Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Rücklichtkiller


Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6554 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90 Tdi 2. Sankey Bj. 69 |
|
Verfasst am: 19.08.2007 18:05:54 Titel: Frage zu Kabeldicke für Zusatzscheinwerfer etc. |
|
|
Hi an alle Fachleute,
da Elektrik und Strom für mich ein Buch mit sieben Siegeln ist , hab ich ein paar Fragen an die Strom-Fachleute unter euch da mein persönlicher Elektriker (mein Bruder) momentan im Urlaub ist und ich alles vorbereiten möchte bis er nächsten Sonntag frisch erholt wieder da ist.
Ich möchte an meinem 90er Tdi 4 Zusatzfernscheinwerfer (a 100 Watt) auf einem Lampenbügel (schon montiert) anbringen. ich möchte die 4, respektive 8, Kabel alle oben an einem Punkt am Bügel in einem wasserdichten Kästchen zusammen führen und dann mit einem 2 adrigen Kabel nach unten ins Fahrzeug gehen damit ich nicht so einen riesigen Kabelbaum ins Auto führen muss. Ich möchte die zusätzlichen Scheinwerfer mit einem Schalter vom normalen Fernlicht abkoppeln können.
Meine Hauptfragen, da ich meinen 90er nicht abfackeln möchte, sind nun:
-Ist das mit dem Kabel zusammenführen und mit einem dickeren Kabel weiterführen sinnvoll oder Blödsinn?
-Wie dick sollte dann das 2 adrige Kabel sein?
-Mit was für einer Sicherung (Stärke) sollen die Zusätzlichen Scheinwerfer abgesichert werden?
-Was für ein (Stärke) bzw. Typ muss ich nehmen.
-Wo nehme ich am besten den Strom ab, ich möchte eigentlich nicht direkt an die Batterie gehen.
In dem Zug will ich auch gleich den Lichtschalter auf umbauen wenn ich im Netz die Beschreibung des Umbaus finde, wo bringe ich am besten die ganzen (Lichtschalter und Zusatzscheinwerfer) und Sicherungen unter, ist in dem Sicherungskasten dafür noch Platz?
Fragen über Fragen, seid bitte nachsichtig mit nem Elektrik Nichtwissenden.
Die Klarglasscheinwerfer austauschen krieg ich glaub ich ohne Hilfe hin das ist ja mehr schrauberei und weniger Elektrik.
Besten Dank im voraus
 | _________________ Gruss
Michael |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 19.08.2007 19:12:53 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 99er Jeep Cherokee |
|
Verfasst am: 19.08.2007 20:15:38 Titel: |
|
|
Hi,
vieleicht kannst Du mit der Tabelle etwas anfangen?
Nico  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.08.2007 22:08:46 Titel: |
|
|
ich haabe im lampenbügel 4x 130W, die hab ich parweise mit 2.5 quadrat verkabelt und mit 30A abgesichert. selbst naach 1 stunden dauer-angeschaltet-sein ist keine höhere temperatur am kabel feststellbar. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.08.2007 22:16:34 Titel: |
|
|
hyaene hat folgendes geschrieben: | Also ich habe bei mir 1,5 quadrat verwendet, und das reich vollkommen aus. |
Aber sicher und wenn man mal kalte Hände hat, kann man die an den warmen Kabeln aufwärmen
(rechnerisch reichts, praktisch macht man es aus Verlustgründen nicht bei Strecken > 20cm)
@MichaelG: Der Effizienz halber - Führe die Masse sofort zusammen, am besten direkt auf den Lampenbügel und den dann mit der Karosse, wenn nich eh galvanisch verbunden. Dann brauchst Du nur Plusleitungen zu legen, nämlich vier Stück. Pro Lampe (siehe N-E) 2.5mm². Vom Kästerl aus dann 8-10mm² Kabel. Da die Strecke ja mehr als 30cm sein wird, sollte man die Verluste möglichst gering halten. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 20.08.2007 01:43:09 Titel: Re: Frage zu Kabeldicke für Zusatzscheinwerfer etc. |
|
|
MichaelG hat folgendes geschrieben: |
-Ist das mit dem Kabel zusammenführen und mit einem dickeren Kabel weiterführen sinnvoll oder Blödsinn?
-Wie dick sollte dann das 2 adrige Kabel sein?
-Mit was für einer Sicherung (Stärke) sollen die Zusätzlichen Scheinwerfer abgesichert werden?
-Was für ein (Stärke) bzw. Typ muss ich nehmen.
-Wo nehme ich am besten den Strom ab, ich möchte eigentlich nicht direkt an die Batterie gehen.
-wo bringe ich am besten die ganzen (Lichtschalter und Zusatzscheinwerfer) und Sicherungen unter, ist in dem Sicherungskasten dafür noch Platz? |
Moin!
Die Kabelstärken sind ja schon gut. Ist das Zusammenführen nun gut? Gibt es ein , wo man 10 qmm Kabel anschließen kann?
Bei 400 Watt und 12V hast du wohl knappe 40A fürs und die Sicherung.
Du musst wohl direkt zur Batterie gehen, weil 10 qmm Kabel sehr wenige im Landy verbaut sind. Darum da auch die Sicherungen. Vielleicht legst du dir gleich einen Knotenpunkt unter die Motorhaube, von wo du auch die normalen Scheinwerfer mit anständig Volt versorgen kannst. Die Klarglasdinger werden noch mal richtig hell, wenn die auch genug Strom bekommen.
Ich hab 2 x 100 Watt. Ohne einfach übern Schalter, der 25 A abkann. | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 20.08.2007 10:33:45 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | hyaene hat folgendes geschrieben: | Also ich habe bei mir 1,5 quadrat verwendet, und das reich vollkommen aus. |
Aber sicher und wenn man mal kalte Hände hat, kann man die an den warmen Kabeln aufwärmen
(rechnerisch reichts, praktisch macht man es aus Verlustgründen nicht bei Strecken > 20cm)
|
Ja, nee, die leitungen würden noch nie warm, wobei es vielelicht auch bei mir auf die leitungsart ankommt,
Hab keine Gummibeschichtetes kanel, sondern doppeltbeschichtung aus weichkunststoff, mit versilverter sehle, (wir normalerweise im Marineschiffbau dür den antrieb der Torpedomotoren verwendet, und die haben eine Leistung von 750 W bis 1,2 KW | _________________ http://de.youtube.com/watch?v=MnLkurTLnyc
http://www.youtube.com/watch?v=Klg31R919Qo
http://www.youtube.com/watch?v=q5J4x2zwXgI&feature=player_embedded
http://www.facebook.com/video/video.php?v=248220311908661
gruß
Stefan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.08.2007 10:36:47 Titel: |
|
|
Die Angabe der Leistung ist unaussagekräftig, da Kabel nach Stromstärke berechnet werden müssen. Fließen 1500V durch, braucht man für 750W nur 0.5Ampere. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Rücklichtkiller


Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6554 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90 Tdi 2. Sankey Bj. 69 |
|
Verfasst am: 20.08.2007 10:43:20 Titel: |
|
|
Danke schon mal an alle welche mir bis jetzt geantwortet haben
Masse am Lampenbügel anlegen hatte ich mir auch schon überlegt, weiss allerdings nicht ob die Masse vom Bügel und den Türrahmen (verzinktes Blech) an denen der Bügel verschraubt ist als Masse genügen??
Ich hatte vergessen zu schreiben dass die 4 x 100 Watt eigentlich nur die geplante Endausbaustufe ist, momentan sind 65W pro Scheinwerfer verbaut. Sollte das auf Dauer nicht genügen dann würde ich auf die 100W Birnen gehen.
So wie es aussieht werde ich wohl doch auf paarweisen Anschluss gehen da das anscheinend einfacher zu realisieren ist.
@ Knud
das mit dem Knotenpunkt im Motorraum hört sich gut an, welche Kabelstärke nimmt man da am besten? | _________________ Gruss
Michael |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 20.08.2007 10:48:10 Titel: |
|
|
Moin!
Ist beim 110er noch im Planungsstadium. 10qmm hatte ich gedacht.
Beim 90er hab ich alles Wichtige (Zündung, Benzinpumpe und Licht) über einen Verteilstützpunkt, wo sonst das Radio sitzt.
Bootszubehör ist dein Freund für sowas. | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.08.2007 10:49:43 Titel: |
|
|
Jepp (meine Zustimmung)  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Rücklichtkiller


Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6554 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90 Tdi 2. Sankey Bj. 69 |
|
Verfasst am: 08.09.2007 20:49:14 Titel: Scheinwerfer angeschlossen und funktioniert |
|
|
Sodele, die Scheinwerfer sind mittlerweile seit ca. 2 Wochen montiert und angeschlossen.
Ich bin nach der montage des Bügels und der Scheinwerfer dann zum anschliessen zu einem Bekannten gefahren der eine LKW Werkstatt hat und auch schon 2 mal die Dakar mitgefahren ist sowie privat auch nen 90er TD5 fährt.
Der hat mir innerhalb kürzester Zeit gesagt welche Kabel ich wohin legen soll und dann hat er das schnell angeschlossen, , Kabel und Schalter hatte er auf Lager da er sowas auch öfters bei LKW's montiert und anschliesst.
Geschaltet ist das nun so dass entweder die ausgeschaltet sind oder mit dem Fernlicht zusammen oder eben nur die leuchten.
So sieht es ausgeschaltet aus:
und so mit zugeschalteten Zusatzfernscheinwerfern:
 | _________________ Gruss
Michael |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.09.2007 20:51:21 Titel: |
|
|
Fein, Fein. Aber das ist exakt die Variante, die nicht STV(Z)O konform ist.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.09.2007 20:58:23 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Fein, Fein. Aber das ist exakt die Variante, die nicht STV(Z)O konform ist.  |
weil sie in die windschutzscheibe ragen???? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.09.2007 21:04:32 Titel: |
|
|
Nein, weil niemals mit an Bordlampenfunktionen gekoppelt sein dürfen, wenn es mehr als zwei sind. Das sind jetzt nämlich keine "Arbeitsscheinwerfer" mehr, sondern insgesamt 6 Fernscheinwerfern - Und das geht nicht. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|