Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Feucht Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6063 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 11:48:34 Titel: Ölkühlergröße? |
|
|
Hallo Leute,
4 Zylinder Saugdiesel mit 2.1 Liter Hubraum und 62 PS.
Wie große, bzw wieviele Reihen sollte ein Nachrüstölkühler haben?
Soll mit Thermostat verbaut werden.
Oder andere Frage, kann man sagen ob sowas bei einem Saugdiesel überhaupt nötig ist, oder ob das mehr für Turbo Motoren sinnvoll ist?
Wie hoch die Öltemperatur ist, weiß ich nicht.
Das Auto ist bis April stillgelegt und hätte jetzt gemütlich Zeit einen Ölkühler und ein Ölthermometer einzubauen.
Hintergrund ist, weil ich doch viel Autobahn fahren muß und bei der brachialen Leistung bleibt mir nichts anderes wie fast immer Vollgas zu fahren.
Viele Grüße
Micha | _________________ The different between a man and a boy is the price of his toy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 12:01:59 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Feucht Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6063 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 13:21:43 Titel: |
|
|
Hallo Sandman,
danke für die Links
Auf der Racimex Seite war ich schonmal, aber ich habe nicht weit genug runtergescrollt
Also 13 Reihen.
Viele Grüße
Micha | _________________ The different between a man and a boy is the price of his toy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 15:41:42 Titel: |
|
|
..nix zu danken..passt schon
..und von der Qualität sind diese Ölkühler incl. Zubehör..ok..,
egal ob nun Racimex oder Mocal..
fahre die schon einige Jahre in verschiedenen Fahrzeugen, ob PKW oder GW..
einwandfrei und noch nie Probleme gehabt.  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 16:00:38 Titel: |
|
|
Sagt der TÜV da was dazu/dagegen oder haben die Papiere ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.01.2009 16:01:58 Titel: |
|
|
Delta8 hat folgendes geschrieben: | Sagt der TÜV da was dazu/dagegen oder haben die Papiere ? |
Ölkühler unterliegen eigentlich nicht der TÜV-Pflicht. Noch nie gehört, dass da was gefordert wurde.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mückenlochbezwinger


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hohenloher Ländle
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. XJR1300 (genannt die Dicke) 3. Vito V6CDI 4. Honda MTX 80 Bj 82 5. XT500 Bj. 81 6. Focus 1,5TDCi |
|
Verfasst am: 03.01.2009 16:06:37 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Delta8 hat folgendes geschrieben: | Sagt der TÜV da was dazu/dagegen oder haben die Papiere ? |
Ölkühler unterliegen eigentlich nicht der TÜV-Pflicht. Noch nie gehört, dass da was gefordert wurde.  |
Jepp, interessiert keine Sau....(Solange sie dicht sind)  | _________________ Hier gehts zum Muggebatsche
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 16:18:15 Titel: |
|
|
Muri hat folgendes geschrieben: | flashman hat folgendes geschrieben: | Delta8 hat folgendes geschrieben: | Sagt der TÜV da was dazu/dagegen oder haben die Papiere ? |
Ölkühler unterliegen eigentlich nicht der TÜV-Pflicht. Noch nie gehört, dass da was gefordert wurde.  |
Jepp, interessiert keine Sau....(Solange sie dicht sind)  |
warum sollen Ölkühler im allgemeinen nicht dicht sein
entsprechende Schraubverbindungen, entsprechende robuste Schläuche je nach Verwendungszweck...und alles is schön....  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mückenlochbezwinger


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hohenloher Ländle
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. XJR1300 (genannt die Dicke) 3. Vito V6CDI 4. Honda MTX 80 Bj 82 5. XT500 Bj. 81 6. Focus 1,5TDCi |
|
Verfasst am: 03.01.2009 16:19:58 Titel: |
|
|
weil sonst im Prüfberich unter Mängeln steht: "Motor/Antrieb Ölverlust".....
8sollt ja nur ein Spässken sein.... | _________________ Hier gehts zum Muggebatsche
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 16:28:56 Titel: |
|
|
Fein. Dicht ist klar :) War nämlich auch die Tage bei Racimex drauf und wurde auch fündig, nur ein anderer Anbieter schreib, dass es sich um Rennsportzubehör ohne Straßenzulassung handele, daher... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Feucht Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6063 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 17:42:49 Titel: |
|
|
Neue Frage zu dem Thema
War gerade am Auto messen. Platz ist genug zwischen Wasserkühler und Kühlergrill.
Aber der Ölkühler würde fast ein Drittel vom Wasserkühler verdecken.
Könnte sich das auf die Wassertemperatur auswirken?
Viele Grüße
Micha | _________________ The different between a man and a boy is the price of his toy |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.01.2009 17:50:41 Titel: |
|
|
Könnte, muss aber nicht. Dafür müßte man die thermische Relation zwischen Kühlleistung des WK und der Wärmeproduktion des Motors wissen. Zudem kühlt man ja nun auch das Öl, was den Motor wiederum mit kühlt. Die Frage läßt sich also meines Erachtens nicht so einfach beantworten. Wenn der Kühlkreislauf eh als überdimensioniert bekannt ist - Kein Problem. Kämpft der Motor von Hause aus mit thermischen Problemen - Kanns schlimmer werden, muss aber nicht.
Ich würde es mal so probieren  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Füschmobb


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Preetz
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 20:25:55 Titel: |
|
|
Moin!
Ich hab beim 90er einen Ölkühler vor den Wasserkühler gehängt. Außerdem ist vor dem Wasserkühler noch eine (8274). Das geht schon. Bei einer HU hat es bisher auch noch niemanden interessiert, die letzten 8 Jahre. | _________________ cu Knud
Offroad Gemeinschaft Nord e.V. mit eigenem Fahrgelände bei Grevesmühlen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 20:33:01 Titel: |
|
|
..hab meine Ölkühler auch vorm Wasserkühler montiert.
"verdecken" auch etwas den unteren Teil des WK...
funktioniert und macht keine Probleme, zwecks Kühlung...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Feucht Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6063 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 03.01.2009 21:25:58 Titel: |
|
|
Danke für alle Tips
Und so gut wie überredet. Jetzt muß ich nur noch rausfinden was für ein Ölfilteradapter passt und dann wird das was.
Sollte es sich negativ auf die Wassertemp auswirken, da bin ich eh schon nicht ganz zufrieden, wird halt der geplante Elektrolüfter schon früher eingebaut
Wenn ich meine todo Liste anschau, wird mir langsam schwindelig
Viele Grüße
Micha | _________________ The different between a man and a boy is the price of his toy |
|
|
Nach oben |
|
 |
|