Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 21.06.2008 09:44:15 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | WARUM |
Hast du Maddocs Beitrag nicht gelesen??
Die Schwulen können einfach weniger Kraft übertragen, was einfach mit der Bauweise zusammenhängt, ebenfals durch den möglich höheren Knickwinkel entstehen wiederrum höhere Kräfte im Gelände, aber das hat ja Maddoc alles schon geschrieben! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Doppel-Hybrid-Antrieb

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Allgäu Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Dodge Ram 2500 Cummins 2. Chevy Trailblazer 3. Jeep CJ7 |
|
Verfasst am: 21.06.2008 16:43:30 Titel: |
|
|
Also vielleicht habe ich ja nun Vinzenz Problem verstanden. Geht es um das Warum?
Das ist vergleichsweise einfach:
Der Hoimokinet besteht aus zwei Hälften. In beiden Hälften sind nahezu halbkugelförmige Vertiefungen. Diese beiden Hälften füllen nun die Kugeln aus, die letztlich die Kraft übertragen.
Im Falle einer vollständigen Einlenkung wird nun der Raum um die äußeren Kugeln sehr groß. Jede einzelne Kugel hat nur noch wenig Fläche im Eingriff. Jetzt einen Gasstoß und ....
Ich hoffe, ich konnte das aus dem Gedächtnis halbwegs richtig wiedergeben. Ist wie gesagt schon lange her, dass ich mit Kugeln aus dem Homo um mich geschossen habe.
Zur Frage ob die Welle im 4 Liter hält:
Die Motorleistung/Drehmoment ist nicht das Problem. Man killt Homos, wenn durch die momentane Lage des Autos bedingt, viel Gewicht auf einem Vorderrad lastet und eingeschlagen werden muss.
Ist mir beim ersten Mal beim Verlassen der Sektion, also beim sanften Anfahren passiert.
LG Bernd | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 6249 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 21.06.2008 18:48:26 Titel: |
|
|
habe das ja jetzt kapiert, andererseits fahren Millionen Fronttriebler und einige reichlich motorisiert durch die Gegend.
Beeindruckend immer wenn gerade die reichlich motorisierten die Umgebung beeindrucken möchten indem mit maximal eingeschlagenen Rädern die noch so kleine Lücke des Hauptverkehrs füllen wollen und alles aus dem Motor holen was geht.
Der an sich funktioniert ja bestens eigentlich
Problem bei den hier diskutierten scheint einfach eine gewisse Schwachbrüstigkeit der Konstruktion weil gering vom Einbauraum letztendlich etwas klein geraten das Gelenk.
Jedenfalls bau ich das ein und werd sehen. Sympathisch an den Dingern ist das ne Manschette drum ist und das Achsrohr dicht wird (das vermute ich erst mal)
Blöd bei den Dingern ist wenn die Manschette unbemerkt zum Teufel geht, dann verabschiedet sich das Gelenk an sich ebenfalls nachhaltig und zügig. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 21.06.2008 21:07:47 Titel: |
|
|
Wenn die Manschette hin geht merkst das recht schnell, das Gelenk verteilt dann sein Fett relativ grosszügig in seiner Umgebung.
Das Achsrohr bleibt aber auch offen bei der Konstruktion, das ist IMHO aber kein grösseres Problem soweit man nicht extreme Schlammschlachten veranstalten will.
Das Rohr kann man ja mit dem Gartenschlauch auch wieder ausspülen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|