Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Minden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6499 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. GRJ 125, 3T und Zweirädriges |
|
Verfasst am: 09.11.2007 20:37:08 Titel: Dicke Unterfahrschutz |
|
|
Wenn man sich so umschaut, werden ja die verschiedensten Materialien und Dicken für den Unterfahrschutz genommen. Das geht los mit "windiger" Plastik aus rein optischen Zwecken über 2 mm Stahl und 6 mm Alu bis zu irgendwelchen exotischen Kunststoffen.
Was würdet ihr für einen stinknormalen Unterfahrschutz für einen Geländewagen um 2t nehmen? Ich denke mal mit mindestens 4 mm Stahl oder 6 mm Alu müsste man doch hinkommen? Besondere festigkeitsfördernde Geometrien/ Abkantungen will ich eigentlich vermeiden.
Allerdings wird häufig auch 3 mm Stahl angeboten, allerdings habe ich einen 3,5 mm dicken Unterfahrschutz schon (ohne großen Aufwand) an meinem Vitara verbogen.
Was sind Eure Erfahrungen?
Gruss - Dirk | _________________ Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Marsberg
| Fahrzeuge 1. Landy 110, 2. ttrs 3. crafter 4motion 4. Passat 4motion 5. MAN |
|
Verfasst am: 09.11.2007 21:02:04 Titel: |
|
|
also ich fahre bzw habe am defender der ja grob mal deine gewichtsgruppe entspricht nen 6mm alu der oben und unten 2mal gekanntet ist... der ist zwar auch schon etwas krumm aber wo ein wille usw.. das kennen wir ja alle...kommt halt drauf an an welcher stelle der genau montiert werden soll.. und was fürn fahrzeug...als rutschplatte würde ich weniger nehmen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 09.11.2007 21:20:57 Titel: |
|
|
Lieber den als den Rahmen verbiegen!
Stahl is nich gleich Stahl und Alu is nich gleich Alu.
Die Befestigungen spielen auch eine wichtige rolle! 8er Schrauben scherend angebracht, da machen dan 10mm Stahl nich wirklich Sinn.
Im allgemeinen lieber etwas zu schwach als zu massiv. Rahmen ist i.d.R. wesentlich teurer zu ersetzen. Bei einem 2t-GW sind 4mm Stahl mit entsprechenden winkelstücken als Versteifungen im Hauptaufschlagpukt oder 6mm AlMg3 ausreichend.
Grenzwertig sind 6mm Stahl oder 8mm AlMg3. Eine entsprechend formschlüssige Halterung natürlich vorrausgesetzt. | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 09.11.2007 21:35:58 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Minden Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6499 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. GRJ 125, 3T und Zweirädriges |
|
Verfasst am: 09.11.2007 22:37:28 Titel: |
|
|
hyaene hat folgendes geschrieben: | was für einen Unterfahrschutz meinste, Vorne drann, da so wo die Böschung ist, oder unten drunter, unter getriebe und co.?
Ich habe vorne eine 8 mm Aluplatte drunter , und hatte ne ganze zeit lang untern bauch ne 2,5 mm Stahlplatte als gleitblech drunter. |
Der soll für vorne und unterm Bauch zum "rutschen" sein. Vielleicht auch zweigeteilt, mal schauen. | _________________ Wenn's einfach wär, dann könnt's ja jeder! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Breslauer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: BERGISCH LAND Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. TJ 4,0 2. Mondeo Tdci 2,2 3. Hela D24 4. , Cube AMS 150 Race |
|
Verfasst am: 10.11.2007 09:11:14 Titel: |
|
|
Unter untere unserem Terrano sind 3 oder 4 mm Alu das hat bis heute für 10 Breslaus(Orga) gereicht. Ich würde nicht zuviel nehmen denn Gewicht ist fast alles. Und man sollte es leicht demontierbar machen da es ganz schön Schlamm sammelt der mit HD nicht raus bzw. runter geht. Unseres ist auserdem zwei geteilt und handgedengelt. Ein weiterer Nachteil ist das darunter schön warm wird. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Algarve Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano II 3,0TDI kurz |
|
Verfasst am: 17.11.2007 22:49:39 Titel: |
|
|
Ich habe an meinem Touareg (2,3T) einen 6mm Alu von Antec. Der hat schon reichlich etwas abbekommen und macht seinen Dienst wirklich gut. | _________________ Grüße aus Portugal
Holger
Trial Loule
Trial Almancil
Offroad Algarve Ausflugs- und Reise-Blog Portugal |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.11.2007 11:00:48 Titel: |
|
|
bin bei mir auch grad dran zu planen..meinen Unterfahrschutz nach hinten raus (zum Heck) zu verlängern um den Auspuff etc. bissel mehr zu schützen. Hier dann mit entsprechenden Löchern..das die Hitze weg kann.
soll auch mehr zum drüber rutschen sein..
mehr wie 3 mm Stahl oder 6 mm Alu werde ich auch nicht nehmen..
wurde ja schon hier angesprochen..dem Rahmen zuliebe..
U-Schutz is da leichter ersetzt..sollte er mal doch ne grössere Beule bekommen..
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 18.11.2007 11:07:22 Titel: |
|
|
Hi,
auch immer daran denken, daß man den Unterfahrschutz zur Not auch noch alleine abbauen und wieder montieren kann.
Was bringt mir der super stabile 4mm Stahlschutz, wenn ich den dann in ner Notsituation auf der Straße liegen lassen muß, weil er so schwer ist, daß ich ihn nicht mehr allein dranschrauben kann....
Ich würde 6mm Alu nehmen. Und immer schön kleine Teilbereiche schützen.
Also mehrere Teile, nicht einen von ganz vorn bis ganz hinten.
Dann hat man nämlich wieder das gleiche Problem...wird zu schwer um es allein heben zu können.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 18.11.2007 16:19:39 Titel: |
|
|
ich würde eventuell je nach fahrzeug soweit gehen, statt einer ganzen rutschplatte lieber 2 vierkantprofile als gleitshcienen drunte rzu bauen.
vorteil:
kein hitzestau
recht eifnahc zu amchen
dreck sammelt sich nicht
kontrollmöglichkeiten bleiben
nachteil:
äste könnten sich verhaken
als Frontunterfahrshcutz hat mein g ne 3? mm platte welche mit sicken versehen ist, und auf der innenserite entsprechendes "wellblechprofil" aufgesetzt hat, angeschraubt mit 6 schrauebn, das ding is gewichtsmäßig grenzwertig...
anheben, knie drunter, 2 schruaiben rein, ausrichten, und zu ende festschrauben...
dafür hält er auch ordentlichw as aus, sollte aber nie nötig sein | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 21.03.2011 20:11:42 Titel: |
|
|
Wenn hier über das Schützen des Unterbodens diskutiert wird, würde mich mal eine Frage interessieren:
Welchen Schutz würdet Ihr für das der Vorderachse bevorzugen?
Ein Schutz, der nur den Deckel schütrzt, wie dieser hier
oder lieber einer, der das gesamte Gehäuse schützt, wie der von Ex-Tec
und welcher auch als Rutschhilfe dient?
Würdet Ihr das an der Hinterachse genauso machen oder eher was anderes verwenden? | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.03.2011 20:27:05 Titel: |
|
|
Der erste schützt nur den dünnen "Deckel" vor Einschlägen, der zweite schützt das insgesamt. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 21.03.2011 20:30:41 Titel: |
|
|
Klar.
Aber was würdest Du - aus Deiner Erfahrung heraus, bevorzugen?
Vorne den von Ex-Tec und hinten den anderen? Oder an beiden Stellen den Ex-Tec?
Ich habe alle vier Diffschutze da und weis nicht, welche ich abgeben soll. | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 21.03.2011 20:37:31 Titel: |
|
|
Nun wir haben am Rallyerange die billigen Dinger, die nur den Deckel schützen. 2009 hatten wir dann ein Loch im , als Patrick mit Tempo <schiessmichtot> über vermeindlich alte Baumstüpfe gefahren ist...War nur ein kleines Loch, aber es zeigt doch, dass man schon "mehr" braucht. Daher wäre der größere Schutz sinniger. Zumindest vorne. Hinten schadet es ja nicht. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Eberbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Discovery 4 2. Range Rover Classic 3,9 V8 3. Unimog 1300L |
|
Verfasst am: 21.03.2011 20:42:15 Titel: |
|
|
Danke.
Genau das wollte ich hören.
Ich werde vorne den Ex-Tec verbauen und hinten den anderen - so hat man wenigstens ein bisschen Schutz beim Rückwärts fahren. | _________________ Grüße aus dem Odenwald
Stefan
Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|