Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Gewinde Hydraulikverschraubung-Welches ist es?

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nordman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Harmstorf
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6020 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod
2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom.
3. BMW 1150 GS
BeitragVerfasst am: 15.03.2009 07:52:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hallo,

15L ist richtig.
wie werden denn die verschraubungen richtig benannt?
montag wollen wir an der hydraulikanlage weiterbauen und würden dann die teile schon benötigen.
ich denke mein kumpel wird einen hydraulikfritzen in hamburg suchen und die teile
dort besorgen.
ich hoffe solche übergänge sind alltäglich.

gruß
norman

_________________
Willkommen im Dreck
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DoD
auf dicken Socken unterwegs
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Verden
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Husaberg TE250
2. MB W211
3. Chevy ElCamino
4. AMC Pacer
BeitragVerfasst am: 15.03.2009 09:05:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Norman,

also, die benenung is leider etwas schwieriger, da das jede Firma für sich macht. bei uns heißen die "GEU15L 3/4" also : Gerader Einschrauber 15L auf 3/4 UNF. das is auch das, was du brauchst, oder du nimmst den als WInkel, wobei die schon recht selten werden. UNF wird auch immer weniger verwendet, außer JCB, die fangen da langsam wieder mit an.
Dein Kumpel soll halt nach nem geraden Einschrauber in 15l mit 3/4 UNF fragen, am besten er nimmt ein Muster mit, wegen dem UNF Gewinde.


MfG Karsten

achja, beim Preis nich erschrecken, die sind richtig teuer, am besten ohne Rechnung versuchen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nordman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Harmstorf
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6020 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod
2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom.
3. BMW 1150 GS
BeitragVerfasst am: 16.03.2009 17:18:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

heute ist montag und es kam mal wieder gaaanz anders.
die übergangsverschraubungen mit 20€/stück sind doch ein wenig zu teuer.
die milemarker magnetventile werden jetzt in den ruhestand geschickt da wir nicht wissen welchen druck und welche litermenge die ventile schaffen.
stattdessen kommen neue magnetventile mit 60liter/min durchfluss und max 315bar.
so können standard verschraubungen verwendet werden.

_________________
Willkommen im Dreck
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DoD
auf dicken Socken unterwegs
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Verden
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Husaberg TE250
2. MB W211
3. Chevy ElCamino
4. AMC Pacer
BeitragVerfasst am: 16.03.2009 19:58:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ok, bei uns gabs die offiziell etwas günstiger, aber wie ich gesagt hatte, die dinger sind unglaublich teuer. . .
ne möglichkeit wäre noch gewesen, die schläuche mit den richtigen Anschlüssen dazu zu machen. Aber die hast du ja schon, richtig ?? was kosten denn die Magnetventile ?? steht auf den MM keine Daten ?? das isn Schock. .

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nordman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Harmstorf
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6020 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod
2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom.
3. BMW 1150 GS
BeitragVerfasst am: 16.03.2009 20:41:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hatte mal irgendwo gelesen dass die magnetventile von milemarker nur auf die kleine durchflussmenge ausgelegt sind. nur wo das war weiss ich nicht.
das hatte ich immer noch im kopf. das ventil war der letzte engpass.
jetzt bezahle ich für das ventil 65 eur und die platte 40 eur.
der preis ist ok.
die daten von milemarker sind irgendwelche nummern.
da steht nichts von einem speziellen hersteller oder so.

so schauts aus:

_________________
Willkommen im Dreck
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 16.03.2009 21:28:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tach,
ist schon eine Weile her, meine Milemarker- Zeit. Ich hab auch keine Unterlagen mehr.
Die Ventile waren von Sterling Hydraulics, ich hatte das Datenblatt auf deren Seite gefunden. Bei ca. 20l/min ist Schluß, glaub ich.
http://www.sterling-hydraulics.co.uk/home.cfm?CFID=1801975&CFTOKEN=30000571
Der Hersteller und der Txp sollte aber draufstehen.
Die Datenblätter von den Motoren Kennst Du?
http://www.whitehydraulics.com/pdf/catalog/2008/RScatalog.pdf
Die Drosselplatte schenkst Du Dir auch, oder?
Grüße Stephan
Nach oben
nordman
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Harmstorf
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 6020 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Land Rover 300tdi Automatik 110 exmod
2. US Jeep Wrangler TJ Sahara Autom.
3. BMW 1150 GS
BeitragVerfasst am: 17.03.2009 13:12:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hallo,
dass die ventile von sterlingt sind habe ich heute auch rausbekommen...steht klein auf dem magnetteil.

Hau mich, ich bin der Frühling
die datenblätter vom motor habe ich auch irgendwo.
die drosselplatte war eh nur als schutz für die servopumpe gedacht damit die flügelchen nicht verbiegen.

mal sehen wie das teil geht wenn es fertig ist.
hast du schon mal von problemen mit dem motor gehört?
ich meine bei höherer leistung?

_________________
Willkommen im Dreck
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 19.03.2009 07:17:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Morgen,
nein ,von Problemen mit dem Motor hab`ich noch nicht gehört.
Wenn ich mir das Datenblatt ansehe, fällt auf, daß der Motor Dauerbetrieb nur bis ca. 70Bar verträgt. Wenn man`s also übertreibt, dann mag er das nicht so.
Vielleicht läuft bei manchen Leuten auch das Öl heiß, schwer zu sagen.
Ist halt eine Bergewinde und kein Superhardcorearbeitsgerät.
Das Drosselplättchen verhindert nur, das die Winde beim Ablassen der Last zu schnell wird. Mann kann da auch ein sog. Drosselrückchlagventil einbauen, das in Arbeitsrichtung den Ölfluß nicht behindert (gibt`s auch einstellbar).
Grüße Stephan
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.255  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen