Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Rutschfeste Farbe


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
zorro
Querdenker deluxe
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6158 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 18.09.2008 19:20:18    Titel: Rutschfeste Farbe
 Antworten mit Zitat  

es gibt doch diese "sandpapier" anstriche, die verhindern dass man auf glatten flächen ausrutscht.
Wie wird die aufgetragen, ist das zu streichen oder per pistole?
Gibt es verschiedene farben?

Falte und andere Lack- und Farbexperten - ihr seid gefordert!

Dank für Tipps und Hinweise

_________________
believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
zukipower
le plus beau JIMNY de Luxemburg
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: LUXEMBURG
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Skoda Ocativa RS
2. 4 Runner
3. Range Rover TDV8
BeitragVerfasst am: 18.09.2008 19:25:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe bei meinem Suzi die Innenseite mit Protech angestrichen.

Deckt sehr gut, und lässt sich super einfach verarbeiten, habe fast alles gerollt.

Und so siehts aus:

http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=11829&postdays=0&postorder=asc&start=120

etwas weiter unten.

_________________
mfg

Eric


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Viking
der in der Tundra wohnt
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007


BeitragVerfasst am: 18.09.2008 19:29:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eine Möglichkeit ist es , ne satte Portion Vogel- oder Terrariensand mit in die Farbe zu mischen und dies dann komplett aufzutragen . Man kann den Sand auch auf die frische Farbe krümeln , aber dann muß man nach dem trocknen nochmal überlackieren , um ne haltbare und abriebfeste Oberfläche zu bekommen . Dieser Anti-Rutsch-Klebestreifen ist aber auch nicht schlecht ... solange die Verklebung hält . Der Vorteil der Farbe ist es , daß man es kaum sieht , da der Farbton dem Rest vom Auto angepasst werden kann und ausbessern ist jederzeit ohne Probleme möglich .

_________________
Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Börni
der mit den goldenen Fingern
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Landrover Defender Unikat 130TDI
BeitragVerfasst am: 18.09.2008 19:34:11    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Zorro

Es gibt ein speziellen Bootslack Antirutsch von der Firma Nautix Gripp.
Den kannste Rollen oder auch mit 2,0 oder 2,2er Düse bei ca 2 Bar spritzen.

Das Zeug ist Klasse aber auch net billig, und kannste farblos bekommen.

_________________
Beste Grüße
Börni




Leben und Leben lassen......Was wären wir alle ohne die Allrader.....?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
zorro
Querdenker deluxe
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: München
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6158 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 18.09.2008 19:37:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das mit dem vogelsand klingt schonmal richtig cool - weil farbton aussuchen wäre natürlich optimal. hält das dann auch halbwegs in der farbe? oder muss man in jedem fall nochmal drüber lackieren.

im bootsbau wird das zeug auch ab und zu verwendet - dachte das gibt es als fertige mischung

_________________
believing the strangest things - loving the aliens
there´s more to love than boy meets girl
vernunft darf niemals alles sein
drive or be driven
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Viking
der in der Tundra wohnt
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007


BeitragVerfasst am: 18.09.2008 19:46:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn der Sand gut mit der Farbe vermischt ist , dann brauchst Du nach dem auftragen nicht mehr überlackieren . Wichtig ist , daß Du die Farbe immer gut aufrührst , da der Sand sich gern absetzt . Ansonsten ist es ne relativ einfache Sache mit einem überzeugenden Ergebnis . Und der Preis stimmt auch ... Supi

_________________
Wer betet, hat die Hände nicht frei zum kämpfen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Terranoman
Schraubensammelstreber
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi
2. Mercedes A-Klasse
BeitragVerfasst am: 18.09.2008 20:37:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Quarzsand kann man auch beimischen.
Der Vorteil bei Quarzsand ist die hohe Eigenfestigkeit des Sandes und man bekommt verschiedene Körnungen.

_________________
Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!

Alles ist möglich aber Nichts ist sicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Axel
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 18.09.2008 21:44:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Feinen Sand in die Farbe zu mischen geht ....

Als Fertigprodukte kenne ich dann noch z.B. die Sachen von Rhino-Linings ( http://www.rhinoliningseurope.com/beschichtungen/produkt/produkt.htm ) und das Zeug von Protecta-Kote ( http://www.mattec.at/Protecta-Kote.htm ) .....

_________________
Gruss,
Axel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
fongs
Hiluxmanufakturist
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Bankgeheimniss


BeitragVerfasst am: 19.09.2008 00:30:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@zorro

habe meine Pritsche vom Lux auch mit Protech behandelt....

Ich hatte vorher ne Plastikwanne drin und die scheuerte mir den Lack auf der Pritsche weg. Und drunter rostets irgendwann mal und man bekommt das nicht mit...also raus das Teil und dann die Pritsche abgeschliffen und zweimalig mit der Beschichtung gerollert.
Der ganze Kit mit 4l reicht locker für 7qm.
Zu haben sind aber auch 1 Liter-Gebinde
Die Beschichtung ist ein Einkomponenten-Polyurentan Lack (viele Farben wählbar) mit kleinen Gummipartikeln drin.
Damit gibt das ne wunderbare Antirutschwirkung.
Kältetest hat das Zeugs auch bestanden bis jetzt schlagfest und keine Probleme.

hier nun mal die Bilder die ich dabei gemacht habe




















inzwischen ist die Beschichtung 3 Jahre auf dem Lux und hält immer noch wunderbar. Okay in direkter Sonneneinstrahlung blasst die Farbe etwas aus, aber nur leicht. Schläge auf der Ladefläche werden gut abgehalten und das Ladegut bleibt wo es ist, die Antirutschwirkung ist sehr gut.
Mit dem reinigen gibts eigentlich auch keine Probleme
Dampfstrahlertauglich isses auch.

Gesehen hab ich das Zeug in D bis jetzt nur bei http://www.4x4garage.de im shop
obs das auch noch wo anders gibt kann ich dir leider nich sagen

ich bin sehr zufrieden

hier haben wir das thema auch schon bearbeitet

http://forum.buschtaxi.org/viewtopic.php?t=15238

Ja Ja

_________________
Gruss Fongs


Es ist Zeit...neue Wege zu gehen !!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 19.09.2008 00:55:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Fongs

lese ja hier im Hintergrund auch mit Supi und danke dir für deine Praxis-Info`s Supi

spiele auch seid fast einem Jahr mit dem Gedanken, Protecta, bei mir zu verwenden.
Sicher gibt es auch noch andere beschichtungen, aber ich will es selber machen und mein fahrzeug nicht wegbringen, zu Firmen, wo es nur dort gemacht werden kann. Und Protecta kann man selbst verarbeiten, ohne grossen Maschinenpark etc.

Nur man sieht es recht selten in Offroad-Fahrzeugen Pickup`s in der Praxis. Bei einem Fahrzeug hatte ich es mir mal angeschaut, der Besitzer konnte aber noch keine längerfristigen Erfahrungsberichte liefern, da er es erst paar Wochen drauf hatte.

aber so wie du schreibst, scheint es gut zu sein und deckt sich mit den Informationen wo ich habe..

Wichtig war mir ein Feedback aus der tägliche Praxis (Stossfestigkeit etc.), bzw, auch Kälteeinwirkungen, Dreckeinwirkungen an der offenen Karosse. Auch das man mal mit dem Dampfstrahler hinkann.

Verarbeitung etc. is klar, da hab ich genug Informationen, auch was das Vorbereiten der Lackflächen etc. betrifft.

danke dir.. Winke Winke
PS: werde es bei mir im nächsten Sommer angehn...
Nach oben
fongs
Hiluxmanufakturist
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Bankgeheimniss


BeitragVerfasst am: 19.09.2008 01:19:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Sandman

ich würds auf alle Fälle wieder machen...

den Kältetest hab ich auch mal mit den Farbproben die ich damals bekommen hatte gemacht.
Dort waren Metallplätchen mitverschieden Farbtöne beschichtet, und diese hab ich einfach mal 24h in den Schockfroster(-40°C) gelegt.
Danach rausgenommen und die Metallplätchen liesen sich biegen und verwinden ohne das die Beswchichtung brüchig wurde oder Risse bekam.

Im Alltag hat es sich bis jetzt bewärt Ja
zur Zeit liegt das Ersatzrad einfach hinten auf der Pritsche und bewegt sich keinen Millimeter

_________________
Gruss Fongs


Es ist Zeit...neue Wege zu gehen !!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Die.Flicks
Elchchauffeure
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Back in DF Old Europe
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Vespa VBB
2. GS1150A
3. Der Blaubär (LR 110 TD5 SW Riffelblech-Blau/Weiss)
4. Avriel Buntbärin (LR 130 TD4 im Aufbau)
5. The Silversurfer (A6Avant 3.0 Q TDI für die Mädels)
BeitragVerfasst am: 19.09.2008 02:41:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wir haben früher immer auf den ersten Decksantrich eine Hand voll Zucker geblasen und dann später noch mal drübergepinselt. Der Vogelsand hat sich als zu rauh oder scharf ergeben, schliesslich ist man ja auch mal barfuss auf Deck unterwegs oder kniend am Segel anschlagen...

Ausserdem war das die günstigste Variante Smile

Gruss
Der Flick

_________________
Die mit dem Elch reisen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Daniel-YJ
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: nähe Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Wrangler YJ
2. Willys CJ3B
BeitragVerfasst am: 19.09.2008 23:45:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zum Protecta Kote habe ich auch mal was geschrieben, kannst du hier nachlesen:

http://www.jeep-projects.com/dr_pkote.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 20.09.2008 01:24:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Frongs
wenn die Beschichtung den Schockfroster aushält und sich danach biegen lässt, ohne das was abplatzt..dann past das Supi super Idee mit dem Schockfroster..

@daniel
dein Bericht kenne ich..schon mehrfach gelesen...klasse geschrieben.. Supi

..danke euch für die Praxisinfo`s, also werde ich nächsten Sommer die Sache angehn und bissel schleifen, pinseln und rollern Winke Winke
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.302  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen