Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 7136 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 13.01.2006 11:01:28 Titel: 2.5 TD im Cherokee? |
|
|
Kann mir jemand was zum 2,5 L TD im sagen??? (Bj. 98-00) Kenne selbst nur den 4L Benziner....
Haltbarkeit, Leistungsentfaltung, Verbrauch etc..... Kurz: Taugt der was?
Vielen Dank!! | _________________ Gruss,
Axel |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.01.2006 11:08:30 Titel: |
|
|
Wenn das die VM Maschine ist dann FINGER WEG !!!! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 13.01.2006 11:09:49 Titel: |
|
|
Jepp...Verzichte auf den Diesel im alten (nicht Liberty)
Viele verkaufen die Kisten knapp vor 100.000km, weil dann mit unbeliebter regelmäßigkeit, die Köpfe kommen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Brilon Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ 2,5 TD Bj. 1996 2. W124 300CE 3. 1303 Cabrio..... |
|
Verfasst am: 13.01.2006 11:12:59 Titel: |
|
|
Da ist die VM Maschine drin.
Immer schön pfleglich behandeln.
Zur Info gibt es ganze "Bücher". | _________________ Gruß Birgit, Volker und Alexander
-------------------------------------------------------
Das Leben ist zur kurz um nur Dressur zu reiten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.01.2006 11:18:51 Titel: |
|
|
Alles nur vom Hörensagen: Zieht gut, etwas lang übersetzt. Kritische Grenze der Laufleistung soll bei 90TKM liegen, ab da vermehrt kapitale Schäden.
(Soll wohl ursprünglich von VM-Motori in Italien als Bootsmotor konzipiert worden sein...) Ach so: Wirbelkammereinspritzung, EURO I (glaube ich).
Wurde kurzfristig von OPEL im Frontera A eingesetzt (in abgas- und getriebehalber kastrierter Form), gabs im ab 1995, im ZJ glaube ab 96 und als 5-Zylinder mit 3.1 ltr. Hubraum auch im WJ vor dem Mercedes-Diesel.
Nicht besonders sparsam (11-12 Liter im und ZJ, eher mehr...)
Korrekturen erwünscht.......  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Brilon Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ 2,5 TD Bj. 1996 2. W124 300CE 3. 1303 Cabrio..... |
|
Verfasst am: 13.01.2006 11:25:03 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.01.2006 11:27:27 Titel: |
|
|
Der VM ist auch regelmäßige Tode gestorben im:
Chrysler Voyager
Rover | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Brilon Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ 2,5 TD Bj. 1996 2. W124 300CE 3. 1303 Cabrio..... |
|
Verfasst am: 13.01.2006 11:34:26 Titel: |
|
|
SpeedyB
über den Verbrauch kann ich mich nicht beklagen.
Stock hat er bei (ihm) angemessener Fahrweise 9,5 bis 10,5 l/100km genommen.
Jetzt mit den anderen Mokassins und dem anderen "Gelump" nimmt er ein Literchen mehr. | _________________ Gruß Birgit, Volker und Alexander
-------------------------------------------------------
Das Leben ist zur kurz um nur Dressur zu reiten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.01.2006 12:09:20 Titel: |
|
|
hi, ich habe meine lehre zum kfz fuzzi von 92-96 beim Chrysler/Jeep händler absolviert.... der vm diesel ist laufend mit motorschaden angeschleppt worden
ich finde ihn auch etwas schwach auf der brust ...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.01.2006 13:25:21 Titel: |
|
|
Offroad Events hat folgendes geschrieben: | Der VM ist auch regelmäßige Tode gestorben im:
Chrysler Voyager
Rover |
Im RR wars noch der ältere (...noch ältere...) 2.4 TD!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 13.01.2006 13:26:41 Titel: |
|
|
Eugene hat folgendes geschrieben: |
SpeedyB
über den Verbrauch kann ich mich nicht beklagen.
Stock hat er bei (ihm) angemessener Fahrweise 9,5 bis 10,5 l/100km genommen.
Jetzt mit den anderen Mokassins und dem anderen "Gelump" nimmt er ein Literchen mehr. |
Die Herren Autotester haben wohl etwas schwerere Füsse als Du......  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Brilon Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ 2,5 TD Bj. 1996 2. W124 300CE 3. 1303 Cabrio..... |
|
Verfasst am: 13.01.2006 13:30:18 Titel: |
|
|
SpeedyB hat folgendes geschrieben: |
Die Herren Autotester haben wohl etwas schwerere Füsse als Du......  |
mag wohl sein | _________________ Gruß Birgit, Volker und Alexander
-------------------------------------------------------
Das Leben ist zur kurz um nur Dressur zu reiten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Finger weg von meinem Titel

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: einwenig außerhalb der nördlichen Stadtgrenze Berlins Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 13.01.2006 13:56:17 Titel: |
|
|
SpeedyB hat folgendes geschrieben: | Alles nur vom Hörensagen: Zieht gut, etwas lang übersetzt. Kritische Grenze der Laufleistung soll bei 90TKM liegen, ab da vermehrt kapitale Schäden.
(Soll wohl ursprünglich von VM-Motori in Italien als Bootsmotor konzipiert worden sein...) Ach so: Wirbelkammereinspritzung, EURO I (glaube ich).
Wurde kurzfristig von OPEL im Frontera A eingesetzt (in abgas- und getriebehalber kastrierter Form), gabs im ab 1995, im ZJ glaube ab 96 und als 5-Zylinder mit 3.1 ltr. Hubraum auch im WJ vor dem Mercedes-Diesel.
Nicht besonders sparsam (11-12 Liter im und ZJ, eher mehr...)
Korrekturen erwünscht.......  |
Der 2.5er wurde im und ZG verbaut. Als 3.1er erschien diese Maschine mit dem Modellwechsel beim Grand zum WJ im WG 1999.
Vom Eigenen Erleben:
Die Maschine ist gerne gescholten, aber gar nicht so schlecht. Verbrauch im ZG etwa 9-11l, im 10-12l. Hab den Z nie über einen Durchschnitt von 11 bekommen.
Im ist die Gestaltung des Motorraumes für den Diesel etwas ungünstig, da die einströmende Luft im hinteren Bereich oben etwas gestaut wird. Im ZG ist das etwas anders gestaltet.
Die Laufleistung. Bei meinem stellten sich die ersten Mucken bei weit über 200000 km ein (Glühkerzen, Wasserpumpe, später zerflog der Turbo) Mit meinem heutigen Wissen hätte ich den Wagen behalten und die Maschine repariert...
Die Maschine möchte Rücksicht auf die typischen Dieselmucken haben - dann hält sie auch länger:
- keine harten Beschleunigungen bei kaltem Öl (kann man am Öldruck ablesen)
- keine Drehzahlorgien
- nicht abstellen, wenn er grad längere Zeit mit hoher Last betrieben wurde ("Herunterkühlen" des Turbo)
Dieser Motor ist ein zuverlässiges Arbeitstier, aber für Rennbetrieb und längere Touren mit hoher Geschwindigkeit ungeeignet.
Mit Erschrecken sah ich, wie jemand einen ZG mit dieser Maschine im Gelände unbesorgt bis 110° Wassertemp. betrieb und ihn mit über 100° einfach abstellte. Der Wagen läuft nach wie vor klag- und problemlos.
Der schlechte Ruf stammt daher, dass die Köpfe dieser Maschine den schwächsten Punkt darstellen. In engen Motorräumen mit schlechter Durchlüftung wie beim Voyager in Verbindung mit einem schweren Gasfuß gehen die durchaus öfter mal kaputt. Anscheinend ist die Gestaltung der Wasserkühlung hier etwas ungünstig. | _________________ 2006 waren es 12 Jahre Jeep mit Dieselmotor (XJ,ZG,WG) - heute ist es wieder ein 98er ZG, diesmal 5.2er |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Brilon Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. XJ 2,5 TD Bj. 1996 2. W124 300CE 3. 1303 Cabrio..... |
|
Verfasst am: 13.01.2006 14:09:33 Titel: |
|
|
Abhilfe kann das hier bringen:
 | _________________ Gruß Birgit, Volker und Alexander
-------------------------------------------------------
Das Leben ist zur kurz um nur Dressur zu reiten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schwerkranker Araber


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: In dä Nä fo Fädd
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara 2. Mercedes SL |
|
Verfasst am: 13.01.2006 14:25:17 Titel: |
|
|
Nicht gerade das Paradestück des Dieselmotorenbaus. Viele geben schon bei100.000 km den Geist auf.Vorsicht im Hängerbetrieb(Temperatur). | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|