Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
versifftes Kühlsystem reinigen - wie ?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


...und hat diesen Thread vor 6392 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 19.03.2008 18:26:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich glaube da trennt sich nix mehr. Da werde Senf hinkleckst bleibt er. Ich hoffe der Kühler ist zu retten. Denn mit etwas Luft ins System (lange) spratzelte es am Kuhlerablass, immer mal dickere, dunnere Klumpen, mal etwas Wasser in Reinstform.

Der Ablass ist am linken Wasserkasten. Als ich dann den Kühlerschlauch am rechten Wasserkasten abgenommen habe, eigentlich erwartet das im Kühler nüscht mehr ist - nada es floß wie Lava, langsam aber zielstrebig in´s freie. Heißt also die Kapilarröhren sind erst mal nicht willig

Zumindest hat der Motor im Kern nichts abbekommen. Öl in´s Wasser - nicht umgedreht

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 19.03.2008 18:29:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Niveagirl: Ich kauf mir nächste Woche ein Auto, da weiss ich schon jetzt, dass nur noch Öl im Kühlkreislauf ist. Dafür isses günstig und hat Allrad. Unsicher rotfl

@Vinzenz: Viel Glück Euer Wunsch sei mir Befehl
Auf Wunsch kann ich einige ganz abstruse Methoden zur weiteren Kühlerreinigung aus de Ärmel zaubern Vertrau mir

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 09:36:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mit Benzin verdünnen und anzünden rotfl

Spaß bei Seite.
Da Du von der Emulsion ja nun einiges zum Testen übrig hast kann man ja mal versuchen mit haushaltsüblichen Fettlösern oder notfalls aggressiverern Fettlösern wie z.B. Grillreiniger (Kaltreiniger) zu spülen bzw. einwirken zu lassen, die Inhaltsstoffe sollten jedoch noch kompatibel zu Aluminium sein, also nichts was z.B. Zitronensäure enthält.
Ansonsten gibt es auch noch Kühlerbauer in nahezu jeder größeren Stadt die solche Aufgaben auch für einen "Obolus" machen, die haben es auch leichter den Schmonz zu entsorgen.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Transdat
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Gröbenzell
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. TJ 4.0
2. Audi A3
3. Ducato 2.8tdj
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 12:16:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn Du noch ein wenig "Testemulsion" übrig hast geh mal mit (kein Spass) Zahnprothesenreiniger dran. Ich habe das mal als Trick irgendwo gelesen, das Zeug reagiert fast mit allem und entfernt (in entsprechender Menge angewandt) sogar übelste Flecken und Ablagerungen. Durch das Sprudeln hast Du in den Kühler-Kapillaren noch einen zusätzlichen Vorteil...

Jürgen

_________________
Das einzige, was noch schlimmer ist als ein Zauberer, ist ein Zauberlehrling.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 13:39:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja, das Zeugs (Corega-Tabs) ist wirklich sehr vielseitig einsetzbar, ich meine aber es reagiert auch mit Aluminium, von daher ist vorsicht angebracht wenn der Kühler noch etwas leben soll.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.03.2008 13:42:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mit Corega Tabs kann man Silber und Co reinigen, glaube nicht dass es Alu angreift.
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 14:00:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Chemisch betrachtet kann man Aluminiumoberflächen sehr gut mit Corega Tabs reinigen. Nur lösen die keine Mineralischen oder synthetischen Fette - soweit mir bekannt. Das ist mehr ein Kalkkiller, der das mittels einer Reduktionsreaktion angreift.

@Vinz: Wie wäre es mit Old-Style? Bremsenreiniger flüssig kaufen (nicht Spray) und damit spühlen.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.03.2008 14:05:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und warum nicht einfach mit Spüli?
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 14:41:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die nötige Menge könnte enorm sein und davon dürfen auch keine Reste übrig bleiben - Sonst schäumts dem Motor gleich raus.

Spüli bindet Fette durch Bindung an die Molekühle und Einkapselung derer (mal aus dem Gedächnis heraus behauptet). Es wäre einen Versuch wert - Auf jeden Fall. Spüli rauszuspülen ist ja weit weniger schwer als das aktuelle Zeug. Ob es sich aber "durcharbeitet" und die Emulsionsstruktur knacken kann? Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.03.2008 16:03:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wir haben bei uns in der Werkstatt schon viel ausgetestet.Am besten geht der Hallenreinieger für die Werkstatt,ca.1.5 Liter davon in das Kühlwasser und fahren und das ganze 2-3 mal und dann noch mit heissen Wasser nachspülen,natürlich ohne Thermostat.Wir hatten erst einen Rover Freelander,da hat das spülen länger gedauert als die Kopfdichtung wechseln.Alle sonst.Zusätze haben nicht den Erfolg gebracht.
Nach oben
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


...und hat diesen Thread vor 6392 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 20.03.2008 17:35:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kleiner Zwischenstand - denke mal das alles sammt Kühler zu retten ist

oder andres gesagt

BMW kackt ab

Habe den Kühler raus Hochkannt hingestellt und in seiner angestammten Flußrichtung Heißes Wasser ohne Zusätze rein. Der Wasserkasten oben war schnell voll nur unten kam nichts raus. Ich Beleidigt habe ich ihn links stehen lassen.

Das hat ihm wohl zu denken gegeben, denn nach einer Weile fing es an zu plätschern und die bekannte "Substanz" lief unten raus, immer noch.

Jetzt ploppt es aus dem Motoblockablass

daher "BMW kackt ab!" Sieht so aus wie einer der mit Durchfall zu tun hat - kein Witz.

Wenn das ganze Zeug raus ist steht dem Erfolg nüscht mehr entgegen denke ich. Abschließend mit Reiniger aus den Empfehlungen hier 3-4 mal spülen und die Welt ist wieder in Ordnung
oder
es wird alles nicht so heiß gegessen wie es gekocht wird !

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.03.2008 17:46:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Motorblockablass Wasser? Unsicher Oder jetzt doch aus der Ölwanne?
Nach oben
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


...und hat diesen Thread vor 6392 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 20.03.2008 17:54:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nee - aus dem Motorblock. Da ist eine Ablaßschraube so ziemlich am tiefsten Punkt hinten das man auch aus dem Block ablassen kann, Unterhalb der froststopfen.

In der ölwanne ist kein Futzel Wasser - zum Glück.

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 20.03.2008 21:06:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Viel Glück und Erfolg, @Vinzenz - Auch in meinem Interesse Heiligenschein
Bin über Ostern durchs Ländle unterwegs und über jede positive Nachricht froh. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
disco68
Christel in the postlux
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Herscheid
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96
BeitragVerfasst am: 23.06.2008 16:04:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Unsicher Frage: Im Hilux hatte ich schon auf der Hinfahrt nach Albanien Öl im Kühlwasser nach der ganzen Autobahnfahrerei, aber nur sehr wenig. Null Wasser im Öl. Ölverbrauch auf über 4000km ca. 0,6 bis 0,7 Liter. Kühlwassertemperatur geht nur auf langen Steigungen Vollgas hoch (deutlich unter dem roten Bereich), Öltemperatur dann kurzfrsitig auf 115C° beides nach der Steigung sofort wieder unten. Kühlwasser habe ich auf die 4000km max. einen Liter nachgekippt, wobei ich etwas abgesaugt hatte um zu schauen wie hoch der Ölfilm auf dem Wasser steht im Ausgleichsbehälter. Auf der Rückfahrt gestern kurz vor der Heimat schien er mir etwas instabiler mit der Kühlwassertemperatur (stieg schneller an, ging aber wie immer sofort wieder runter), es war aber auch sehr warm und die Steigungen auf der A45 sind nicht ohne für den fahrenden Briefkasten. Der Viscolüpfter läßt sich mit warmen Motor leichter drehen als bei kaltem Motor. Das sollte doch umgekehrt sein oder?
Zylinderkopf mal abdrücken lassen oder Kühlwasser erneuern und weiter beobachten?
Kann auch der Turbo Öl ins Wasser drücken (der Turbo hängt ja auch im Öl- und Wasserkreislauf)?

Ich hoffe ja das nur Öl bei der Motorumbauaktion vom Ölkanal in die Wasserkanäle gelaufen ist, bevor die Abdeckung vom kleinen Ölkühkreislauf wieder drauf kam.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3  Weiter =>
Seite 2 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+192 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.355  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen