Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 07.08.2008 22:34:25 Titel: |
|
|
Ah jetzt versteh ich was eine Kohlekatsen ist, hab ich auch.
Nur nennt sich der bei mir neudeutsch Oil-Catch-Tank.
Hat im Prinzip scheinbar die gleiche Aufgabe, nur daß der die Gase gleich in die Umwelt entläßt, aber das gasförmige Öl durch die Abkühlung kondensiert und in eben diesem Sammler, gesammelt wird.
???
| _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 07.08.2008 22:37:13 Titel: |
|
|
Nein. Ein Oil Catch Tank ist ein Ding, dass beim Umkippen des Fahrzeugs zurücklaufendes Öl auffängt, dass es auch nicht in die Ansaugung läuft. Die Öldämpfe gelangen dennoch in den Verbrennungsweg. (bei den meisten Modellen. Etwas kondensiert natürlich immer)
Der Aktivkohlefilterkasten ist wirklich nur für Benzindämpfe da, wie Landybehr schon schreibt und ich weiter oben ebenfalls anführte.
Konstruktiv zwei völlig verschiedenen Sachen.
@Landybehr: Ich glaub ja, dass ne Megasquirt Umrüstung noch etwas früh ist. Klar helf ich gern, aber damit machen wir ihm bestimmt etwas angst
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6230 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er Range Rover 3.9 2. Mazda MX-5 NA 3. Kawasaki Zephyr 750 |
|
Verfasst am: 07.08.2008 22:56:37 Titel: |
|
|
Den Kohlekasten hab ich temporär auch schon ausser Betrieb genommen. Das hat sich aber im Betrieb kaum oder gar nicht bemerkbar gemacht. Ich hab den auch nur erwähnt weil er im Haynes Buch als mölicher Spritschlucker aufgeführt ist. Wieso genau versteh ich nach wie vor nicht. Es müsste da ja über die Tankentlüftung quasi direkt eine ordentliche Menge Sprit angesaugt werden.
Ja, Megasquirt wär bestimmt eine tolle Sache. Ich bin mir aber nicht sicher ob es sich in meinem Fall "lohnen" würde. Ich fahr mit dem vielleicht 5tkm im Jahr und brauch das edle Stück in erster Linie als mit dem Anhänger rund ums Haus. Zudem fehlt mir (leider) etwas die Zeit um so ein Projekt schlau auszuführen, ich bin mitten im Häusle aus-/umbauen. Und falls bei mir tatsächlich Düsen oder Benzindruckregler defekt sein sollten würd mir das Megasquirt bestenfalls bei der Fehlersuche behilflich sein können.
Ach ja, Kerzen hab ich wie weiter oben schon geschrieben angeschaut. Die sind ausnahmslos Pechschwarz
Das lässt mich auch ein wenig an der Düsentheorie zweifeln, ich kann mir einfach nicht vorstellen dass die sich so gleichmässig zum selben Zeitpunkt verabschieden
| _________________ Gruss Christian
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 07.08.2008 23:00:19 Titel: |
|
|
Ich tipp erstmal noch auf den Benzindruckregler, siehe weiter oben mit der Erklärung, warum das Lambda-System nicht alles hinregeln kann. Aber nur ein tipp, den ich erstmal checken würde.
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2005 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.08.2008 09:50:13 Titel: |
|
|
Hallo,
Mal ne ganz blöde Frage: hast du schon mal geguckt, ob dir einer was (vielleicht Wasser oder so) in den Tank gekippt hat, vielleicht so nen Anti-SUV-Mensch? Oft sind es ja die ganz simplen, blöden Dinge, auf die man nicht kommt.
@ all: Macht sich das Abklemmen der Lambdas eigentlich spritverbrauchsmäßig bemerkbar, also jetzt nicht so extrem wie hier, sondern weniger. Weil eigentlich müsste er dann doch in so ner Art Notprogramm laufen mit irgendwelchen Mittelwerten, oder wie war da noch?
Grüße Sarotti
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 OT-Control


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. RR Classic 94 RHD |
|
Verfasst am: 08.08.2008 10:22:24 Titel: |
|
|
Hast du schon mal an den LMM oder die ECU gedacht? Bei meinem 3.5 waren ähnliche Symptome, der Wagen ließ sich im Stand nur mit Gas am Laufen halten und hinter mir war alles dunkel.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 08.08.2008 10:58:42 Titel: |
|
|
desertrover hat folgendes geschrieben: | Mein Oil catch Tank funktioniert so wie´s ich geschrieben hab, steht auch so in der Fachliteratur |
Ich glaube fast der Name ist doppelt belegt. Hab zur Sicherheit gerade nochmal nachgeschaut, Du hast vollkommen recht. Es gibt Oilcatcher, die den Nebel aktiv aufhalten und welche, die im Rennsport mit größerem Volumen beim Umkippen dafür sorgen, dass kein Öl auslaufen kann.
Me culpa
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6230 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er Range Rover 3.9 2. Mazda MX-5 NA 3. Kawasaki Zephyr 750 |
|
Verfasst am: 08.08.2008 13:00:50 Titel: |
|
|
So, erst mal ein herzliches Dankeschön an alle für die vielen Tips und Ratschläge! Echt witer bin ich noch ncht gekommen. Hab mir heute ma auf einen Tip hin die ganze Zündungssache angeschaut und auch hier nichts Verdächtiges entdeckt. Dann hab ich den Benzindruckregler mal unter die Lupe genommen. Leider hab ich kein Manometer um den anstehenden Benzindruck zu messen. Drum hab ich einen durchsichtigen Kunststoffschlauch zwischen Druckregler und Rücklaufleitung gehängt und dabei festgestellt dass da ordentlich Benzin rückgeleitet wird. Für mich vorerst ein Indiz dass der Regler zumindest arbeitet, ob mit dem vorgegebenen Druck sei mal dahingestellt. Auf jeden Fall hab ich dann mal eine Runde gedreht und den Tank gefüllt um ganz grob abzuchecken ob es mit dem Verbrauch ähnlich weitergeht. Trotz 80 km seit letztem Volltanken gingen gerade mal 10 Liter rein. Ich bin da offenbar einem Mess- oder Rechenfehler aufgesessen. Das relativiert den Verbrauch schon mal ein wenig. Wenn ich jetzt allerdings den Schnitt der zwei letzten Betankungen nehme komm ich immer noch gegen 22 Liter ist immer noch zuviel...
Auf jeden Fall hab ich noch einen Abstecher zum Garagisten gemacht (der mit dem Abgastester) und mit ihm die Sache nochmal angesehen. Er schwört darauf dass der Luftmassenmesser defekt sei. Begründung: unruhiger Leerlauf, schwarzer Rauch beim Gasgeben und beim Abziehen des Stecker sofort ein gleichmässiger, wenn auch zu hoher Leerlauf. Laut ihm sei das ein untrügliches Zeichen dass der LMM defekt ist, auch wenn die an der ECU ausgemessenen Werte stimmten
Jetzt versuch ich halt mal einen LMM aufzutreiben um zu checken ob es mit einem anderen besser ist. Ich halt Euch auf dem Laufenden.
Ach ja, Wasser im Tank würd ich mal ausschliessen, der gute RR steht fast immer gut behütet bei mir hinterm Haus
| _________________ Gruss Christian
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 OT-Control


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. RR Classic 94 RHD |
|
Verfasst am: 09.08.2008 15:42:38 Titel: |
|
|
Eine Option wäre noch eine Luftzufuhr zwischen LMM und Einspritzanlage, da gibt es irgendeine Möglichkeit mit einem Spray drüber zu gehen und zu schauen ob der Gleichlauf wechselt. Da sind dann die Daten der LMM korrekt aber die Mischung falsch, das kann dann dazu führen, dass die Lambdasonde falsche Signale abgibt.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 09.08.2008 22:28:29 Titel: |
|
|
Gebrauchten LMM hätte ich noch...
Gruß
Carsten ;-)
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6230 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er Range Rover 3.9 2. Mazda MX-5 NA 3. Kawasaki Zephyr 750 |
|
Verfasst am: 10.08.2008 10:45:25 Titel: |
|
|
ariane44 hat folgendes geschrieben: | Gebrauchten LMM hätte ich noch... |
Oh, das wär interessant ! Ich warte nämlich auf die Antwort eines Landy Kumpels der versucht einen aufzutreiben. Das Problem ist lediglich dass der gute Mann keinen LMM zur Hand hat und ich nicht weiss ob er einen bekommt. Mach mir doch mal ein Angebot, ich hätte auch eine Adresse bei Freunden in Deutschland zum hinschicken. Ist bei "uns" im Dreiländereck D/CH/F ja alles sehr nahe beieinander
Ich war übrigens gestern mit (fast) leerem Anhänger (ca. 400kg Hänger +ca. 80kg Alurampen) gute 250km unterwegs, da hat sich der Gute RR wieder einen 30er Schnitt geleistet Davon waren ca. 150km Autobahn (Tempomat mit 90km/h) ca. 40km Überland und der Rest steiler, aber geteerter Feldweg. Ist mir schon klar dass so kurze Distanzen keinen genauen Verbrauch rechnen lassen, aber so als Überschlag denke ich sollte es passen!?
| _________________ Gruss Christian
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6230 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er Range Rover 3.9 2. Mazda MX-5 NA 3. Kawasaki Zephyr 750 |
|
Verfasst am: 18.08.2008 17:59:09 Titel: Erste Rückmeldung |
|
|
So, eben hab ich (danke Carsten) einen Ersatz LMM eingebaut und eine Probefahrt mit dem gemacht:
Als Erstes hat sich gleich nach dem Anlassen ein ganz anderes Verhalten im Leerlauf bemerkbar gemacht! Der Motor dreht erst ein wenig hoch um sich dann unverzüglich auf einem gleichmässigen Drehzahlniveau einzupendeln. Nach dem Start war nach zwei, drei Gasstössen kein schwarzer Rauch mehr am Auspuff zu sehen und überhaupt hat sich die ganze Art und Weise der Gasannahme / Kraftenfaltung erheblich verändert! Überflüssig zu sagen dass die Kiste bei weitem nicht mehr so stinkt wie vorher!! Ich bin also sehr zuversichtlich die Ursache für den hohen Benzinverbrauch gefunden zu haben. Sobald sich aus dem Tanken / Fahren ein halbwegs verlässlicher Verbrauchswert errechnen lässt werd ich natürlich erneut Meldung machen
An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an Alle für die Ideen und Ratschläge und speziell an Carsten für den tollen Ersatzteilservice !!!
Bei uns würd ich sagen: ihr sind geili Sieche (auf gut Deutsch: ihr seid schwer OK, Jungs )
| _________________ Gruss Christian
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 18.08.2008 22:24:44 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dat weiß ich auch, Sach ich ja


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Fürth Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR 90V8 4.6 Bj 12/1986: Is now back to the roots!!! 2. LR 90 TD% Bj 12/2003 |
|
Verfasst am: 18.08.2008 22:41:23 Titel: |
|
|
Wenn´s etz a Flabber sysdeem gwesn wär, hädd´i gsachd: Scheiß Luffdmängenmesser.
Abä is ja hoddweier!
| _________________ Grüße und happy rovering
Stephan
ENDE!
Obwohl es in AFRIKA kein Ende gibt, auch gar kein Ende geben kann, denn hier war aller Dinge Anfang, und was hier endet, ist immer wieder nur der Anfang etwas Neuem. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|