Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 29.05.2008 18:40:00 Titel: |
|
|
ohu hat folgendes geschrieben: | - alternativ Motor zerlegen und die Anklemmung ändern, so dass es kein Reihenschlussmotor (Series Wound) mehr ist, sondern ein fremderregter Gleichstrommotor.
Zum Aufwickeln wird dann die Geschwindigkeit mittels Feldabschwächung aufgedreht.
Habe im letzten Absatz ja auch wieder Neunmalklugengebbabel angewandt.
Im Prinzip könnte man bei einem solchen Motor die Windung auf dem Anker von der Windung, die das stehende Magnetfeld erzeugt, trennen.
Die Ankerwindung ganz normal mit 12 Volt betreiben, die Windung fürs Magnetfeld mit veränderlicher Spannung.
Sobald man die Spannung am Magnetfeld runterregelt(unter 12 Volt) geht die Drehzahl des Motors nach oben, bei gleichzeitig geringerer Kraft.
Macht man das während des Windenbetriebs regelbar, stellt man sich damit immer die optimale Spannung ein - entweder Drehzahl und wenig Kraft zum Auf- und Abwickeln, oder halt immer mehr Drehmoment, bei gleichzeitig sinkender Geschwindigkeit.
Soweit jedenfalls die Theorie - obs funktioniert, und auch den Aufwand lohnt, ist ne andere Frage.
Gesehen habe ich diese Methode allerdings noch nie an Seilwinden, obwohl sie anderweitig (Regelung von CNC-Maschinen und dgl.) en masse eingesetzt wird. |
Warum willst Du was ändern was bei den Reihenschlußmotoren automatisch funktioniert?
Das Magnetfeld (der Ständermagneten, Feldspulen) berechnet sich nach Ampere*Windungen(der Spule). Geringere Last am Motor, Strom geht runter, magnetische Kraft lässt nach, Drehzahl steigt.
Da es sich bei der Ständermagnetspule um einen rein ohmschen Widerstand handelt geht bei sinkendem Strom auch die Spannung runter. Also steigt die Spannung am Läufer. Der Motor wird noch schneller.
Das ist eben in diesem Fall einer der Vorteile von Reihenschlußmotoren.
Aber man muss schauen ob überhaupt ein Reihenschlußmotor eingesetzt wurde. In den Billigwinden werden auch oft permanentmagnetisch erregte Motoren eingesetzt. Die haben Nebenschlußcharakter. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 6315 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 29.05.2008 20:10:21 Titel: |
|
|
Tach Jungs und Mädels.
Aufgrund der Tatsache, daß es sich um das ausgesuchte Windenmodell um ein noch nicht bewährtes Ding handelt
und ich evtl. Garantieansprüche geltend machen will
werde ich die lassen wie sie ist.
Nur der Trommeldurchmesser soll rückbaubar vergrößert werden.
Ich denke mit 15cm Spulenkerndurchmesser sollte die rennen wie ich will.
Und wenn´s net reicht dann halt 20 oder 30cm oder 10cm. Ich werde berichten.
Erstmal muß ich die haben. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 29.05.2008 21:05:50 Titel: |
|
|
@rainer4x4: Hm. So einfach (und doch logisch) haben die mir das in der Vorlesung nicht erklärt.
Dann hätt ich aber noch die Frage:
Beim Reihenschlussmotor hab ich aber doch, wegen eben dieser Reihenschaltung, quasi nie das maximal mögliche magnetische Feld anliegen.
Wenn ich das extern regel, dann ist da doch noch ein Quentchen mehr Kraft rauszuholen - zudem hab ich noch den Effekt einer einfachen Drehzahlregelung, oder?
Allerdings sind die Ständerwicklungen von Windenmotoren nur schlecht für eine Umrüstung geeignet, da Dicke Drähte und geringe Spannung? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.05.2008 00:36:00 Titel: |
|
|
Tach,
bei einem Reihenschlußmotor sollte ein Widerstand PARALELL zur Feldwicklung die Drehzahl erhöhen. Stichwort "Feldschwächung".
Praktisch wird`s wohl schwierig umzusetzen sein.
Ob eine dickere Trommel wirklich höhere Geschwindigkeiten unter Last ermöglicht, ist auch nicht sicher.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 30.05.2008 08:39:03 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Tach,
bei einem Reihenschlußmotor sollte ein Widerstand PARALELL zur Feldwicklung die Drehzahl erhöhen. Stichwort "Feldschwächung".
Praktisch wird`s wohl schwierig umzusetzen sein.
Ob eine dickere Trommel wirklich höhere Geschwindigkeiten unter Last ermöglicht, ist auch nicht sicher.
Grüße Stephan |
es geht Robert mehr um Speed ohne Last. Wenn die unter Last schwächer ist macht das nix. Die Suse ist ja nicht schwer und die recht stark. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 30.05.2008 15:30:50 Titel: |
|
|
ohu hat folgendes geschrieben: | Dann hätt ich aber noch die Frage:
Beim Reihenschlussmotor hab ich aber doch, wegen eben dieser Reihenschaltung, quasi nie das maximal mögliche magnetische Feld anliegen. |
Doch! Und zwar das mit der aktuellen Wicklung maximal mögliche!
Das maximal mögliche tritt im Stillstand (Überlast) des Motors ein, da wird am Anker nur noch eine sehr geringe Spannung anliegen.
Änderst Du das System ist der Motortot sehr schnell herbei geführt. Denn die Leistung steigt mit dem Quadrat der Spannung bei gleichem Widerstand.
ohu hat folgendes geschrieben: | Wenn ich das extern regel, dann ist da doch noch ein Quentchen mehr Kraft rauszuholen - zudem hab ich noch den Effekt einer einfachen Drehzahlregelung, oder? |
Bei kleinen Motoren wie Windenmotoren, Anlassern udgl. macht man das eigentlich nicht. Der Aufwand lohnt sich nicht.
Aber bei größeren Maschinen, wie die von Dir erwähnten Antriebsmotoren für CNC-Maschinen, ist das unumgänglich. Ein Reihenschlußmotor größerer Leistung wird unbelastet zum "Selbstmörder". Die Drehzahl geht derart hoch das die Motoren auseinanderfleigen können.
ohu hat folgendes geschrieben: | Allerdings sind die Ständerwicklungen von Windenmotoren nur schlecht für eine Umrüstung geeignet, da Dicke Drähte und geringe Spannung? |
Ändern geht immer, aber ob sich der Aufwand lohnt.
Etwas mehr Leistung bei höherer Drehzahl: ich würde es mit einem Anlasser versuchen  | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 30.05.2008 15:50:53 Titel: |
|
|
Ok, danke für die Aufklärung.
Anlassermotoren sind aber doch nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt, oder? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 01.06.2008 15:31:02 Titel: |
|
|
ohu hat folgendes geschrieben: | Anlassermotoren sind aber doch nicht auf Dauerbetrieb ausgelegt, oder? |
Der Windenmotor ist auch nicht anders aufgebaut als ein Anlasser. Ein geschlossenes Gehäuse ohne jegliche Kühlung. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 01.06.2008 15:45:54 Titel: |
|
|
Das Gehäuse ist ja nicht alles - geht ja auch um entsprechende Dimensionierung von Kohlen, Drahtquerschnitten und so.
Wär aber n Versuch wert, ordentliche Anlasser sind auf dem Schrottplatz durchaus zu finden.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 6315 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 24.06.2008 21:31:50 Titel: |
|
|
Seit gegrüßt zusammen,
nachdem Ohu und ich festgestellt haben, daß sich die Hornwinden nicht ohne weiteres einer Getriebemodifizierung unterziehen lassen wollen, bin ich meiner ersten Idee nachgekommen.
Trommeldurchmesser vergrößern
Ich hab des dann ganz auf meine Art gelöst:
- Suche ein großes Rohr, säge es zu, flexe es durch
- Beide Hälften um die Trommel legen, zambraten
- Rohr an der Trommel verschweißen
- Trommelüberstand basteln
Jetzt hab ich nen Trommeldurchmesser von 13,3cm, anstatt 6,3cm
D.h. pro Trommelumdrehung 41cm statt 19cm Seileinzug.
Schätze gute 80m Seil draufgeht (6mm Stahl)
Mal sehen wie die Zugkraft ist....
Danke nochmals Timo für den Tip mit der Rundbiegemaschine  | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
| Fahrzeuge 1. LandCruiser 100 2. Suzuki Vitara Hummingbirg 3. Pajero V20 |
|
Verfasst am: 24.06.2008 22:09:52 Titel: |
|
|
Ähm.... Ist ja alles ok, ausser eine Kleinigkeit - die Seitenwände sind zu schwach. Wenn der Seil seitlich zieht (uns sich seitlich sammelt) druckt der sehr stark nach aussen.
(so ging bei mir am warn 9000xdi der Trommel krumm) | _________________ https://www.4x4sport.info - European Offroad calendar |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 25.06.2008 06:01:10 Titel: |
|
|
ich glaub robert wollte die hinter dem baifahrersitz verbauen da wird das seil vermutlich net seitlich ziehen
mfg Kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 25.06.2008 07:53:07 Titel: |
|
|
Saubere Arbeit, Robert.
So ist die Trommelmodifikation anständig und nicht nur schnell mit "20 mm Kletterseil draufwickeln" - das gäbe bestimmt auch Probleme beim sauber wickeln.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 25.06.2008 10:21:54 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz |
|
Verfasst am: 25.06.2008 16:06:45 Titel: |
|
|
ahhhhhhhhh LILA TAGE
Ich montier mir nur neue BOGGER  | _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
Willys V8
GC Trackhawk
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
|