Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Nicht ohne vordere Wellen fahren? (XJ-WJ)


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5964 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 21:59:29    Titel: Nicht ohne vordere Wellen fahren? (XJ-WJ)
 Antworten mit Zitat  

Ausgangspunkt für einige Überlegungen ist folgendes Szenario: Beim einfachen Schleppen eines Jeep ZJ, verlohr dieser eines seiner Vorderräder - Die Radnabe (fertige Lager-Nabeneinheit) war auseinander gegangen.



Ich hab inzwischen drüber nachgedacht, wie das wohl sein kann und kam auf eine einfach Erklärung...Die ich ggf. mal zur Diskussion stellen möchte. Diskussion hinsichtlich der Idee, auch ohne vordere Wellen notfalls fahren zu können.

Die Radnabe ansich beim XJ, ZJ etc sind fertige Einheiten. Etwas teuer und nicht wartbar. Eigentlich gepresste Lager. Bisher (da will ich ehrlich sein), war ich wie viele der Meinung, dass man notfalls auch ohne vordere Wellen fahren kann. z.B. weil die gebrochen sind. Da ich aber nun gesehen habe, wie sich eine Pressung schon unter geringer Belastung geöfnet hat, denke ich, dass das Wellensicherungsnazugsmoment von 250 Nm einen wichtigen Grund hat - Das Lager wird vom äußere Stummel zusammengedrückt und ohne dieses, hält die Nabe nicht viel aus.

Mein Hinweis ist also: Fahrt nicht mit demontierter äußerer Welle (beim ZJ nicht ohne komplette Welle), weil sonst Lebensgefahr besteht.

Oder liege ich falsch und die Radnabe sollte das locker halten und es war nur ein unglaublich blöder Zufall? Nachdem ich das "runtergerutschte" innen Teil gesehen hab, denke ich nicht, dass es dafür konzipiert wurde, alleine größere Kräfte aufzuehmen.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 22:10:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hatte das gleiches Problem an meinem Chevy K1500. Der Homokinet war restlos fertig. Ohne Welle bestand das Problem was du bereits angesprochen hast.Also hab ich die Gelenkwelle zerlegt, und den Wellenrest wieder in die Radnabe eingebaut, um die Festigkeit wieder herzustellen.
Ähnlich sollte es ja auch beim Jeep möglich sein. Kreuzgelenk demontieren, und die Welle wieder in der Radnabe verschrauben.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Richard86
Frisst Kreuzgelenke
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Ösiland
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 4x Jeep
2. 6x Bonsai Tatra
3. viel zu viel Kleinmist
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 23:22:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Man darf definitiv nicht ohne die äußere Welle fahren. Die hält wie oben
erwähnt die ganze Nabe zusammen.

Ich hatte vor einiger Zeit eine Idee, die Radlager überholbar zu machen.
D.h. die Radnabe so innen auszudrehen dass man handelsübliche
Lager reinpressen kann.
Dazu musste ich mehrere Lager zerlegen. Um die Teile auseinaderzupressen
ist je nach Alter relativ wenig Kraft nötig. Das heißt, dass auch relativ wenig
Kraft nötig ist um das Rad abhauen zu lassen.

lg Richard

_________________
If you kill it overkill it!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 5964 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 30.03.2009 23:25:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das ist ne wichtige Erkenntnis - Und ich weiss leider, dass das vielen Leuten nicht bewusst ist (inkl. mir bis gestern). Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 31.03.2009 08:02:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

dann hab ich ja Schwein gehabt .

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kamel007
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Meitzendorf/Barleben
Status: Offline


Fahrzeuge
1. cj7 360V8
BeitragVerfasst am: 31.03.2009 08:52:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das ist so , das hält nicht
selbst wenn wir nur ein fahrzeug aus der werkstatt schieben wird die nabe gesichert mit einer alten antriebswelle oder notfalls mit einer 12 schraube und zwei grossen scheiben
das ist übrigens auch bei pkws mit frontantrieb an der vorderachse so bzw. hecktriebler hinten, da beschädigt man schnell das radlager bzw. verliert das rad , da die antriebswelle alles zusammenhält

_________________
cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Maico
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Augsburg
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 31.03.2009 17:27:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ist wie bei jedem frontquirrler.
achswellenmutter auf, radlager hinueber (beim schieben).

mich wundert, dass dir flashman unser oberguru-jeepschrauber, das erst jetzt auffaellt. Grins

mein typ, von einem 2wd die welle besorgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Jeep
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.21  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen