Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Kompressor für die Garage


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
kingoftf
MÖLF Trainer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Soto del Barco
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5951 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. e-MTB Orbea Keram Max
BeitragVerfasst am: 11.04.2009 19:06:27    Titel: Kompressor für die Garage
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

da ich heute im Baumarkt mal wieder in die Druckluftabteilung gestolpert bin, überlege ich gerade ernsthaft, mir einen Kompressor und ein paar Werkzeuge zu kaufen, weil das Werkzeug im Vergleich zu 230Volt Maschinen oder Akkugeräten doch um einiges handlicher aussieht.

Fettpresse und Schlagschraube wären ja ganz praktisch.

(Vor ein paar Tagen mal bei dieser Arctic-Seite gesehen, wie die mit einem Mini-Winkelschleifer(?) durch Radkästen geschnitten haben, sah ja recht easy aus.

Nun meine Frage:

Welche Leistung sollte der Kompressor haben, 50 Liter und 8 bar mit 200Liter/min habe ich da im Baumarkt mal unter die Lupe genommen.
Reicht das?

Wie sieht das aus mit Lackieren, geht das mit jedem Kompressor?

_________________
Saludos desde Tenerife,

Michael

Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Team-Wildsau
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Hochborn
Status: Offline


Fahrzeuge
1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX
BeitragVerfasst am: 11.04.2009 19:57:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Würde min. 400-500L/min Ansaugleistung kaufen.
200l/min hab ich, und das ist deutlich zu wenig, um damit Schleifer anzutreiben.

_________________
Owner of the "Bastelbudenfred"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
jenzz
Goldener User des Jahres!
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


BeitragVerfasst am: 11.04.2009 20:05:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Einfache Regel: das grösste was finanzierbar ist und noch durch die Tür geht. Bei Druckluft gilt mehr als sonstwo: viel hilft viel!

_________________
https://www.instagram.com/zebradisco/

Owning a fully kitted 4x4 doesn't make you an "offroader" or "overlander" just like owning a piano doesn't make you a "musician"
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 11.04.2009 21:02:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

kauf Dir auf jeden Fall ein Markengerät z.B. Schneider, nur diese haben vernünftige Druckregler die auch den Druck konstant halten, bei wechselndem Kesseldruck, wenn z.B. nur 3 o. 4 Bar brauchst

den Noname Baumarktschrott kannst vergessen, die regeln wie sie wollen

wenn Du nur mal mit dem Schlagschrauber Reifen wechseln willst. oder den Wagen mit der Fettpresse abschmieren reicht ein 8 Bar mit 50 l Kessel Gerät

die meisten anderen arbeiten, wie Lackieren, Entrosten, Schrauben, Bohren, Sandstrahlen brauchen sehr viel Luftvorrat, da ist so ein kleiner Kompressor nichts dafür,

Lackieren geht im Notfall grad noch, da läuft er dann aber durchgehend und bringt nicht mehr wie 4 oder 5 Bar, auf Dauer hält er das nicht aus

für Schlagschrauber betrieb hab ich hinten am Kessel nen zusätzlichen direkten Anschluß, da die auch, zwar nur kurz, aber viel Luft brauchen, wichtig ist auch ein mindesten 10 mm Schlauch, in den dünnen 6mm Schläuchen die oft verkauft werden bricht der Druck zu sehr zusammen, dann hat der Schlagschrauber keine Kraft mehr

Wenn Du Dir im klaren bist was Du alles mit Luft machen willst, dann studiere die Prospekte der Geräte, dort ist meist der Luftbedarf angegeben, der Kompressor sollte dann auf jeden Fall größer sein um nicht im Dauerbetrieb zu laufen

die Kesselgroße ist dabei garnicht so wichtig, 200 l reichen meist, wichtig ist das der Kompressor genug Luft bringt, also lieber ein Zwei oder Dreizylindermodel nehmen

Gruß Mani
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 11.04.2009 21:24:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vor der entscheidung stand ich auch mal, genau vor Dieser!
endergebnis: einen Kompressor in ebay ersteigert mit 750L/min ansaugleistung und 500L Kessel für irgendwas um die 600 euro!
Dafür hätte ich keinen neuen kleinen gekriegt ,welcher dann mit dem Schlagschrauber oder der Druckluftsäge in die Knie geht!

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 11.04.2009 21:56:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

jenzz hat folgendes geschrieben:
Einfache Regel: das grösste was finanzierbar ist und noch durch die Tür geht. Bei Druckluft gilt mehr als sonstwo: viel hilft viel!


dem ist ansich nichts hinzuzufügen ! Außer das gewolltes Ansinnen durch den Geldbeutel begrentzt ist. Ein sehr betagter Kompressor bei genanntem Duck und entsprechender kontinurirlicher Förderleistung erlangt bei eBay immer Spitzenpreise.

Und zu den Angaben von Baumarktgeräten Hau mich, ich bin der Frühling Beispiel 8 Bar. Das ist der Spitzendruck wo der Kompressor abschaltet. Einschalten wird er bei 6 Bar. Die Ansaugleistung als Angabe ist natürlich nonsens, unwichtig. Wichtig ist das was hinten raus kommt. Bei 6 Bar wirklichem immer verfügbaren Druck hast ca. 33L Luftvolumen (bei versprochenen Druck). Nun betrachte die Angaben zum Luftbedarf des gewünschten Gerätes
Geräte die Impulsmäßig Luft brauchen (Nietzange) gehen, lackieren auch weil relativ wenig Druck (2,5 - 4 Bar) und damit wenig Luft brauchen, aber alles was dauernd läuft (Schlagschrauber, Flex, usw.) geht nicht befriedigend bis gar nicht.

Du mußt schon wissen was du machen willst

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 11.04.2009 23:05:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,

ich hatte mal so einen 50l Kompressor von Güde gekauft. Und dann einen Druckregler von Schneider nachgerüstet. Für mich reicht der. Ich bin aber auch bescheiden.
Weil ich mal was strahlen wollte - und das ist einfach zu nervig, wenn immer der Druck wegbricht und man diese Zwangspause einhalten muß damit die Pistole mal für ein paar Sekunden hinreichend Kraft "schießt" und da capo; ja, wirklich zuu nervig - ja, deshalb habe ich damals eine kleinen zweiten Kompressor dazugeholt.
Zwei kleine sind billiger als ein großer. Und man hat auf einen Schlag 100 Liter Speichervolumen. Allerdings bin ich ganz froh, daß mein Schwager den Zweiten dann abgenommen hat. Zwei Kompressoren brauchen nämlich mehr Platz. Und mittlerweile habe ich ausreichend 380V-Dosen, da ist es total störend wenn zwei Kompressoren auf Lichtstrom laufen.
Mir wurde erklärt, daß Drehstrommotoren im Dauerbetrieb wirtschaftlicher sind.

Heute hätte ich so einen genommen:
http://cgi.ebay.de/Guede-KOMPRESSOR-631-10-90-400V-50084-Neuware_W0QQitemZ190296171470QQcmdZViewItemQQptZDE_Haus_Garten_Heimwerk... [Link automatisch gekürzt]
(Güde Kompressor Typ - 631 /10 / 90 / 400 Volt)

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Schrotti-Ks
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008


Fahrzeuge
1. 2 x SJ 410
2. 1 x SJ 413
3. 1 x Samu
4. 1 x Polo
5. 1 x Iveco 3510
6. 1 x Wohnwagen
7. 1 x Autotrailer 2,5t
8. 1 x Anhänger Plane Spriegel 1,8t
9. 1 x Rückwärzkipper 1,5t
10. 1 x Anhänger offen 0,8t
11. 1 x Anhänger offen 0,6t
12. 1 x NVA FKÜ180/72
13. 1,2t Anh. offen
14. 250er Quad
BeitragVerfasst am: 11.04.2009 23:38:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hab da schon ansprüche was luftmenge und druck bertrifft, habe bei ebay ein Doppelpack kompressoren ersteigert, einen mit 300liter und einen mit 500liter habe beide in getrennten Räumen stehen, und der Große braucht zwischen 7 Bar und 10 Bar 2,5min .... bei 800litern gesamtkesselinhalt

Ok das ist nicht was für jeden alleine die Motorleistung des Kompressors beträgt 10KW also nix für den Hausgebrauch aber es stimmt schon ... wo es nirgens stimmt bei Kompressoren stimmts viel hilft viel ...

Also je größer je besser .... !!!

Vertrau mir
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 12.04.2009 09:07:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin Moin

Ich hab auch bei Schneider zugegriffen.



War der größte von Schneider der noch mit 220V ging. Alles darüber wollte 380V.

Bis 24er Nussgröße am Volvo hatte ich bisher mit dem Schlagschrauber, ebenfalls
von Schneider, bisher keine Schwierigkeiten die Schrauben loszubekommen.

Gruß

Christian[/img][/url]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kingoftf
MÖLF Trainer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Soto del Barco
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5951 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. e-MTB Orbea Keram Max
BeitragVerfasst am: 12.04.2009 10:50:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Welche Vorteile haben eigentlich die ölfreien Kompressoren? Außer das man natürlich nicht ölen muss?

_________________
Saludos desde Tenerife,

Michael

Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DerGlonntaler
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008
Status: Offline


Fahrzeuge
1. VW Amarok Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 12.04.2009 14:08:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ölfrei sind meisten die kleinen, die man auch mal auf Baustelle mitnimmt

Vorteil ist, du kannst sie auch hinlegen ohne das was ausläuft, die Ölhaltigen müssen immer stehen

fürs LAckieren ist außerdem ölfreie Luft wichtig, ansonsten brauchst Ölabscheider

mein kleiner Ölfreier Schneider ist jetzt ca 15 Jahre alt und hat schon einige Male auch ziemlich leiden müssen, 1 Std Dauerlauf, weil ich viel Luft brauchte und die Zeit drängte, aber er hats brav ausgehalten, schnurrt immer noch wie am ersten Tag, Qualität halt, was Schneider da liefert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Klerkx81
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Dillenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Vitara S
2. Ford Puma
3. Suzuki Lj80
4. BMW F800GS ADV
BeitragVerfasst am: 12.04.2009 21:06:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich hab nur beim Aldi zugeschlagen, weil das mit Set grad mal 80 Euronen gekostet hat. Da hab ich nur noch einen Druckminderer mit Wasserabscheider drann gemacht. Bei Gebrauch läuft der zwar auch durchgehend, aber reicht zum reifen füllen und lackieren.

_________________
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kingoftf
MÖLF Trainer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Soto del Barco
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5951 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. e-MTB Orbea Keram Max
BeitragVerfasst am: 13.04.2009 16:37:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn ich das so richtig durchblicke, dann ist ein Kompressor mit Keilriemen besser, weil langsamer laufend, als einer mit direktem Kolbenantrieb, die drehen ja hoch wie ein Motorrad...

_________________
Saludos desde Tenerife,

Michael

Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen


Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gisli
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007


BeitragVerfasst am: 14.04.2009 13:05:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hallo, auch wenn du einen schneider kaufst hat du einen italienischen verdichter, wie bei den meisten baumarktgeräten die kommen fast alle aus dem gleichen loch, die ganz billigen kommen halt aus fernost. evtl. ist die lackierung etwas besser und man hat eine bessere teileversorgung.

gruß gisli
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.239  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen