Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5922 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 06.05.2009 17:10:02 Titel: TD5 springt nicht an |
|
|
In meinem Bekanntenkreis gibt ein Problem mit einem TD5 Defi Bj 2000.
Läuft er, dann kann er ewig laufen. Aber ist er einmal abgestellt gibts ernste Probleme mit dem Anlassen.
Der Anlasser rödelt lustig vor sich hin, aber die Kiste springt nicht an.
Wird der Wagen jedoch 2m angeschoben gibts keine Probleme.
Erneuert wurden bisher in einer Werkstatt: Anlasser, Batterie, Zündschloss
Nun steht der Wagen bei mir, wo kann ich den Fehler suchen? | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 06.05.2009 17:16:44 Titel: |
|
|
Zweimassenschwungrad?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 06.05.2009 17:17:00 Titel: |
|
|
hat die Batterie auch richtig Bums? Ich hatte das nach längerer Standzeit. Der orgelte ewig und sprang dann mit fetter, schwarzer Wolke irgendwann an, wenn man Glück hatte. Wenn ich die 2te Batterie mit dran gemacht hatte, dann kam er sofort und ohne Wolke.
Das selbe könnte bei schadhaften Kabeln zum Anlasser passieren. Geh doch mal mit Starterkabeln direkt auf den Anlasser. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 06.05.2009 17:38:31 Titel: |
|
|
Hallo Rainer
versuch mal die grobe Methode, mit Schraubenzieher am Anlasser, wenn er da anspringt was ich vermute, da er es beim anschieben ja auch tut, liegts eventuell am Zündschloß, auf der START Stellung leitet es eventuell einen Kontakt nicht weiter, daher schaltet das Abstellventil nicht ein und er bekommt kein Diesel
kann auch ein sein was noch irgendwo dazwischen hängt, das falls vorhanden ne elektrische Pumpe nicht antreibt oder sowas in der Art, eventuell auch nur fehlende Masse irgendwo
ohne Schaltplan und das Auto zu kennen ist das schwer zu sagen, aber in der Richtung (Stromkreis Startstellung) würde ich zuerst suchen
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Pfinztal Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR90 TDI Softtop |
|
Verfasst am: 07.05.2009 08:40:56 Titel: |
|
|
Nur so mal gefragt:
Was hat das Zweimassenschwungrad mit dem Startvorgang zu tun ?!?
Einfach mal geraten ???
Gruß Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 07.05.2009 09:06:34 Titel: |
|
|
Harleyschrotter hat folgendes geschrieben: | Nur so mal gefragt:
Was hat das Zweimassenschwungrad mit dem Startvorgang zu tun ?!?
Einfach mal geraten ???
Gruß Thomas |
Logo. Um was gesagt zu haben
"Schub-Schraubtriebstarter
Diese im Pkw fast ausschließlich verwendeten Starter haben ein kleines Zahnrad, das sogenannte Starterritzel, das auf der Starterwelle axial stufenlos verschiebbar ist. (Schnittzeichnung siehe Weblinks)
Zum Starten des Verbrennungsmotors wird (üblicherweise beim Drehen des Zündschlüssels) ein Elektromagnet (Magnetschalter) bestromt. Dieser verschiebt zunächst das Ritzel, so dass es in die des Schwungrad greift (eingespurt wird). Das Ritzel ist hierzu geradeverzahnt, aber seitlich angeschrägt, um das Einspuren zu erleichtern. Anschließend schließt der Magnetschalter einen Kontakt, der den Elektromotor einschaltet. Der Elektromotor beschleunigt den Verbrennungsmotor bis dieser schnell genug ist und ohne Unterstützung weiterlaufen kann.
Zwischen Ritzel und Elektromotor befindet sich ein Freilauf der verhindert, dass der schon gestartete Verbrennungsmotor über das noch eingespurte Starterritzel den Elektromotor mit einer zu hohen Drehzahl antreibt und ihn dadurch beschädigt. Nach dem erfolgreichen Start des Verbrennungsmotors (bzw. beim Loslassen des Zündschlüssels) wird der Strom zum Magnetschalter unterbrochen und dieser fällt in seine Ruhelage zurück, wodurch der Elektromotor abgeschaltet und das Ritzel ausgerückt wird.
Der Elektromotor des Starters ist häufig als Reihenschlussmotor, seltener auch als permanenterregter Gleichstrommotor ausgeführt. Besonders Reihenschlussmotoren haben die Eigenschaft, beim Anlaufen schon im Stillstand das maximale Drehmoment aufzubringen und damit das Losbrechmoment des Verbrennungsmotors gut überwinden können.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Anlasser
Quelle der Vermutung
//www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=14415
Verdachtserhärtung: Das Teil ist beim TD5 ein Problemteil. Daher ist diese Option wie aber auch ca. 20 andere eine Möglichkeit. Daher meine Erwähnung derselbigen.
Scheena Dog noch,
Annamirl | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Relaisloser Fichtenholzmagnet


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Ludwig-Thoma-Land Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Disco III SE Bj'05  2. Fiat 500 twinair Bj'11  3. Burley Koosah  |
|
Verfasst am: 07.05.2009 17:34:23 Titel: |
|
|
Erinnert mich an mein Startproblem neulich. Der Unfallschalter an der Spritzwand unterbricht den Strom zur Dieselpumpe, da kann die Batterie gar nix dafür und der Anlasser zieht durch wie immer. Also ich tippe auch auf irgendwas mit der Ansteuerung der Dieselpumpe (ist ne eigene Sicherung, da lässt sich gut messen!). | _________________ Grüße Matthias
Aluminium + Fichte = magnetisch |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5922 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 07.05.2009 17:58:38 Titel: |
|
|
Zuerstmal ein herzliches Dankeschön für die rege und konstruktive Beteiligung!
Allerdings komme ich erst morgen wieder an das Auto, kann also dann erst weiter Antworten oder neue Fragen stellen.
Im VMV Forum hat mich einer auf die vorangegangene Getriebereparatur hingewiesen. Da werden wohl gerne irgendwelche Massebänder vergessen.
Ich werde morgen mal schaun und berichten. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2009 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 08.05.2009 06:36:25 Titel: |
|
|
Hi Rainer,
das Kabel des Unfallschalters (vgl. Matthias) löst wohl schon mal. War bei mir auch mal. Ich hab dann den Stecker mit dem Gehäuse mit einem Kabelbinder als Provisorium fixiert. Wie du weist hält nix länger als ein Provisorium. Seither keien Ausfälle mehr.
Gruß
Mauda | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5922 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 08.05.2009 15:01:28 Titel: |
|
|
Fehler gefunden und beseitigt! Es lag am defekten Stecker am OT-Sensor. Strippen angelötet und der Motor springt auf dem ersten Drehum an. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 08.05.2009 15:04:51 Titel: |
|
|
und nach dem anschieben lief er vorher immer normal?
Ich habe immer gedacht, wenn der nicht geht, dann geht gar nix mehr. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 08.05.2009 16:42:42 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | und nach dem anschieben lief er vorher immer normal?
Ich habe immer gedacht, wenn der nicht geht, dann geht gar nix mehr. |
Das frag ich mich auch grad. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5922 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 08.05.2009 17:16:11 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | und nach dem anschieben lief er vorher immer normal?  |
Jepp! Hängt wohl irgendwie mit den Vibrationen zusammen. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.05.2009 23:50:22 Titel: |
|
|
Zitat: | Jepp! Hängt wohl irgendwie mit den Vibrationen zusammen |
ich weiß nicht wieviel elektronik in dem TD5 schon steckt, aber vermutlich liegt es daran, das der Motor einfach anläuft wenn die Zündung an ist und man ihn anschiebt, das ist für den Motor und das Steuergerät dann wie wenn er vorher schon gelaufen wäre, genauso wäre er angesprungen wenn man den Anlasser überbrückt
wenn man den Motor aber per Schlüssel über die STARTstellung neu startet, dann werden vom Steuergerät erstmal alle wichtigen Sensoren abgefragt zb Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Spritpumpe, Ansauglufttemperatur Wassertemp usw usw, und wenn da ein Signal fehlt, dann geht er auf Störung und bleibt aus
manuelles Fehlerspeicher auslesen hätte den Ausfall eigentlich anzeigen müssen, die OT Sensoren sind oft nur zum starten wichtig, wenn er mal läuft nicht mehr, daher leuchtet auch die Fehlerlampe nicht automatisch, so kenn ich es z.B. von Chrysler
falls er nen Fehlerspeicher hat, frag den mal ab, der Fehler dürfte immer noch drinn sein im Speicher
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5922 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 09.05.2009 09:44:58 Titel: |
|
|
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, hat aber wohl nix brauchbares geliefert.
Ich hab selbst keine Möglichkeiten der Motorelektronik zu Leibe zu rücken. Hab, ehrlich gesagt, auch keinen Bock dazu, da ich beruflich schon den ganzen Tag nix anderes tue. Die Kiste läuft wieder und ich bin froh das der wieder vom Hof ist. Weiter interessieren mich diese Autos nicht. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
|