Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Unterm Stern neben dem Gaskessel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 710M 2. Santana Serie III 88 Especial |
|
Verfasst am: 27.10.2008 21:20:44 Titel: |
|
|
In Garantiezeit:
Mit Unterstützung vom Auto Darf Alles Club um Einbau eines neuen Ladereglers bitten
manche Laderegler sind Mift, und bringen sporadische Spitzen.
Kontakte prüfen lassen. Batterie prüfen lassen, kann bei sowas auch hops gehen. Oldiefahrer kennen das spiel...
Boschdienst kann da ggf. wirklich besser helfen.
Der Laderegler sollte eigentlich das tun, was der Conradkasten auch tut. Von eigenen EIngriffen während der Garantiezeit würde ich absehen.
Schriftlichen Kulanzantrag, oder halt mal bei ZDF/Wiso anfragen, die machen auch so nette Sachen, oder im 3. BW-Fernseh oder beim Radio oder so, wenn Hundyai nix spuren. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Winnerath Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MD21 King Cab 2. Terrano 1 |
|
Verfasst am: 27.10.2008 21:31:08 Titel: |
|
|
Würden bei Spannungsspitzen, ander elektrische Bauteile nicht eher den geist aufgeben?
Normale Glüchlampen halten 15V aus, zumindest laut meinen selbstversuch den ich iner Firma mal gemacht hatte.
gehen die Lampen runderherum kaputt, oder nur dein Fahrlicht vorne????
Hast du Feuchtigkeit in den Lampen?
Wo kommen deine Birnen her, wir haben in der Firma festgestellt, das es Qualitaive unterschiede im Punkt Haltbarkeit gibt und erschütterung?
sind die Lampenfassungen noch richtig Fest?
wäre meine gedanken dazu?
 | _________________
Das denken überlass den Fischen, die haben einen Wassergekühlten Kopf |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mönchshof Kellerschreck

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Lohfelden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyo Landcruiser KDJ 125 D4D |
|
Verfasst am: 27.10.2008 21:39:17 Titel: |
|
|
Hallo Oliver,
gehe da in dieselbe Richtung wie exilfranke zwei Posts weiter oben.
Lichtmaschine, Lichtmaschinenregler, Zuleitung von Lima zur Batterie, bestimmt ein Masse-Problem
manchmal sind es die einfachsten Sachen
- durchgescheuerte Kabel
- Feuchtigkeit im Regler oder in der Lima.
- vielleicht sogar Batteriepole oxidiert...wer weiß
andere haben das auch...und nicht nur "alte" Autos
http://www.motor-talk.de/forum/lichtmaschine-gefaehrliche-spannungsspitzen-t1984128.html
Grüße Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 27.10.2008 21:41:54 Titel: |
|
|
Ich tippe eher auf zuviel Vibrationen. Bei meiner XT habe ich das auch bei der Rückleuchte. Das Heck ist mir sogar schon mal von den Vibrationen abgebrochen.
Bei Scheinwerfern kann es sein, dass diese durch angeregte Schwingungen hin und her schwingen. Das kommt nicht unbedingt von schlechten Straßen, die Motorschwingungen können schon ausreichen. Zu meiner Uni-Zeit habe ich mal von einen Scheinwerfer von einem Scheinwerferhersteller von hier um die Ecke eine Modalanalyse gemacht. Der Hersteller war unzufrieden vom dem Leuchtbild, aufgrund der Schwingungen war das Leuchtbild unscharf. Und ich schätze das das auch Dein Problem ist.
Ich meine, es gibt spezielle Lampen für Motorräder, welche eine zusätzliche Glühfadenabstützung haben und damit das ständige Durchbrennen verhindern sollen. Probier mal solche Leuchten aus.
ULI | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Fromage-Offroad-Clique Barde Grannus


Mit dabei seit Mitte 2007
...und hat diesen Thread vor 6160 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.10.2008 21:58:40 Titel: |
|
|
Danke
Werde mit den Infos morgen mal nach Hyundai dackeln. Eigentlich spricht es nicht für die Werkstatt, daß sie den Fehler noch nicht gefunden haben.
@ Tom: nur das Fahrlicht. | _________________ Erst, wenn eine Mücke auf deinem Hoden landet, wirst du lernen, Probleme ohne Gewalt zu lösen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Viagra-Schrauber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Alfeld
| |
|
Verfasst am: 27.10.2008 22:57:01 Titel: |
|
|
Sei froh, dass es nur die Birnen sind die immer durchbrennen und nicht Anna . Liegt wohl an der Zuwendung. Also widme den Birnen die gleiche Zuwendung ... könnt natürlich sein, dass dann Anna ...  | _________________ ... es gibt immer was zu verbessern ...
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Standgasstuntman


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dreiländereck NRW / Hessen / Rheinland-Pfalz
| Fahrzeuge 1. W906 Campulance  2. Suzuki Vitara 1.6 DDiS  3. Samurai HardTop  |
|
Verfasst am: 27.10.2008 23:33:33 Titel: |
|
|
HD-Birnen mit Glühfadenabstützung probieren
Wenn das nicht funzt, nimm die 24 Volt-Ausführung  | _________________ Gruß ........................
Henning
"Ich will schlafend sterben,wie mein Opa; und nicht kreischend und schreiend wie sein Beifahrer "
Ich bin nur verantwortlich für das was ich schreibe, nicht für das was du daraus liest. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hat nix


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Schwanfeld Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. 92 Ford Fiasko 2. 2004 BMW E61 3. 2004 Range Rover td6 |
|
Verfasst am: 27.10.2008 23:48:09 Titel: |
|
|
Hallo,
ich kenne das Problem mit den Birnen und der vibration....
bei unseren Schleppwägen halten die Birnen in den Rücklichtern nicht lange, weil das ausgefahrene Plateau das über den Boden schleift böse vibrationen verursacht was wiederum die Glühfäden nicht dauerhaft aushalten..
alle paar wochen standlichtbirnen wechseln... :-(
Gruss Herbie | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 28.10.2008 10:59:09 Titel: |
|
|
Terranoman hat folgendes geschrieben: | kingoftf hat folgendes geschrieben: |  |
Wo finde ich diese Seite? |
Geht bei Conrad leider nicht so einfach, wegen den Cookies oder sowas, einfach die Artikelnummer aus dem Bild bei Conrad in die Suche eintippen.
Der Link wäre dieser hier, funktioniert aber wohl nicht:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTUzNzE5NDQ4NQ==?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&glb_user_js=Y&shop=B... [Link automatisch gekürzt] | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LandCruiser KZJ90 |
|
Verfasst am: 28.10.2008 12:09:25 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mr. Kaffeebar

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Mönchengladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F |
|
Verfasst am: 28.10.2008 13:59:06 Titel: |
|
|
Oftmals liegt es nur an schlechten Kontakten am Lampenstecker und zu dünnen Kabeln, diese zu ersetzen mit der unter Landy-Fahrer allsseits bekannten Relais-Ansteuerung sollte wahrscheinlich schon ausreichen.
Und/oder in der Tat die Lampen durch Moppedlampen ersetzen wenn es an Vibrationen liegen sollte.
Wenn es tatsächlich Spannungsspitzen sind sollten auch andere Lampen durchfluppen.
Gruß
Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Freizeitsportler

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Hohenlinden / Lkr. Ebersberg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. DAIHATSU ROCKY F75 2.8TDi 2. Toyota LC 100 4.2Tdi 3. VW Lupo 1.0 4. Benero 50cm³ |
|
Verfasst am: 28.10.2008 21:18:42 Titel: |
|
|
herstellerseitig wird in extremen fällen ein widerstandskabel in den kabelstrang eingebaut. ist denke ich bei jedem hersteller problematisch mit der heutigen elektronik. was hast du für zusatzeinbauten ? alle serienmäßigen steuergeräte u. elektronischen bauteile haben einen überspannungsschutz, wenn jetzt irgendwelche steuergeräte bestimmte ströme schalten, dann werden die eventuell auftretenden spannungsspitzen vom schwächsten bauteil aufgefangen ...
mercedes, toyota und nissan haben so kabel im programm, sind aber nicht billig u. verschlechtern ggf. die lichtausbeute | _________________ Gruß Basti |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Unterm Stern neben dem Gaskessel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pinzgauer 710M 2. Santana Serie III 88 Especial |
|
Verfasst am: 29.10.2008 03:08:16 Titel: |
|
|
basti:
Das'ja mal richtig inschinörmäßig. "Mir wisse zwor net warum die schoiß birna dauernd durchbrenna, abber mir hend a Lösung."
Und gerade Toyota mit ihrem 5W und 6-Sigma-Gedöns. 5 mal warum fragen, damit man die richtige Ursache findet. Ha sicher! Da kommt dann so eine lösung bei rum.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Fromage-Offroad-Clique Barde Grannus


Mit dabei seit Mitte 2007
...und hat diesen Thread vor 6160 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 29.10.2008 07:50:08 Titel: |
|
|
basti2212 hat folgendes geschrieben: | herstellerseitig wird in extremen fällen ein widerstandskabel in den kabelstrang eingebaut. ist denke ich bei jedem hersteller problematisch mit der heutigen elektronik. was hast du für zusatzeinbauten ? alle serienmäßigen steuergeräte u. elektronischen bauteile haben einen überspannungsschutz, wenn jetzt irgendwelche steuergeräte bestimmte ströme schalten, dann werden die eventuell auftretenden spannungsspitzen vom schwächsten bauteil aufgefangen ...
mercedes, toyota und nissan haben so kabel im programm, sind aber nicht billig u. verschlechtern ggf. die lichtausbeute |
Im Fahrzeug gibt es keine Zusatzeinbauten, nichtmal zusätzliche Scheinwerfer oder eine fette Stereoanlage.
Gestern war ich bei Hyundai. Aussage: " Das haben wir noch nie erlebt und können es uns nicht erklären." Na ja, immerhin war ich schon 2 mal da. Zur Spannungsspitze kam dann folgende Aussage: " Bevor da die Birnen durchbrennen, fackelt eher das ganze Amaturenbrett ab." Der Wagen soll jetzt nochmal in die Werkstatt. So wird es auch sein, aber nicht mehr dort. Statt einer H7 hat man mir dann noch eine H4 Leuchte mitgegeben.  | _________________ Erst, wenn eine Mücke auf deinem Hoden landet, wirst du lernen, Probleme ohne Gewalt zu lösen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 29.10.2008 08:06:16 Titel: |
|
|
Für mich hört sich das auch nach Spannungsspitzen verursacht durch einen def. Generator (bzw. Regler) an. Gib halt einfach an Du hättest sporadisch ein Flackern der gesamten Beleuchtungsanlage wahrgenommen ehe sich eine Birne vom Abblendlicht verabschiedet hat. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|