bin Schurke, aber ohne es zu wissen  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6572 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2007 18:53:21 Titel: Schurken........ |
|
|
...dann gibt es noch mehr Schurken, als ich vermutete; nämlich noch die Unwissenden........ | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6572 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2007 19:18:10 Titel: |
|
|
warum fährst du nicht einfach hin und frägst????
...ich pers. war schon soooo lang in keiner LR werkstatt mehr, daß ich die preise der AWs wirjlich net weiß!
nur, daß ich mal für eine großen kundendienst 40000 km glaub ich beim defender 110 850 € geblecht habe  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 18.08.2007 19:56:13 Titel: |
|
|
110850€? Da gibt es ja mehrere Neuwagen für...
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6572 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2007 20:05:25 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | 110850€? Da gibt es ja mehrere Neuwagen für...
Gruß Stefan |
wer lesen kann ist klar im vorteil!
defender 110 850 €
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 18.08.2007 20:08:20 Titel: |
|
|
Ja ne, ist schon klar! Kleiner Gag von mir, muss man halt verstehen...
850€ für eine 40000km Inspektion ist doch normal. Nur bei Dacia ist es günstiger.
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6572 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2007 20:15:49 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | Ja ne, ist schon klar! Kleiner Gag von mir, muss man halt verstehen...
850€ für eine 40000km Inspektion ist doch normal. Nur bei Dacia ist es günstiger.
Gruß Stefan |
wenn man weiß welche arbeit bei einem 40000er gemacht werden und was das öl kostet dann ists schon ein bazen,
ich mach daß schon seit jahren selber,
nur beim defender musst ich wegen der garantie hin. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6572 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.08.2007 23:10:54 Titel: |
|
|
Also nachgefragt und bestätigt:
für die Demontage und Montage eines originalen Turboladers werden in Berlin 1,6 Stunden veranschlagt.
Wenn der Krümmer demontiert und montiert wird sind es ebenfalls 1,6 Stunden.
Beides in Kombination soll dann bei 2,2 Stunden liegen!
Die Montage eines Turboladers mit variabler Schaufelgeometrie des PowerStroke 2,8 soll dann ebenfalls bei 2,2 Stunden liegen. Irgendwelche Einstell-Arbeiten gibt es nicht.
Grüße
Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 29.08.2007 07:57:40 Titel: |
|
|
Was ist denn ein Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie?
Es werden auch Antworten gelesen die nicht vom Fludscher sind.
(Fludscher = Flashman = Falschi = Glidsch = Platz 1 auf der ewigen Kluggscheissärbestenliste usw. ) | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6572 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.08.2007 17:40:56 Titel: |
|
|
@Baloo: ...weiß ich auch nicht....ich plappere lediglich nach. Es handelt sich in jedem Fall um den Turbolader des PowerStroke 2,8 TGV.
...also was ist variabel an dem Turbolader?
Habe heute erfahren, das der originale Turbolader bei Landrover in Berlin mit Kleinzeugs (Dichtungen etc.) 2000 Euro kosten soll.......
Was ist denn an dem anders, als der von nakatanenga beispielsweise? Ist der vom Peter lediglich ein repariertes Altteil oder ein billiges abgekupfertes Labberteil?...oder der von Landrover mit vergoldeten Schaufeln?
Wer erklärt mir den Unterschied? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 5-Kilo-Pute


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Münster Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 110 SW MY02 2. LR 90 SW MY03 |
|
Verfasst am: 29.08.2007 21:31:29 Titel: |
|
|
Ein Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie ist z.B. im Porsche Turbo verbaut. Ein Turbolader funktioniert im Prinzip wie eine Turbine. Durch "Leitbleche" wird der Abgasstrom auf die Schaufeln gelenkt, die den Luftverdichter antreiben. Normalerweise sind diese Leitbleche fest. Beim Porsche Turbo sind die Leitbleche verstellbar und optimieren so den Wirkungsgrad des Abgasstroms auf die Schaufelbleche bei unterschiedlichen Drehzahlen...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|