| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen   | 
	
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	
	
		  Extremfrager
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
 
 
  |  Fahrzeuge 1. VW T4  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 13.02.2008 14:04:38    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Club der Ehemaligen
 
 
  Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
 
  |   |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 13.02.2008 14:08:08    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Mist, ich hab mich verschrieben.
 
 
Ich meinte, wo sind die Unterschiede bei den Schneckengetriebe Winden.
 
 
Superwinch - Ramsey? |   |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 13.02.2008 19:57:57    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Seilwinde, hmm ich bin ja nicht so der Trophy-Fan aber amysiere mich immer köstlich über Leute die sich als erstes ne fette  vorne an den Alltags-GW dranschrauben mit Super-HD-Stoßstange und allem Zipp und Zapp beim Defender noch E-Rad auf die Haube und mit den 100kg Zusatzgewicht (Winde und E-Rad) das Auto gleich mal tiefergelegt haben. Wenn die  dann ein Jahr spazieren gefahren wurde ist sie dann wenn man sie braucht festgekeimt.
 
Von Berufsausbildungswegen sollte ich ja ne E-Winde favorisieren. Aber selbst die genannten Marken-winden sind Entry-Level und kosten schon ein Heidengeld. Fragt mal nen gewerblichen Winden-User, was der so tagtäglich für ne  benutzt!!! WARN? wohl eher nicht   Die miese Qualität erkennt man nicht am Namen sondern wenn man sie auseinanderbaut! 
 
Hydraulikwinden kann man sich prima selberbauen auch in Superschnell, nur wird das ganze dann auch schnell extrem teuer und mit PTO (und nur das macht Sinn) rechnet es sich eigentlich nur wenn man den Antrieb für Front und Heckwinde benutzt. Sackschwer ist das ganze windengedöns trotzdem.
 
 
Die Idee kam während des Aufbaus meines aktuellen Defisco-Wettbewerbstauglichen Daylidrivers! 
 
Die Mechanische . Haben ja auch schon viele und zerreißen sich reihenweise die Seile, weil die mechanischen Winden ziehen wie die Luzie. Einen Schlupf oder Drehmomentbegrenzung kennen die nicht! Scheuert das Seil an ner Kante is selbst ein Sahlseil ruckzuck durch! Konstruktiv sind die total simpel, beim Landrover brauchts nur nen PTO der Rest ist für Kleingeld Eingenbaumäßig zu bewerkstelligen.
 
Die eigenkonstruierte mechanische  (an der T-Bone maßgeblichen Erfindungsreichtum hat) ist stufenlos im Drehmoment /zugkraft dosierbar. 
 
Einzig der einbauaufwand ist immer ne Einzelanfertigung. Aber von den Teilekosten sicher nicht teuerer als ne 8274 aber um Welten schneller und deutlich stärker   
 
Es geht nix über ne mechanische winde!
 
Meine bescheidene Meinung!   |   _________________ Cheers
 
 
GSMIX
 
 
 
MOLON  LABE
 
und
 
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
 
 
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Füschmobb
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
 
 
  |   |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 13.02.2008 22:46:51    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | gsmix hat folgendes geschrieben: | 	 		   beim Landrover brauchts nur nen PTO der Rest ist für Kleingeld Eingenbaumäßig zu bewerkstelligen.
 
Die eigenkonstruierte mechanische  (an der T-Bone maßgeblichen Erfindungsreichtum hat) ist stufenlos im Drehmoment /zugkraft dosierbar. 
 
 | 	  
 
 
Moin!
 
 
Eigenbau geht schon, wenn man kann... Wenn man alles machen lassen muss und zukaufen ist es nicht so ein Schnäppchen, hab ich festgestellt    
 
 
Wenn ihr es hinbekommen habt, die mechanische  unabhängig von der Motordrehzahl/Getriebeschaltsufe zu bauen, ist es natürlich das Optimum.
 
 
Ansonsten stehe ich geraden den Wettbewerbswinden in mechanischer ausführung mit sehr gemischten Gefühlen gegenüber. Einigen Menschen sollte man sowas nicht in die Hand geben oder noch einige Kilos Verantwortung mitgeben. Gerade denen, die am laufenden Band Seile zerreißen... |   _________________ cu Knud
 
 
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Abenteurer
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 14.02.2008 01:11:47    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Ja die Geschwindigkeit der  ist ganz einfach und unabhängig von der Motordrehzahl steuerbar. Sowohl in Geschwindigkeit als auch in der Kraft von max. Motorpower bis hin zum Freilauf.
 
Bauteile kommen so knapp unter 2000 Euro. Is immer noch nen Haufen Geld, aber für ne Wettbewerbswinde in der Leistungsklasse ein Schnäppchen.
 
Das Problem mit den gerissenen Seilen ist damit auch passe. |   _________________ Cheers
 
 
GSMIX
 
 
 
MOLON  LABE
 
und
 
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
 
 
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Füschmobb
  
  
  Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
 
 
  |   |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 14.02.2008 09:21:04    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		  Der Schläfer
  
  
  Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
 
 
  |  Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy   2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500  |  
  | 
		
			
				 Verfasst am: 14.02.2008 09:35:33    Titel:  | 
				
  | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | gsmix hat folgendes geschrieben: | 	 		  Ja die Geschwindigkeit der  ist ganz einfach und unabhängig von der Motordrehzahl steuerbar. Sowohl in Geschwindigkeit als auch in der Kraft von max. Motorpower bis hin zum Freilauf.
 
Bauteile kommen so knapp unter 2000 Euro. Is immer noch nen Haufen Geld, aber für ne Wettbewerbswinde in der Leistungsklasse ein Schnäppchen.
 
Das Problem mit den gerissenen Seilen ist damit auch passe. | 	  
 
 
da hätte ich gerne mehr Infos drüber.   
 
 
vielleicht in nem Extra-Fred? |   _________________ facebook.com/WoodForceRacing |  
  | 
			 
		  | 
	
	
	
		| Nach oben | 
		
         | 
	
	
		  | 
	
	
		 |