Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5836 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Mitsubishi Pajero 2,5TD Intercooler |
|
Verfasst am: 30.07.2009 20:09:43 Titel: Die Sanierung meines Pick-Up D22 |
|
|
So. Nun ist es soweit. Ich habe mit der Sanierung meines Pick Up angefangen um ihn bestmöglich vom Rostfraß zu befreien. Leider sollte sich herausstellen, daß es weit schlimmer kommen sollte als vorher angenommen...
Im Laufe der letzten Monate habe ich mir schon das notwendige Materiel (Kotflügel vorne, Seitenteile hinten, Lack, Grundierung, u.s.w.) besorgt. Schon beim strippen, bemerkte ich das da weit mehr Rost sitzt als erlaubt ist.
Unter anderem bemerkte ich das der untere Kühlerträger an den Seiten komplett durchgerostet ist. Ich fand das cool.... Is ja nit viel montiert auf dem Teil...*grml*
Den Kotflügel vorne rechts hab ich erneuert, weil durch, und den linken konnte ich mit Sandstrahlen und Rostumwandler retten. Den Rahmen und die Holme wurden ebenfalls Sandgestrahlt und mit Rostumwandler behandelt. Die hinteren Seitenteile warten noch auf den Verbau, da das allein eher schwer zu machen ist.
Ein weiteres Problem waren die Dellen an der Motorhaube. Ein Auffahrunfall und einige Hagelschlägehaben da ihre Spuren hinterlassen.
Und weil mir das ständige auf und zumachen der Haube auf den Keks ging, zumindest das dauernde Stützstange auf und nieder, hab ich mal nebenbei einen Haubenlifter eingebaut.
Irgendwann, kurz nachdem ich den Wagen gekauft hatte, dachte ich mir es wäre doch cool, stylische Aufkleber an die Türen zu pappen. Hab mir damals schöne , silberne Nissan-Logo-Sticker besorgt und diese sauberst angebracht.
Hätte ich damals schon gewußt, daß die doofen Dinger nach ein paar Jahren die Farbe von silber in schwarz ändern und sich in den Lack einbrennen... Hab wieder was dazugelernt... Nachdem ich dann unter Mithilfe von Hitze, Chemie und dem vorsichtigen Einsatz einer Rasierklinge die Spuren der Aufkleber beseitigt hatte, brauchte ich nur noch ein paar Stellen zu Spachteln (die Rasierklinge wurde nicht vorsichtig genug geführt...) und schon waren die Sticker Vergangenheit.
Nachdem ich dann alle Teile angeschliffen, gereinigt und grundiert hatte, war nach 3 Tagen genug getan, und ich gönne mir nun ein erholsames Wochenende, bevor ich am Montag wieder weitermache und mir den Fussraum, das Dach und die Anbauteile (Stossstange, Verbreiterungen) vornehme.
Ich habe Nebenbei noch versucht die Form meiner hinteren Kotflügelverbreiterungen zu verändern. Jedoch hat dieser Versuch völlig fehlgeschlagen.
Nach dem Aufbringen des Polyesterharzes und der Glasfasermatten, veränderte sich leider die Form der vorher doch recht gelungenen Form ins unansehnliche...
Die Rundungen haben sich ins eckige verzogen und auf der Unterseite haben die Fasermatten nicht die Form gehalten und sind immer runtergerutscht. Alles in allem: Scheisse gelaufen! Falls jemand Tipps hat wie ich das besser machen könnte, bin für alles offen. Dies war übrigens der 2. Versuch. Die Verbreiterungen direkt am Auto zu formen schien mir sinnvoller.Denn beim ersten Versuch hab ich nur die PE-Schaumform am Fahrzeug abgenommen und danach wollte ich sie mit Formenvlies bespannen und mit Harz überziehen. Jedoch hat sich die Schauform nach der Abnahme vom Fahrzeug so verformt, das sie unbrauchbar wurde.
So das wars vorerst von mir für euch. Falls jemand Fragen hat oder Tipps und Tricks kennt, bitte einfach posten oder mailen oder pm. | _________________ Beamte dürfen nichts annehmen. Nicht einmal Vernunft...
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich runter auf sein Niveau und schlägt dich dort mit Erfahrung! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...a weng standesgemäß!


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Schmidmühlen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZJ a weng standesgemäß 2. Ford Explorer XP1 4,0 V6 a weng standesgemäß 3. Ford Explorer ? V? Baustelle |
|
Verfasst am: 30.07.2009 20:47:38 Titel: |
|
|
Schöner Wagen...
...aber der hat ja fat so viel Rost wie mein MD21...
Rahmen sandgestrahlt? Hattest Du die Karosse runter?
Was die Verbreiterungen betrifft: Du könntest Verstrebungen an den Radläufen anbringen, dann dürfte es die Formen beim Abnehmen nicht verziehen. Bevor Du die Glasfasermatten auflegst, Zeitungspapier dazwischen legen. Dann greift das Harz den Schaum nicht an. Für mehr Stabilität kann man noch hasengitter einarbeiten. Dann hast Du allerdings ne ziemliche Materialstärke. | _________________ NEIN, JUNGS SIND NIE ZU GROSS UM IM SANDKASTEN ZU SPIELEN... NUR IRGENDWANN MUSS DER SANDKASTEN SO GROSS SEIN, DASS DAS AUTO MIT REINPASST...
Claus (DirtyDuck): "Warum seid Ihr da raufgefahren...?"
Ich: "Ähm - weil wir Offroader sind...?!
Claus: "Hmmm... da kann ich jetzt nicht mal was dagegen sagen..." |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5836 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Mitsubishi Pajero 2,5TD Intercooler |
|
Verfasst am: 30.07.2009 21:14:33 Titel: |
|
|
Das Sandstrahlen hab ich im liegen unterm Auto gemacht. mit einer kleinen Baumarktsandstrahlpistole. Funktioniert aber recht gut und durch die handliche Größe des Gerätes kommt man auch fast überall hin. Das Teil ist ca 12x12cm groß,uns sieht aus wie eine normale Ausblaspistole mit großem Loch vorne. Sie hat einen Schlauch dabei, der mittels Unterdruck den Quarzsand aus dem Sack heraussaugt und aufs Material bläßt. Ich hate auch anfangs meine Zweifel, aber es klappt recht gut. Natürlich bekommt man den Rost nicht so tief raus wie mit einer großen Sandstrahlanlage, aber ich bin zufrieden. | _________________ Beamte dürfen nichts annehmen. Nicht einmal Vernunft...
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich runter auf sein Niveau und schlägt dich dort mit Erfahrung! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Cuxhaven Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. MAN 8.136 EZ 12.86 2. KTM 500 Rotax EZ 85, Mercedes G OM 603 EZ 89 3. 460.2 Pick Up verkauft nach Polen 4. 300 GD lang als Zugmaschine EZ 87 5. 55 AMG mit LED Beleuchtung BAtterien alle 6. Husquarna FS 55 (Kettensäge) 7. Pick up 230 G lange EZ 81 8. Sthiel LAubbläser |
|
Verfasst am: 30.07.2009 23:40:13 Titel: |
|
|
Ja, Hut ab. Das Fahrzeug sieht ja optisch aus wie neu.... | _________________ Schöne Grüße von Cäsar...
Geht nicht gibt es nicht! Kann ich nicht ist will ich nicht! Rentner ?!
Wer Rechtschreibfehler findet darf die für sich behalten.
G-Fanatiker
    |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 30.07.2009 23:56:01 Titel: |
|
|
Ist schon erschreckend, wie sehr die neueren Nissans so rosten...
Wenn ich hier lese, daß schon und MD22 saniert werden müssen, dann stelle
ich fest, daß ich mit meinem Altmetall (Bj 84) gar nicht so schlecht bedient bin...
Dabei soll doch angeblich der Rostschutz in der Fertigung gewaltige Fortschritte
gemacht haben. Ist scheinbar nicht bei Nissan angekommen...
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5836 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Mitsubishi Pajero 2,5TD Intercooler |
|
Verfasst am: 31.07.2009 08:51:14 Titel: |
|
|
Nun ja. Die Werksgarantie auf "Durchrostung" läuft 6 Jahre, und betieht sich nicht auf Anbauteile zB: Stoßstange. Auch erlischt die Garantie wenn man nicht jährlich in einer Fachwerkstatt den Rostschutz kontrollieren lässt. (Hab viel dazugelernt nachdem meiner nach 6 1/2 Jahren die ersten Rostblüten am hinteren Radlauf und an der Stoßstange zeigte) Deshalb sollte man wahrscheinlich beim Kauf eines Wagens immer genau die Garantiebedingungen lesen... | _________________ Beamte dürfen nichts annehmen. Nicht einmal Vernunft...
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich runter auf sein Niveau und schlägt dich dort mit Erfahrung! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.07.2009 11:46:32 Titel: |
|
|
Hallo,
wie alt ist denn der MD22??? Und wie sind in deiner Region die Winter (viel Salz, Schnee und Matsch)?
Das ist ja erschreckend wie verrostet das Auto schon ist.
Hut ab vor deiner Arbeit, weiter so.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 31.07.2009 11:55:58 Titel: |
|
|
Mit welchem Harz hast Du denn bei der Verbreiterung gearbeitet?
Polyester oder Epoxyd?
Letzteres wäre "freundlicher" zu deinem Schaum und lässt sich länger verarbeiten.
Um die Form zu stabilisieren, könntest Du nach der Formgebung schmale Holzstreifen senkrecht in den Schaum einarbeiten, um Verwindungen zu vermeiden. Balsaholz z.B. | _________________ Saludos desde Tenerife,
Michael
Hätte einen Mördergag für meine Einäscherung!
Alles hängt davon ab, ob ich es schaffe, kurz vor meinem Tod 3 Kg Maiskörner zu essen
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5836 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Mitsubishi Pajero 2,5TD Intercooler |
|
Verfasst am: 31.07.2009 12:58:36 Titel: |
|
|
Das Fahrzeug ist baujahr 1999  | _________________ Beamte dürfen nichts annehmen. Nicht einmal Vernunft...
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich runter auf sein Niveau und schlägt dich dort mit Erfahrung! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 31.07.2009 13:46:56 Titel: |
|
|
... ja ja - böse Falle.
Wenn man sich heutzutage eine neuen Nissan PU kauft, dann sollte der als allererstes einmal generalkonserviert werden!
Wenn das (vom Vorbesitzer) nicht gemacht wurde, dann haben die Teile ein unheimlich großes Bedürfnis sich in Oxid zu verwandeln.
Da helfen dann meist nur aufwendige Gegenmaßnahmen.  | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 31.07.2009 13:47:28 Titel: |
|
|
Ist halt ein Nissan.
Hab doch auch sone Rostbeule gehabt. Oder immer noch. Nur ohne Rost
Aber, so ne Arbeit bindet. Den wirst du dann noch ne Weile fahren, oder? | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5836 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Mitsubishi Pajero 2,5TD Intercooler |
|
Verfasst am: 31.07.2009 15:06:54 Titel: |
|
|
9 1/2 Jahre hab ich den Wagen schon und ich hoffe mal das ihn noch die nächsten 10 jahre nutzen kann. den die Technik ist super robust und überschaubar. Ausserdem kann ich mir keinen neuen leisten. Abgesehn davon hat mein Bulle schon viel erlebt...
Überraschenderweise hat der Wagen keine technischen Probleme daqvongetragen. Lediglich das Steuergerät vom Airbag meldet einen Fehler. Ist allerdings nur bedingt zur nachahmung empfolen. | _________________ Beamte dürfen nichts annehmen. Nicht einmal Vernunft...
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich runter auf sein Niveau und schlägt dich dort mit Erfahrung! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 31.07.2009 16:50:10 Titel: |
|
|
Hehe, hat Dein Beifahrer etwas verloren?
Warum lässt Du Dir die Kotflügelverbreiterungen nicht einfach von einem Spengler klopfen und schweisst die dann einfach ein?
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5836 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Mitsubishi Pajero 2,5TD Intercooler |
|
Verfasst am: 04.08.2009 18:33:08 Titel: |
|
|
Weiter gings die letzten beiden Tage mit meinem Gerät.
Gestern tastete ich mich vorsichtig an die braune Stelle im Fußraum heran, welche sich durch den Teppich abgezeichnet hatte... Ich ahnte Schlimmes, und wurde überrascht... es war schlimmer...
Ich brauchte ca 1 Stunde bis ich den Ursprung freigelegt hatte. Unter einer dicken Schicht sich auflösender Fußraumdämmmatte, etwas Schmutz, dicker Teermatten und Resten von Metal und Fugendichtmasse fand ich den Ausgang...
Nachdem ich das zerfressene Stück Metal mit chirurgischer Präzision*gg* herausgetrennt hatte, entfernte ich noch mit der Drahtbürste den restlichen Rost im Fußraum, der zum Glück nur oberflächlich war. Nach einigen Klopfen und dengeln wurde frisches 2mm Blech in die Öffnung geschweißt, mit Rostschutz behandelt und Dichtmasse versiegelt.
Es sollte nun die Versiegelung an der Unterseite folgen. Hierzu muss ich das Hitzeschutzblech entfernen welches dieses Loch von unten versteckte. Noch schnell die Reste vom Unterbodenschutz weggekratzt und versiegeln. Und was seh ich da? Etwas weiter rechts von der frisch verschlossenen Stelle tut sich eine blüte unterm UBS auf...hmmm... dachte ich, na egal was solls, gucken was da is... Schraubendreher rein und schon war ich wieder im Fußraum....*grml*
Den Rest vom UBS entfernt und traurig auf die Früchte diesewr Arbeit geguckt...
Also wieder mein Drucklluftskalpell anwerfen und den Rostfrass großzügig ausschneiden. Wieder neue Blechteile anpassen und festschweissen. Danach nochmal Rostschutz und Dichmasse zum Versiegeln.
Soweit so gut. Im Anschluss daran hab ich noch den restlichen Fußraum der vom Oberflächenrost befallen war so gut wie möglich entrostet und mit Rostumwandler bestrichen.
Ich finde es irgendwie nicht wirklich nachvollziehbar, warum ein Autohersteller, der Arbeitsgeräte oder Geländewagen baut, die ja meistens mit Dreck und Feuchtigkeit in Kontakt kommen, so eine Hirnlose Konstruktion im Fußraum verbauen. Der Rost kommt bei mir zwischen den Blechen hervor die den Fußraum bilden. Da ist vorne mal die Spritzwand, die im leichten Bogen nach hinten geht. Mit ca 2cm Überlappung schiebt sich das Bodenblech darüber, welches ca. alle 5 cm angepunktschweißt wurde. Darunter befindet sich das Versteifungsblech auf welchem das Fahrerhaus auf dem Rahmen geschraubt wird angepunktet. Zwischen(!) den einzelnen Blechen gibt es ca 0,5mm gelbe Dichtmasse, die sich sehr feucht angefühlt hat. Und der Rost lebt darin wie die Made im Speck... Und deshalb bin ich mir sicher das in den nächsten Jahren hier noch das eine oder andere Loch zu füllen sein wird...
Paralell dazu hab ich die Reste der alten Befestigungen der Trittbretter entrostet und mit 60mm Rohren zu neuen Flankenschutzbügeln verarbeitet, welche noch ein wenig nachbearbeitet werden müssen und dann Pulverbeschichtet werden können. | _________________ Beamte dürfen nichts annehmen. Nicht einmal Vernunft...
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich runter auf sein Niveau und schlägt dich dort mit Erfahrung! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 05.08.2009 00:08:37 Titel: |
|
|
So sah mein Fußraum nach gut 20 Jahren intensiver Nutzung aus...
Stell Dich schon mal darauf ein, regelmäßig die Karosseriehalterungen im
Fußraum zu kontrollieren... Der nächste Rostklassiker...
Ansonsten: saubere Arbeit, find ich klasse!
Weiter so!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|