Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Pussywagon Deluxe Driver


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Oberösterreich
| Fahrzeuge 1. Jeep Grand Cherokee WJ 2.7 CRD |
|
Verfasst am: 05.01.2009 19:19:58 Titel: |
|
|
@Frankpropper: mir schwirrt auch schon so ein komplett selbstgebautes wägelchen im kopf herum wird vll mein nächstes projekt. deins wird sicher total krass aussehen wenn erstmal der käfig fertig ist. kannst du bitte mal detailaufnahmen vom selbstbau federbein machen hab meins irgentwie viel zu kompliziert und warscheinlich auch zu unstabil aufs papier gekritzelt. | _________________
Zitat: | wenn man keinen TüV hat, is man das Arschloch und wenn mans eingetragen hat, is man das Arschloch, das alles eingetragen kriegt... bzw. heisst es gleich wieder "Gefälligkeitsgutachten"...  |
Zitat: | Ach Leute scheissts euch doch net an. Als ob die Welt gleich untergehen würde. Wie gesagt man kann sich auch zu Tode fürchten. |
Zitat: | Zedern-Menschen haben die Neigung, alleine durchs Leben zu gehen. Zwar haben sie Freunde, aber die wichtigsten Phasen des Lebens stehen die Zedern alleine durch. |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Meister Propper


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6301 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 08.01.2009 09:04:20 Titel: |
|
|
kann ich machen wenn ich mal wieder in der halle bin...
das ist aber eigt nur n rohr mit ca 3 mm wandung...
unten im rohr is innen ne aufnahme für den stoßdämpfer und aussen ne aufnahme für n gelenkkopf.
federteller ausm schrott in der mitte auf den durchmesser des rohres aufgeschnitten, auf die ringmutter geschweist
auf die rohre gewinde geschnitten, ne 2te ringmutter unter die federtellermutter gesetzt und fertig ist das gewindefahrwerk...
an der kolbenstange oben ebenfalls ne aufnahme für gelenkkopf und federteller...
aus heutiger sicht würd ich aber airshocks oder dergleichen verbauen, die zeit die wir in die federbeine gesteckt haben geht garnich...
und hätten wir die drehteile nicht selber sondern beim schlosser machen lassen wärs auch vom finanziellen nich weit von den airshocks entfernt...
weil stoßdämpfer musst e kaufen + federn musst dir wickeln lassen + die zeit die man reinsteckt wenn man alles selber macht + kugelköpfe = mehr wie die rund 300 € die man heute für n 2" airshock bezahlt...
und bei dem weist das es au 100 pro hält...
wie heist es so schön : das erste haus baut man für seinen feind, is beim auto net anders...
edit: die gewindefederbeine sind noch garnich auf dem fotos zu sehen, da ist noch die 1te version mit fest angeschweisten federteller... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ex Cooljango


Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Königsbrunn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 14.01.2009 17:01:24 Titel: |
|
|
Hallo,
super Teil.
Wie habt Ihr den Rahmen ausgerichtet? Habt Ihr eine Rahmenlehre angefertigt b.z.w. eine Richtbank beim verschweissen benutzt?
Spiele selbst mit dem Gedanken ein ähnlichen Rahmen anfertigen zu lassen. Habe aber bedenken, dass sich der Rahmen beim Ausschweissen in alle Richtungen verzieht.
Sieht richtig gut aus.
Gruss
Jürgen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Meister Propper


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6301 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.01.2009 18:01:43 Titel: |
|
|
hallo jürgen, danke fürs lob...
rahmenlehre haben wir keine gehabt...
da ich ja den rahmen aus holz vorgebaut hatte, haben die einzelteile links/rechts alle exakt die selbe länge und winkel...
durch die stumpfen stösse punkten und nachträgliche aufflexen der stöße zum durchschweissen haben auch noch versucht die abweichungen zu minimieren...
verzogen hat sich dann beim durchschweissen nix, jedenfalls nicht nennenswert...
liegt aber evt auch an dem 120/60/5 kastenmaterial was ja e schon recht stabil ist
haben zum ausrichten nur den ebenen fußbodenbeton genommen, 2 lange richtscheite, maßband, winkelmesser/stellschmiege und bisl geometrie...
dann halt erst gepunktet, gegebenfalls etwas nachgerichtet, alle ecken gepunktet, aufgeflext, durchgeschweisst...
hat auch alles gut gepasst, achsen stehn in der flucht und parallel, und die anlenkpunkte der sind an beiden seit auch gleich...
grüsse frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Schweinfurt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano I (WD21) 2. Suzuki GSF1200 Extremumbau |
|
Verfasst am: 18.01.2009 15:31:14 Titel: |
|
|
Ich weis, ich hab keine Ahnung und so ..... aber mal ganz ehrlich ..... würde ich sowas auf mich nehmen, dann würde ich sicherlich keinen Leiterrahmen a la Vorkriegsmodell bauen mit einem Käfig drauf
Wenn, dann einen dreidimensionalen Gitterrohrrahmen aus Rund- oder Ovalrohr ...... is aber wieder nur so eine fixe Idee ....
Also so ähnlich praktisch:
 | _________________ [center]Jetzt hat mir aber einer nen Floh ins Ohr gesetzt ......... 300ZX TwinTurbo im Terrano[/center] |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 18.01.2009 16:12:34 Titel: |
|
|
Blech biegen und schweißen ist halt billiger als Rohrmaterial | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 18.01.2009 20:08:05 Titel: |
|
|
So ein Rohrrahmen ist schon was feines, aber eher was fürn Buggy. Beim Geländewagen find ich eine Trägerkonstruktion schon besser, vorallem weil mer massive Punke braucht für die und Bergeösen. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 18.01.2009 21:37:16 Titel: |
|
|
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | So ein Rohrrahmen ist schon was feines, aber eher was fürn Buggy. Beim Geländewagen find ich eine Trägerkonstruktion schon besser, vorallem weil mer massive Punke braucht für die und Bergeösen. |
Aha! Wo liegt das Problem diese mit einzuplanen?
Also ein Suzuki mit Allradlenkung ist bei mir aber nicht wirklich das was ICH mir unter Prototyp vorstelle!
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Meister Propper


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6301 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.01.2009 07:36:28 Titel: |
|
|
es wird ja au keine suzi mit allradlenkung....
zum thema rahmen:
einen rohrrahmen zu bauen ist schon noch paar level höher als ein einfachen "vorkriegsleiterrahmen" zu bauen...
mit dem wissen und vorrichtungen die wir jetzt haben werden wir den nächsten rahmen aber auch komplett aus rohr bauen...
hinterher is man halt immer schlauer und kann klug reden, aber man muss es halt erstmal machen...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 19.01.2009 16:22:28 Titel: |
|
|
Mer könnte da ja auch noch kombinieren, so nen hauch von nicht an Suzuki Rahmen und den im Käfig integrieren. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 19.01.2009 18:12:41 Titel: |
|
|
Frankpropper hat folgendes geschrieben: | es wird ja au keine suzi mit allradlenkung....
|
Das weiß ich schon!
Sieht man auch eindeutig an euren Bildern!
Ist nur weil bei uns bei den Wettbewerben in der Prototypenklasse so gut wie nur Suzi mit Allradlenkung herumfahren.
Sicher für den kleinen Geldbeutel optimal, aber wenn ich mir daneben einen Rockcrowler vorstelle  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Meister Propper


Mit dabei seit Anfang 2006 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 6301 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 19.01.2009 19:44:09 Titel: |
|
|
@kato
das is sicherlich die "einfachste" sache n siegfähigen proto zu bauen...
aber wir wollten halt was komplett eigenes bauen, ich hoffe wir schaffen es dieses jahr zur proberunde...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Grasschützer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Wien/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Terrano 2. Scott Octane 3. Genesis Zeus 4. Kraftstoff H2Team |
|
Verfasst am: 20.01.2009 20:28:24 Titel: Re: Proto in Teilen mit Plan :-) |
|
|
Frankpropper hat folgendes geschrieben: |
mit Allradlenkung, Heckmotor, vollhydraulischer Lenkung usw...
|
Wie funktioniert das eigentlich mit der vollhydraulischen Lenkung?
Kann man einfach so eine VA als HA verwenden oder ist da doch ein wenig mehr zu machen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 21.01.2009 23:16:47 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: | wieso 5 Rückwärtsgänge ?
den Vergaser oder oder Düsen innen Auspuffkrümmer, Batterie umgepolt angeschlossen - schon läuft er richtig.....
Aber Hallo wie @RG sachte "was für Männer" |
Hallo,
sagt mal geht das wirklich? Mit schwebt zur Zeit ein ähnliches Projekt vor, nur zerbreche ich mir seit Tagen den Kopf über den Motor. Das ganze soll ein Buggy werden in dem der Motor ganz hinten im Fahrzeug ist! Von dort sollen die Antriebswellen des Motors die auf jeder Seite rauskommen direkt zu einem Hinterrad gehen! Problem ist den Motor den ich hier habe ist ein ehemaliger Frontantrieb sprich die Räden würden verkehrt herum laufen oder nicht? Ist es wirklich möglich die Drehrichtung eines Motors "relativ" einfach umzukehren? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 21.01.2009 23:32:58 Titel: |
|
|
Drehrichtung umändern geht zwar theoretisch so einfach - praktisch scheiterts an der Tatsache, dass die Ventile, Dichtungen, Krümmer hinsichtlich Temperaturfestigkeit leicht unterschiedlich aufgebaut sind, sowie die Steuerzeiten auch nicht zwingen symmetrisch sind.
Das dürfte in einem Leistungsverlust oder kürzerer Lebensdauer resultieren.
Andere Möglichkeiten:
- Du änderst die Drehrichtung der Nockenwelle(n) - z.b. durch Umbau von Zahnriemen auf Zahnradgetrieben oder durch zusätzliche Zahnradstufe
- Du lässt dir eine/mehrere neue Nockenwellen herstellen, die "andersrum" gehen
- Sieh dich nach einem Getriebe eines andersherum laufenden Motors um - bei den japanern soll es so einiges geben.
- bei VW wurden im T3 und einigen Fronttrieblern die gleichen Motoren verwendet, nur mit anderm Getriebe dran - einmal eben für Frontmotor, einmal für Heckmotor, vielleicht bekommst du ein T3-Getriebe drangeflanscht | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|