Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6666 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.07.2007 01:11:47 Titel: .........hmmmm |
|
|
Also........ sicherlich ist eine ordentliche Berechnung sinnvoll. Durch sie erhält man eine ersten Einblick in die Thematik und kann sich intensivere Gedanken machen.
Die Anlage selbst sollte natürlich in ihren Komponenten sinnvoll passen. Die Überlegung was für welche Zeit läuft und dabei an Strom verbraucht ist selbstverständlich erstrangig zu überdenken. Dadurch ergibt sich aber schon alles. Ob das in der Praxis dann auch aufgeht, wird man dann sehen.
Ich verwende die Anlage erst seit kurzerZeit und kann jetzt ersteinmal sagen, das sie gut dimensioniert ist. Ich habe letztlich nur auf mein Bauch gehört; ich verwende die Waeco Kompressorbox 45 immer, Licht im Inneren mittels Dioden für ca. 2 Stunden, 10 miniDV ganztägig (16 Stunden), (1/2 Stunde) und ab und an meinen Laptop....bisher ist alles ausreichend........
Ich habe übrigens Händler mit der Aufgabenstellung konfrontiert; da kamen ganz unterschiedliche "Fachmeinungen" bei raus.
Ich gebe aber zu, das mir Elektrik nicht so liegt.....
Fachleute sind gerne aufgerufen eine Meinung zu veröffentlichen.
Grüße aus z.Zt. Island....
Andreas
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Leider Schrott

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Eifel, nähe Bitburg / Luxembourger Grenze Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW-Caddy 4x4 Kastenwagen |
|
Verfasst am: 05.07.2007 10:32:25 Titel: |
|
|
...naja, die Sache ist eigentlich ganz einfach
Was nützt es, wenn man eine 65Ah Batterie hat, diese aber nie voll wird, weil z.B. das Solarpanel viel zu schwach dimensioniert ist
Oder was nützt ein Riesen-Solarpanel, wenn man nur eine kleine 7,2Ah Batterie benutzt
...es gibt noch viele Dinge, die man falsch machen kann. Natürlich hat jeder Fachmann (!) kleine feine Unterschiede im Aufbau und der Berechnung, aber ein kleines preiswertes Buch aus dem Fachhandel hilft auf jeden Fall grobe Fehler zu verhindern und auch viel viel Geld zu sparen und nicht unnütz auszugeben .
Wie gesagt, funktionieren tut viel; wenn man aber mal den Unterschied zu einer korrekt aufgebauten Anlage sehen würde, würde so mancher staunen und sich wundern
So sei es !!! Gruß aus der Eifel,
, Patrick.
| _________________ +++ Aktuell: Nissan Qashqai J11 All Mode 4x4 +++ Ex-VW-Caddy 4motion Fahrer +++ Ex-Mitsubishi Pajero-Pinin Fahrer +++ Ex-Suzuki Jimny Fahrer +++ Ex-Gruppe G Polo Rennfahrer +++ |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 02.07.2008 11:43:18 Titel: |
|
|
ich häng mich mal an diesen Fred dran...
ich bin von meiner kleinen Solarlampe
so begeistert, dass ich noch mehr Solarkram nutzen will.
Die meisten meiner Geräte, die ich so auf Reisen mitnehme, funktionieren mit Mignon Batterien (Garmin, Fotoapparat, pmr, etc.)
Während der Fahrt alles kein Problem, da läuft alles über 12V Kabel und ein Ladegerät lädt 4 Mignons auf.
Der Fotoapparat (wichtigstes Werkzeug ) braucht 4 Mignons, die ich auch locker an einem Tag leerknipse. In der Kameratasche ist Platz für weitere 4 Mignons, also Saft für ca. 2 Tage knipserei. Um die Akkus im Landy nachzuladen muss der Schlüssel stecken, also keine Option bei Abwesenheit vom Camp...
Lange Rede kurzer Sinn: ich suche
1. ne Solarlösung, mit der ich mindestens 4 Mignonakkus innerhalb eines sonnigen Tages laden kann. Gefunden hab ich jede Menge faltbarer Panels, z.B. sowas
oder diese diversen e.GO Solarlader.
Taugen die Dinger was?
2. wäre eine nicht fest installierte Lösung zum Betrieb einer einfachen Kühlbox (12V, 32W) nett. Was gibt's da brauchbares?
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 6666 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 02.07.2008 11:54:26 Titel: |
|
|
Ich finde diese Art von Solarpanels interessant. Gibts in diversen Größen z.B hier: http://www.awn-shop.de .
Hier mit 48W für 289,00 EUR:
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Ansprechpartner deluxe


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Berg bei Neumarkt
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler JKU 2.8 2. 110 SW Td4 2.2 3. 110 SW Td5 2.5 4. Range Rover V8 4.6 5. Discovery 2 6. Discovery 3 7. ATV BEAR 250 8. Buggy 2WD |
|
Verfasst am: 03.07.2008 22:41:18 Titel: |
|
|
Hi,
ich verwende seit Jahren ein, wie von Averell im Fred gezeigtes, Dünnschichtmodul mit irgendwas um die 40w. Biegsam und trittfest.
Mobile Lösung, immer schön in die Sonne gestellt, auch mal mit 5m Kabel dran.
Damit kann ich schon SEHR lange Bier kühlen. Als Batterie verwende ich seit 2 Jahren eine 95Ah AGM von Bosch.
Eine günstige Bezugsquelle für die Panele und Laderegler nenne ich dir gern ;-)
| _________________ Peter Hochsieder | Nakatanenga 4x4-Equipment | Inhaber: Peter Hochsieder
| www.dachzelt24.de | www.nakatanenga.de | www.komischername.de | www.quickfist.de | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 04.07.2008 17:01:16 Titel: |
|
|
zum laden von gps, mobiltelefon und suchscheinwerfer habe ich was von silva. hauptsächlich fürs kanu. klein und handlich . kann zb ein telefon auch bei wenig sonne voll bekommen....ich habe diesen hier:
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
58.4 KB |
Angeschaut: |
1276 mal |

|
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LandCruiser KZJ90 |
|
Verfasst am: 05.07.2008 13:30:31 Titel: |
|
|
gurukaeng hat folgendes geschrieben: | Um die Akkus im Landy nachzuladen muss der Schlüssel stecken, also keine Option bei Abwesenheit vom Camp...
|
Günstigste Lösung, wenn Du nicht unbedingt mit Solar "spielen" willst, lege die Bordsteckdose auf Dauerplus.
5 m Draht, ne Sicherung und paar Kabelschuhe zusammengetüdelt kostet keine 10€ und erfüllt den gewünschten Zweck.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|