Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 6068 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 14.01.2009 12:21:30 Titel: Schweissarbeiten am Rahmen - Spannungsarm glühen... |
|
|
Hi Jungs,
einen meiner Uralt - Landcruiser - Rahmen hab' ich vollkommen zerlegt. Einen Teil des Rahmens muss ich ersetzen und dazu einiges Schweissen.
Doch wie bekomme ich nachher die Schweisspannungen raus ?
Dazu müssten die betreffenden Teile im Idealfall einige Stunden auf etwa 500° gleichmässig erhitzt und dann langsam abgekühlt werden.
Beim Verzinken ist das Bad gut 400° heiss. Bliebe der Rahmen da einige Zeit drin dann wären wenigstens die Hälfte der Spannungen weg - aber die Eintauchzeit ist dazu zu kurz.
Was bleibt einem noch - mit der Autogenflamme das Ganze zum Glühen bringen, oder den ganzen Krempel in Mineralwolle einpacken und elektrisch auf 500° erwärmen ? Net undenkbar aber...
Vielleicht habt ihr ja eine Idee...
viele Grüsse und vielen Dank im Voraus
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 14.01.2009 16:40:48 Titel: |
|
|
Das Gestell wird auch innerhalb 5-10min aus dem Zinkbad gezogen, allein das führt schon zu verspannungen. Danach wird dann auch gern ein Ventilator davor gestellt um das Gestell so schnell wie möglich leer machen zu können. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 14.01.2009 19:57:23 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Falte-Faktor


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kohlberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Terrano |
|
Verfasst am: 14.01.2009 20:15:18 Titel: |
|
|
thermisch entlacken
das ist dann zugleich die beste Basis für weitere Maßnahmen | _________________ wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
.
SHIT_Expectations
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 14.01.2009 20:19:17 Titel: |
|
|
Vom Verzinken kann ich auch nur abraten! Laut TÜV erlischt die , und eine Zulassung ist nicht mehr möglich. Hab ich zumindest gesagt bekommen. Macht aber auch Sinn, da durch die Wärmebehandlung beim Verzinken sich die Materialeigenschaft komplett verändert. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 14.01.2009 20:27:43 Titel: |
|
|
der Link ist aber speziell auf VW gemüntzt. Denke mal allgemeine Richtlinien muß es ja für den Fahrzeugbau geben. Vielleicht da was näheres zu.
Denn im genannten Dokument ist ja nahezu alles ausgeschlossen was der behertze Offroader ja permanent betreibt | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mönchshof Kellerschreck

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Lohfelden Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toyo Landcruiser KDJ 125 D4D |
|
Verfasst am: 14.01.2009 21:16:25 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Itzehoe Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep YJ 5,2l 2. Jeep YJ 2,5l 3. VW Corrado VR6 |
|
Verfasst am: 15.01.2009 00:22:46 Titel: |
|
|
bezieht sich das nur auf's feuerferzinken oder auch auf's galvanische verzinken?
Die thermische belastung entsteht ja nur beim feuerverzinken | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 15.01.2009 00:26:38 Titel: |
|
|
Interessant
Zitat: | Laut TÜV erlischt die , .........da durch die Wärmebehandlung beim Verzinken sich die Materialeigenschaft komplett verändert. |
das sich das Material verändert ist klar, aber ob das so dramatisch ist?
ein Audi mit vollverzinkter Karosse hat auch kein dickeres Blech, und jeder Anhänger ist auch verzinkt
Ich werd mich mal umhören (TÜV Verzinkerei usw)
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 15.01.2009 02:37:02 Titel: |
|
|
Nachtrag
Cargobull LKW Auflieger und Anhänger bekommt man auch bereits mit vollverzinktem Rahmen und Fahrgestell
@Alex
galvanisches verzinken taugt nur für Vollmaterial, Rohre bleiben innen blank, der Zink legt sich nur außen an, außerdem ist die Schicht so dünn, das jeder Kieselstein sie zerstört, der Rahmen würde sofort wieder rosten | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 15.01.2009 06:27:22 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | Nachtrag
Cargobull LKW Auflieger und Anhänger bekommt man auch bereits mit vollverzinktem Rahmen und Fahrgestell
@ |
Klar bekommt man die mit vollverzinktem Rahmen, aber der ist genau so gerechnet.
Aber das nachträgliche Verzinken, DAS ist was nicht zulässig ist und wo ter TÜV auch nein zu sagt.
Gruß Holger | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Falte-Faktor


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Kohlberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Terrano |
|
Verfasst am: 15.01.2009 08:28:23 Titel: |
|
|
das mit den LKWs kann man so nicht vergleichen, das ist Stahlbau mit einem Bruchteil an Schweissnähten
Ich hab mal für das Entlacken eines Sj 410er Rahmens um die 300€ bezahlt | _________________ wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
.
SHIT_Expectations
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Itzehoe Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep YJ 5,2l 2. Jeep YJ 2,5l 3. VW Corrado VR6 |
|
Verfasst am: 15.01.2009 09:27:41 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: |
galvanisches verzinken taugt nur für Vollmaterial, Rohre bleiben innen blank, der Zink legt sich nur außen an, außerdem ist die Schicht so dünn, das jeder Kieselstein sie zerstört, der Rahmen würde sofort wieder rosten |
Also die schichtdicke ist abhängig von strom und dauer und wieso sollte ein rahmen innen Blank bleiben? Der Elektrolyt fließt ja auch in den Rahmen rein und arbeitet da genau so wie aussen, klar durch die nicht homogene Feldstärke wird die schicht innen dünner sein, je weiter man von der nächsten öffnung entfernt, aber ablagern wird sich auch dort auch etwas.
Feuerverzinken bringt eine stärkere schichtdicke, ist auch klar, auch das die Schicht abriebsfester ist, aber wenn man einen galvanisch verzinkten Rahmenvernünftig weiterbehandelt (zB mike sanders fett in die Hohlräume spritz) erhält man neben der ohnehin schon guten Rostvorsorge zusätzlich eine Opfer anode und man kann gelassen auf die nächsten Jahre gucken
Ob der Nutzen in einem vernünftigen Verhältniss zu den Kosten steht ist ja nun individuell verschieden, also wenn man schon ein Fahrzeug restauriert und ne Menge Kohle da reinversenkt dann sollte es daran nicht scheitern | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 15.01.2009 13:08:52 Titel: |
|
|
ich habe meinen cj7 rahmen vor 13jahren feuerverzinken lassen, und da hat sich nichts verzogen, es ist auch noch nichts gerissen oder weich geworden
und meinem cj wird nichts geschenkt , ich bin schon mehrfach 4-stundenrennen gefahren und auch mal eine etappe breslau sowie trails und trophys und auch etliche strassenkilometer, früher sogar mit autotrailer
wenn ich nichts gemacht hätte wäre der rahmen schon durchgerostet, weil er von innen voll dreck ist
schweissen am rahmen kann man schon man sollte ordentlich arbeiten und möglichst senkrechte nähte vermeiden, da man dadurch die struktur schwächt und an diesen stellen risse auftreten können
ich würde da bei älteren geländewagen keine wissenschaft draus machen ,weil die sicher noch keinen bis aufs letzte berechneten rahmen aus hochfestem material haben,
spannungsfrei glühen macht man nur bei konstruktionen aus chrommoly stählen, und dann braucht man einen ofen wo das teil komplett reinpasst
da irgendwas mit dem brenner auszuglühen würde nur das material schwächen | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 15.01.2009 16:43:54 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: |
ein Audi mit vollverzinkter Karosse hat auch kein dickeres Blech, und jeder Anhänger ist auch verzinkt |
Das es drastische Materialunterschiede gibt weiß man spätestens wenn man sich zB mit den Festigkeitsklassen von Schrauben beschäftigt hat. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
|