Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5958 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.05.2009 12:33:51 Titel: Ashcroft Steckachsen und Homokineten für Vorne |
|
|
jetzt wollte ich das mal noch kurz umbauen und dann lese ich das hier:
Ashcroft hat folgendes geschrieben: |
Front Axle
Standard : halfshafts are 24 sp at the and 32 sp at the CV,
Upgrades : HD Shafts (OSF) can only be fitted with our HD CV"s, HD CV Joints (CVL) can only be fitted with ours or other 23 sp shafts HD Drive Flanges (859) |
Ja wie? Dann passen meine alten Reserveteile (Steckachsen/ Homokineten) ja gar nicht mehr. Wie macht ihr das? Habt ihr nochmal Ersatz von Ashcroft mit dabei oder vertraut ihr den Teilen soweit und habt nichts weiter im Gepäck? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 04.05.2009 13:17:38 Titel: |
|
|
Deine kannste nicht weiter verwenden, wiel die 32 haben, Ashcroft aber 23 verlangt. Also entweder Umbau auf alte Rover-Homokineten mit einzeln tauschbaren außen-Steckwellen oder teure Ashcroft-Homokineten mit 23 . Erste Variante ist tendenziell besser, weil Du dann die "Sollbruchstelle" außen hast und die kurze Welle einfach durch lösen von 5 Schrauben rausziehst und wechselst. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5958 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.05.2009 13:41:35 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Umbau auf alte Rover-Homokineten mit einzeln tauschbaren außen-Steckwellen |
Frage ist nur wie stabil sind die Rover Teile im Vergleich zu den Ashcrofts. Die Lager müsste ich dann ja auch umbauen auf Messinghülse. Weiter ist die Frage was ich mache bzgl. des ABS. Eigentlich wollte ich das wie bisher nur temporär abschalten. Da müsste ich ja dann entweder die Rillen einfräsen lassen oder sogar einen Ring aufschrumpfen... | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 04.05.2009 13:55:05 Titel: |
|
|
Ashcroft cv's (late ABS type) und Halbwellen verbauen, Originalteile als Reserve mitnehmen. Die wirst du aber nicht mehr brauchen.
Was nicht geht: Originalhomokinet mit Ashcroft Wellen und umgekehrt.
Den Umbau auf die frühen würde ich nicht machen, nachdem es inzwischen direkt verbaubare HD-Teile gibt.
Die Sollbruchstellenlösung hat sich im harten Wettbewerb nicht bewährt, bricht zu leicht.
cheers
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5958 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.05.2009 14:09:42 Titel: |
|
|
Peter_110 hat folgendes geschrieben: | Ashcroft cv's (late ABS type) und Halbwellen verbauen, Originalteile als Reserve mitnehmen. Die wirst du aber nicht mehr brauchen.
Was nicht geht: Originalhomokinet mit Ashcroft Wellen und umgekehrt.
Den Umbau auf die frühen würde ich nicht machen, nachdem es inzwischen direkt verbaubare HD-Teile gibt.
Die Sollbruchstellenlösung hat sich im harten Wettbewerb nicht bewährt, bricht zu leicht.
cheers
Peter |
Laut Ashcroft passt aber der Wellendichtring nicht. Der muss wohl auch getauscht werden. Den hab ich noch nie gewechselt, soweit mir bekannt ist der doch von innen (Diff-seitig) montiert oder ist das egal, wenn der größere drin ist und es etwas raus suppt... oder ganz weg lassen? | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 04.05.2009 14:20:54 Titel: |
|
|
Meinst du den Simmering in der Achse?
Der auf dem polierten Teil der Steckwelle aussen läuft?
Der wird von aussen eingesetzt.
Dazu muss die Kugel runter. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5958 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.05.2009 14:24:33 Titel: |
|
|
und innen ist keiner mehr? meine Steckachsen sind immer flugrostig, wenn ich die raus mache. Das kann doch fast nicht sein. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 04.05.2009 14:28:52 Titel: |
|
|
Zitat: |
Laut Ashcroft passt aber der Wellendichtring nicht. Der muss wohl auch getauscht werden. Den hab ich noch nie gewechselt, soweit mir bekannt ist der doch von innen (Diff-seitig) montiert oder ist das egal, wenn der größere drin ist und es etwas raus suppt... oder ganz weg lassen? |
Ja, das ist ein Schönheitsfehler. Wenn im Achsschenkel Fließfett ist braucht es den WDR schon. Hieße: Im Falle eines Falles Kugel runter und WDR tauschen. Meines Erachtens aber extrem unwahrscheinlich. Eher schlägt es dem Tellerrad Zähne raus.
cheers
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5958 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.05.2009 14:37:57 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 04.05.2009 14:48:33 Titel: |
|
|
Die alten Landies hatten da Öl drin. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 04.05.2009 14:50:31 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | und innen ist keiner mehr? meine Steckachsen sind immer flugrostig, wenn ich die raus mache. Das kann doch fast nicht sein. |
Ne, innen ist da nix mehr. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 04.05.2009 14:50:41 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | was heißt: "wenn" im Achsschenkel Fließfett ist?
Was gibts an (besseren) Alternativen? |
Früher (bis einschließlich 200 Tdi) war im Achsschenkel Getriebeölfüllung.
Wurde vermutlich wegen leichterer Abdichtung auf Fließfett umgestellt.
Ist per se nix schlechtes, mir persönlich ist allerdings das Öl lieber da nach Wasserfahrten leicht zu wechseln. Bedingt aber das Gehäuse mit Ablaßschraube.
Zum WDR:
Das Fließfett soll halt nicht ins und Difföl nicht in den Achsschenkel gelangen.
Cheers
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5958 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.05.2009 15:34:05 Titel: |
|
|
und wie bleibt das in den Achsschenkeln drin? Z.B. bei einem Umkipper läuft ja alles auf eine Seite oder haben die so viel mehr Öl drin, dass die Wellen gut zur Hälfte im Öl laufen?
Ablaßschraube: Loch und Gewinde rein?  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 04.05.2009 15:58:25 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | und wie bleibt das in den Achsschenkeln drin? Z.B. bei einem Umkipper läuft ja alles auf eine Seite oder haben die so viel mehr Öl drin, dass die Wellen gut zur Hälfte im Öl laufen?
Ablaßschraube: Loch und Gewinde rein?  |
Auto aufstellen und das meiste läuft wieder zurück ...
im Ernst: besagten WDR gab es auch bei den alten Achsen.
cheers
Peter | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|