Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Frose Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5862 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Discovery 300 Tdi |
|
Verfasst am: 23.07.2009 21:02:32 Titel: Kühlwasseraustritt |
|
|
Hi,
ich fahre einen 98er Disco Tdi und habe folgendes Problem:
Mein Spurtefix hat mittlerweile 156 Tkm problemlos abgespult. Zu Oster bin ich ein paar Kilometer Autobahn gefahren und hab ihm ein wenig die Sporen gegeben, 130-140 km/h, also nicht mal so wild. Beim Stopp am Rastplatz lief Wasser aus dem Auto. Für die Klimaanlage war es zuviel, also Motorhaube auf. Es sprudelte an der Einfüllöffnung des Kühlwasserausgleichsbehälters raus. Die Temoeraturanzeige stand auf Normal. Es war kein Öl im Kühlwasserausgleichsbehälter und im Öl kein Kühlwasser (Durchsicht war danach dran). Hier dachte ich noch, vielleicht ist der Deckel nicht richtig zu gewesen. Der Disco lief wie vorher ohne Probleme. Letztes Wochenende bin ich 1200 km im Wochenendurlaub gefahren und als ich hinterher die Motorhaube öffnete, war der Motorraum voll Frostschutzmittelspuren, da muß das Kühlwasser wieder rausgespritzt sein. Aber wie gesagt, die Temperatur des Kühlwassers war wie immer. Jetzt will ich morgen nach Italien in die Seealpen und mache mir doch so langsam Sorgen, was die Ursache dafür ist. Hat jemand von Euch einen Plan?
mfg kat | _________________ Ein Disco ist besser als garkein Landy.
Wenn Ihr mich nicht in Eure Stadt lasst, dann kauf ich halt woanders. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Albstadt-Tailfingen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LeFrosch |
|
Verfasst am: 23.07.2009 23:00:33 Titel: |
|
|
Druck auf dem Kühlwasser bedeutet normalerweise, dass Druck ins Kühlsystem kommt, ergo die Kopfdichtung ist tot... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Frose Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5862 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Discovery 300 Tdi |
|
Verfasst am: 23.07.2009 23:13:33 Titel: |
|
|
Zwischen dem ersten Auftreten und dem zweiten Auftreten liegen 6000 km. Weiterhin ist kein Öl im Kühlwasser zu erkennen, die Kühlwassertemperaturanzeige ist ok, die Fahrleistungen sind ebenfalls normal, kein Leistungsverlust festzustellen und im Öl war bei der 150-tausender Durchsicht kein Wasser. Wieviel Druck ist auf dem Kühlsystem, wenn es warm ist. Kann vielleicht einfach nur der Deckel kaputt sein?
kat | _________________ Ein Disco ist besser als garkein Landy.
Wenn Ihr mich nicht in Eure Stadt lasst, dann kauf ich halt woanders. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 24.07.2009 00:15:03 Titel: |
|
|
kat hat folgendes geschrieben: | Zwischen dem ersten Auftreten und dem zweiten Auftreten liegen 6000 km. Weiterhin ist kein Öl im Kühlwasser zu erkennen, die Kühlwassertemperaturanzeige ist ok, die Fahrleistungen sind ebenfalls normal, kein Leistungsverlust festzustellen und im Öl war bei der 150-tausender Durchsicht kein Wasser. Wieviel Druck ist auf dem Kühlsystem, wenn es warm ist. Kann vielleicht einfach nur der Deckel kaputt sein?
kat |
tippe eher auf eine gerissene Schweißnaht im Ausgleichbehälter; kann haarfein sein!
Dann tritt ein ensprechend feiner Strahl aus, nicht sichtbar, aber irgendwie dampft es.
Je nach Kühlwassertemperatur kannst du von bis zu 1,2bar Überdruck ausgehen. | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 24.07.2009 08:23:20 Titel: |
|
|
ich tippe auch auf Kopfdichtung. Bei mir war auch kein Wasser im Öl oder Öl im Wasser. Ich hab dann nach und nach alles getauscht, vom Deckel über das Thermostat...
Meine Kopfdichtung war nur an einer Stelle kaum sichtbar defekt. Da hat dann bei viel Druck der Motor einfach Luft ins Kühlwasser geblasen und durch den Überdruck kam die Suppe raus.
Komischerweise bin ich mit defekter ZKD noch eine komplette Trophy gefahren, bei der ich null Probleme hatte. Erst auf der Autobahn bei der Heimfahrt war das Problem wieder da. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 24.07.2009 08:24:53 Titel: |
|
|
Wie voll machst du den Behälter?
Deckel komplett geschlossen?
Habe ihn immer nur auf diee erste STufe, nie ganz zu, so weniger Druck im System. | _________________ Wer keine Ahnung hat, einfach mal die ... halten...
Neu im Sortiment:
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 90 Tdi 2. Defender 110 Td5 3. Range Rover 3,5l |
|
Verfasst am: 24.07.2009 09:25:31 Titel: |
|
|
Es braucht schon einiges bis der Tdi zu warm wird, und auf der Autobahn erst recht.
Ich würde mich auch der Theorie anschließen dass entweder der Ausgleichsbehälter (passiert nämlich recht häufig), oder der Deckel defekt sind.
Das Kühlsystem steht unter Druck um den Siedepunkt herabzusetzen, funktioniert das nicht, kocht das Wasser über und drückt sich da raus wo es am leichtesten ist rauszukommen, in deinem Fall scheinbar am Deckel.
Also fang mit dem günstigsten an und arbeite dich weiter vor, Kopfdichtung halte ich für nicht sehr wahrscheinlich. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. einige |
|
Verfasst am: 24.07.2009 12:24:44 Titel: |
|
|
Motor sauber abdampfen und dann as System abpressen, macht dir jede Werkstatt sofort und du siehst mit grosser Wahrscheinlichkeit, wo es sifft (Expansionsgefäss, Schläuche, Kühler, Deckel etc; ausser es ist die ZKD. Kostet dich nix und du bist schonmal einen Schritt weiter. | _________________ wer wind saet, wird sturm ernten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 24.07.2009 21:25:54 Titel: |
|
|
hi !!
die ausgleichesbehälter werden gern an der schweissnaht undicht ,auch die deckel die ein überdruckventiel haben gehen gern kaputt.
ichwürde den behälter + deckel neu geben. eine super sache ist auch der deckel vom 3.9er RRC. der hat eine wasserstansanzeige drinnen. ein paar kabel verlegt und du weisst immer ob du genug kühlwasser hast.
wie schaut dein kühler aus ??
falls es noch der orig. ist wirds wohl zeit ihn zu erneuern.falls der disco eine kloima hatt ,bau mal den wasserkühler aus ,zischen den zei kühlern ist oft sehr viel schmutz.
auch die visco kupplungen der lüfters halten nicht ewig.
wenn du den motor am stand mit hoher drehzahl laufen lässt ( 4000 rpm. ) bis das kühlwasser SO RICHTIG heiss ist solltest du eigendlich die undichtheit finden. da kannst du auch gleich schauen ob der visco noch richtig ""schliesst"" .
ich würde aber der kühlwasser anzeige ( themp. ) nicht zu viel vertrauen schenken, sobald ein wenig wasser fehlt ist der fühler nicht mehr genau. dann "schmorst" du dir auf der autobahn die kopfdichtung weg ohne es zu merken.
ich mach bei dem 300er motor lieber einmal zu viel die kopfdichtung ( kostet ja nicht die welt) als einen zerstörten zylinderkopf zu riskieren.
schau auch die dichtung zwischen stirndeckel und motorblock an. der übergang dort hinter der wasserpumpe wird auch gerne undicht.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Frose Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5862 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR Discovery 300 Tdi |
|
Verfasst am: 24.08.2009 14:58:42 Titel: |
|
|
Also ich bin am Freitag vormittag zu meinem LR-Autohaus meinen Vertrauens gefahren und die haben das Kühlsystem abgedrückt. Resultat: am Ausgleichsbehälter war die Schweißnaht gerissen. Im Nachbatort bekommt gerade ein Disco einen neuen Motor, und so ist der Meister mit mir dorthin gedüst, den Behälter geborgt und ich konnte am Nachmittag meinen Urlaub Richtung ligurische Grenzkammstraße antreten. Es war ein toller Urlaub und bis jetzt (4000 km weiter) traten keine weiteren Probleme auf.
Danke noch einmal für die Hilfe.
mfg kat | _________________ Ein Disco ist besser als garkein Landy.
Wenn Ihr mich nicht in Eure Stadt lasst, dann kauf ich halt woanders. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 24.08.2009 15:09:12 Titel: |
|
|
Sehr gut! Danke für die Aufklärung. Sowas ist immer interessant und wichtig.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.08.2009 15:59:50 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 24.08.2009 17:41:15 Titel: |
|
|
@doggy
schleim hier nicht so rum  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.08.2009 19:04:57 Titel: |
|
|
Doggy schleimt nicht: Aber:Ehre wem Ehre gebührt!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 24.08.2009 21:03:09 Titel: |
|
|
Das ich den Arlo-Gori per PN gebeten hab das in meinem Namen zu posten erfährt natürlich wieder keiner ........ :zwietracht:
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|