Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 G-nial


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Quedlinburg
| Fahrzeuge 1. Chevy Chonchita 2. W211 E500 3. Kramer 512Slx |
|
Verfasst am: 04.04.2008 11:55:01 Titel: |
|
|
So habe ich das noch nie betrachtet!
Scheckheftgepflegt hat so eine völlig neue Bedeutung.
So, geh heut erstmal in die Werkstatt mein Scheckheft pflegen lassen.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Christel in the postlux


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Herscheid Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 110 MY06 Womo, RRC 300TDI MY96 |
|
Verfasst am: 04.04.2008 12:48:49 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Auch wenn es kurz OT ist. Aber was mich bei den Fahrzeugen gewundert hat, die ich scheckheftgepflegt gekauft habe: Es war wirklich nur das Scheckheft gepflegt. Sowohl der Jeep als auch der BMW hatten da ein wunderbar aussehndes Büchlein mit Stempeln drin. Und beide waren (leider) alles andere als OK. |
Logisch hat der Vorbesitzer sein Scheckheft gepflegt bzw. geschont in dem ein paar Stempel gefälscht wurden. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 04.04.2008 15:04:52 Titel: |
|
|
Offtopic :
War bei meinem Chrysler ähnliche Erfahrung gemacht, das Ding war gerammelt voll mit Stempeln und Co, aber wirklich nachvollziehbar war nicht wann was gemacht wurde.
Zahnriemen/Spannrolle/Auspuff/Zündkerzen habe ich selbst gekauft und der Händler baut alles zum Festpreis von 100 € ein.
Ontopic :
Die Ölwechselintervalle überziehe ich in der Regel um 1/3 und bis jetzt bei keinem Fahrzeug schlechte Erfahrungen gemacht, die Fahrzeuge werden jedoch auch sorgsam behandelt.
Bei einem Geschäftkunden von mir ist vor wenigen Tagen sein Suzuki-Swift (? oder wie der kleine Stadtflitzer heißt der auch von Opel verkauft wird) verreckt, 70000 km Stadtverkehr ohne Ölwechsel (obwohl der Wagen angeblich zur Inspektion war) und das Öl war wohl dickflüssig wie heißer Teer.
Insofern sollte man wohl wechseln...
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.04.2008 15:15:16 Titel: |
|
|
Wenn ich mal ganz kurz (rein technisch aber notwenig) darauf hinweisen darf: Mineralöl neigt zu hygroskopie und verteert bei schon verhältnismäßig geringen Temperaturen. Ein modernes Synthetiköl bekommt man quasi gar nicht zum verteeren (vorher würde vor Hitze der Motor platzen) und es nimmt auch nicht so aktiv Wasser auf. Dies soll (ganz atypisch für mich - ich weiss) keine Öldiskussion aufwerfen - Aber ein neuer völlig dichter Motor ohne Ölverbrauch mag mit einem synthetischen Öl wirklich quasi ewig laufen, während ein mineralisches schnell altert. Voraussetzung ist natürlich, dass das öl keinem Stress ausgesetzt wird, der über die normale Verwendung hinausgeht. Klassisches Beispiel: Leichte Undichtigkeiten am Kolben, so das Russ / Abgase ins Öl gelangt oder natürlich ein Ölverbrauch (da muss man ja logischerweise nachfüllen)
Unabhägig von dieser rein theoretischen betrachtung meinerseits, wechsle ich mein Öl schon häufig und stelle immer wieder fest, dass es noch laaaaange nicht nötig gewesen wäre. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Disco am Ring!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Sauerland, davor Vorarlberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. RAV4 V Hybrid AWD, Hilux DOKA,,Dacia Sandero, MTB Schauff Chayenne, ex LR D2a |
|
Verfasst am: 04.04.2008 15:27:29 Titel: |
|
|
Scheckhefte kannst du für alle Marken kaufen.
Die Händler existieren sogar, hatte mal so ein BMW Scheckheft gesehen und mit meinem verglichen. Es war kein Unterschied, ausser das es getürkt war.
Gruss
Steffen | _________________ Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.04.2008 15:41:54 Titel: |
|
|
..kenn ich auch das Wort..."Scheckheftgepflegt"..
als ich meinen fronti kaufte war das auch so gekauft und gefahren wurde der von einem Rentner..der hat ihn lt. Scheckheft immer schön zum Vertragshändler gebracht..
laut Stempelchen..sind oder auch nicht?..alle Ölintervalle (15000km) gemacht worden..
entsprechend sah die brühe aus, als ich gleich ne Ölwechsel gemacht hatte..
also erstmal die klassische Ölkur gemacht..abgestuft von ursprünlich 15W40 Mineralöl
auf 10W40 Teilsynthetik.. das 2 mal im 15000er Öl-Interval.
das war ne Brühe was da jedesmal raus kam.
da der Motor bei jeder weiteren Abstufung und Umstellung dicht blieb wurde dann das ganze auf 5W40 Vollsyntekik umgestellt.
ab da.."schnurrte der Motor wie ein Kätzchen".. und bis heute is alles dicht..und trocken, die anfänglichen Ablagerungen sind auch raus..ohne irgendwelche "Zusatzmittelchen"
Ölintervalle werden seid der "Spülung" alle 15000 km (Herstellerangabe) gemacht..ggf. geh ich als so 3000km drüber..
also es is schon was dran, regelmässig seine Ölwechsel mit Filter zu machen.
Der Motor dankt es einem jeden Tag, ob Sommer oder Winter..
Auch braucht man dann keine der oft angesprochenen Zusatzmittelchen.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerkranker Araber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: In dä Nä fo Fädd
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara 2. Mercedes SL |
|
Verfasst am: 04.04.2008 16:55:29 Titel: |
|
|
Von den Zusätzen war ich noch nie ein Freund. Ausserdem kommts auf die paar Euronen fürs Öl auch nicht mehr an, wenn man alle Ausgaben für die Karre mal an sieht. | _________________ Alle schimpfen auf Beamte, dabei tun die doch nix.........
Stefan |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Feucht Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 04.04.2008 20:39:30 Titel: |
|
|
Holger_Schmitz hat folgendes geschrieben: |
Bei einem Geschäftkunden von mir ist vor wenigen Tagen sein Suzuki-Swift (? oder wie der kleine Stadtflitzer heißt der auch von Opel verkauft wird) verreckt, 70000 km Stadtverkehr ohne Ölwechsel (obwohl der Wagen angeblich zur Inspektion war) und das Öl war wohl dickflüssig wie heißer Teer.
Insofern sollte man wohl wechseln...
Gruß
Holger |
Wieso sieht dann das ebenfalls 70000km alte Öl, billigster Baumarktqualität, in meinem Opel immer noch genauso flüßig aus wie neues Öl
Die Kiste hat jetzt noch bis November 2009 TÜV. Dann ist es eh vorbei.
Bis dahin kriegt der auch kein neues Öl mehr. Jeder Ölwechsel würde ja den Fahrzeugwert übersteigen
Viele Grüße
Micha | _________________ The different between a man and a boy is the price of his toy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Mannheim Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrana II 2. Opel Astra |
|
Verfasst am: 19.04.2008 04:03:58 Titel: |
|
|
Wenn der Ölwechsel angeblich so überflüssig ist, wie kommt es das die Öl industrie jahr für Jahr Millionen in bessere Öle investiert und nicht einfach ein neues Additiv rein packt. Dann neuen Aufkleber drauf und schon haben sie ein neues Markenöl das man dem Kunden andrehen kann.
Pustekuchen. Das hat schon seinen Sinn. Wenn die Sich die Entwicklungskosten Sparen könnten, würden die das 100%ig tun.
Mineralischen oder Vollsynthetisches Öl ist immer noch ein ein Organisches Öl. Und wer sich ein bissel mit der chemie auskennt, der weis das Hitze und mechanische Beanspruchung noch keine Öl gut getan hat. Egal ob synthetisch oder mineralisch.
Richtig ist sicher das die Wechselintervale deutlich länger ausfallen können 30000km sind da kein Problem.
Mal eine kleine Rechung. Ein mal im Jahr einen Ölwechsel für 50 Euro (hochgegriffen), das die nächsten 20 Jahre, macht nach Adam Riese 1000 Euro für Ölwechsel. Ok ! Und was kostet ein Neuer oder ein Austauschmotor und der dazugehörige Ärger? 1000Euro Ja ne ist klar. Dann doch lieber einen Ölwechsel pro Jahr. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 19.04.2008 08:05:34 Titel: |
|
|
borsti hat folgendes geschrieben: | Von den Zusätzen war ich noch nie ein Freund. Ausserdem kommts auf die paar Euronen fürs Öl auch nicht mehr an, wenn man alle Ausgaben für die Karre mal an sieht. |
 | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Graf Georgi


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Weltstadt mit Herz München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD5 MY2001 2. Austin Seven Nippy MY 1935 3. MG B V8 4. BMW 123d 5. BMW GS 800 MY 2008 6. Zitrone Lander 474 MY1981 7. Terhi Big Fun 1600 S |
|
Verfasst am: 19.04.2008 09:54:16 Titel: |
|
|
mich würde mal interessiren was der crissi dazu meint !
aber der schreibt leider nicht mit aber vielleicht kann ja einer ihn mal auffordern.
Ps halte iegentlich schon bei allen meinen Fahrzeugen den ölwechsel ein
bin immer gut gefahren und wenn man nach 1-2 Jahren das öl anschaut und es stinkt schon dann ist es schon überfällig und verdorben!!
zersetzung! | _________________ Georg
Bin für jeden Blödsinn zuhaben und genieße das Leben! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Feucht Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 19.04.2008 10:59:19 Titel: |
|
|
Bei den Fahrzeugen die "wichtig" sind wechsel ich auch regelmäßig das Öl.
Nur dieser alte Opel ist eine Ausnahme. Es interessiert mich selber wielange er noch ohne Ölwechsel läuft.
Das Ölwechsel wichtig ist, glaube auch ich.
Das aber alles immer so wichtig, nötig und toll ist, wie es uns die Mineralölindustrie erzählt, das glaube ich wiederum nicht.
Man liest Geschichten von jemanden dessen Öl schon nach 30 000km die Schmierung eingestellt hat und deswegen der Motor kaputt ging.
1-2 Jahre saltes Öl würde "stinken".
Die Industrie pumpt Millionenbeträge in die Forschung und Entwicklung, welches ja überflüßig wäre wenn es nicht nötig wäre. Usw usw.
Viel Geschichten vom hören sagen.
Wieviele hier haben den bis jetzt ausprobiert wie lange ein Motor ohne Ölwechsel läuft?
Und noch keiner konnte mir sagen warum mein alter Opel, mit 7 Jahre alten Öl, immer noch läuft.
Nicht falsch verstehen, Ölwechsel ist wichtig. Aber, meiner Meinung nach, nicht so wichtig wie die Leute, die damit Geld verdienen es uns erzählen.
Außer bei Leistungsstarken High-Tec Motoren vielleicht.
Viele Grüße
Micha | _________________ The different between a man and a boy is the price of his toy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LandRover Freelander 2 |
|
Verfasst am: 19.04.2008 12:36:32 Titel: |
|
|
DAnn mach dir mal die Arbeit, wenn der Wagen weg soll, und miss den Motor mal durch und gock dir die Laufflächen an - wäre malö interessant zu wiessen, was der dann für maße hat.
solange man nen wagen mit garnatie fährt, ist es meiner meinung nach doch egal, was man machen KÖNNTE, wenn man die garantie nicht verlieren möchte, sollte man den ölwechsel machen lassen. der extreemfall wäre sonst bei nem motorschaden die überprüfung durch den hersteller und wenn die den schaden auf den nicht gemachten ölwechsel zurückführen können, wird es richtig teuer. und das nicht nur bgei garsantie sondern auch bei Gewährleistung oder Kulanz.
Gruß Colli
P.S. Ich wechsel so ca. einmal im Jahr oder wenn ich glaube, ich sollte mal wider wechseln | _________________ Grüße Colli |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.04.2008 12:39:00 Titel: |
|
|
...und was ist mit den ablagerungen im ölsumpf???
müssen die nicht auch raus???
beim lifetimeöl bleibt das alles ja drin,
das kann ned grad gsund sein.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Müllsammler


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: klosterneuburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hyundai Terracan |
|
Verfasst am: 19.04.2008 16:16:52 Titel: |
|
|
den campo fahr ich seit 80 tkm mit frischölschmierung, d.h. ich füll ihm regelmäßig öl nach, wenns wieder mal am minimum ist.
aber prinzipiell halte ich den ölwechsel schon für sinnvoll, aber vielleicht nicht ganz so kurze wechselintervalle wie vorgeschrieben. ich glaub die motorenfirmen rechnen da schon eine ordentliche sicherheit rein - die wissen ja nicht, was für öl in den motor eingefüllt wird und wie die umweltbedingungen beim betrieb sind.
georg | _________________ Unterschätze niemals die Dummheit des Vorbesitzers und die seines Schraubers. Die eigene aber auch nicht.
kostbaresvonvogl.at |
|
|
Nach oben |
|
 |
|