Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 edeler Dosenspender

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Paderborn
| |
|
Verfasst am: 23.09.2009 10:08:02 Titel: |
|
|
Moin moin
Wenn ich das richtig verstanden habe, würde das nicht gehen, da das ctek eine 12 Volt Spannung heraus gibt, die Lima aber beim Laden mind. 13,9 bis 14,5 Volt.
Auf diese Spannung Erhöhung Reagiert das IBS System und schaltet beide Batterien Zusammen. | _________________ cu Bobycarfahrer |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 5879 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 23.09.2009 10:31:33 Titel: |
|
|
Dazu schreibt C-Tek:
Zitat: | Ausgangsspannung Nominal: 12V
Ladespannung 14.4V |
Was meint das nun? | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 23.09.2009 10:46:57 Titel: |
|
|
Ich hab mir die ganze Sache jetzt nicht angesehen, daher nur die Antwort zur Ladespannung des Ctek (gilt auch für andere Ladegeräte):
Die Ladespannung geht immer über die 12V der Batterie hinaus, sonst würde ja kein Strom (Ladestrom) in die Batterie reinfließen.
Je nach Einstellung (z.B. die Winteropiton) am Ctek irgendwas über 14 Volt auf jeden Fall. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 23.09.2009 11:10:49 Titel: Re: Fragen zum Zusammenspiel Doppelbatteriesystem und Ladere |
|
|
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: | Ich nochmal mit neuen Wünschen und Ideen...
Ich postete ja dieshier:
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: |  |
Das sich daran durch einen Sterling Laderegler nix ändert, hab ich ja verstanden.
Wenn ich nun gerne noch eine 220V Zufuhr hätte? Zur Erklärung: Ich möchte auf´n Campingplatz kommen, das Auto an 220V hängen, beide Batterien werden mittels EINES Ladegerätes (so´n CTek z.B.) geladen. Die Kühlbox läuft nach wie vor über die Verbraucherbatterie (die gerade geladen wird).
Mein laienhaftes Verständnis wäre nun, das EINE Ladegerät parallel zur Lima(+Laderegler) zu schalten. Das IBS System bekommt nun Strom und denkt "die Karre fährt, dann mach ich mal meinen Ladejob und verteile den Strom schön auf Starter und Verbrauchsbatterie".
a) Tut das so? Oder ist das Unfug?
b) Andere Vorschläge dazu?
c) Was passiert, wenn ich im Anfall von geistiger Umnachtung den Motor starte in der o.g. Konstellation und plötzlich 2 Ladeströme habe, einmal von der Lima(+Sterling) und einmal vom 220V System+CTek? Brennt die Karre? |
Ich kanns Dir nur aus meiner Praxis sagen. Ich hab einen 2 kW Spannungswandler der bei 220 Volt-Einspeisung am Campingplatz die Batterie lädt. Angeschlossen ist der an die Zusatzbatterie nicht an die Starterbatterie und mein IBS schaltet die Batterien im Stand nicht zusammen. Das nur wenn der Ladestrom von der Lima kommt. Warum das so ist, keine Ahnung, macht bei mir aber Sinn da im Winter bei meinem täglichen 8 km Fahrten die Standheizung die Batterie an ihre Grenzen bringt da diese so 1,5 Stunden täglich läuft. Und daheim hänge ich dann das 220 Volt Kabel ans Auto und schalte den Spannungswandler ein der dann die Batterie lädt. Mag ich auch die Starterbatterie laden dann schalt ich das IBS manuell dazu.
Ich habs versucht zu ergründen. Liegt wahrscheinlich daran das die Ladefunktion nur an der Zweitbatterie angeschlossen ist. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 23.09.2009 13:46:15 Titel: |
|
|
Ich kann dir nur zu einem Batterie zu Batterie-Ladegerät raten. Es wird mit 12V versorgt und fängt automatisch an deine Zusatzbatterie zu laden, wenn deine Bordspannung über 13,5V ist. Es sorgt dafür, das deine ZB immer zu 100% geladen wird, was bei paralell geschaltenen Batterien an der Lima nahezu ausgeschlossen ist. Ich hab meine Hauptbatterie nur zum Spaß an ein Cetek 25000 zum laden gehängt. Sie war erst nach ca. 10std. voll. Obwohl sie ständig von der Lima geladen wird.
IBS ist meiner Meinung rausgeschmissenes Geld. Da kannst du genausogut ein Koppelrelais über die Zündung ansteuern und ein Voltmeter nachrüsten.
http://www.german.sterling-power.com/products-battbatt.htm
http://www.german.sterling-power.com/products-battbatt-install.htm | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 23.09.2009 14:13:03 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Le gerbil plus bleu


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Chasing Llamas
...und hat diesen Thread vor 5879 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Taxi 2. Toyota LeihCruiser |
|
Verfasst am: 23.09.2009 14:50:52 Titel: |
|
|
Versteht mich denn keiner?
Ich will doch nur´n Auto das fährt und kaltes Bier und´n paar schicke LEDs... | _________________ Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 23.09.2009 17:21:34 Titel: |
|
|
Wenn du in der Materie nicht so auf der Höhe bist hol dir das IBS und klemme das Ladegerät an die Starterbatterie wenn du mal auf nem Campingplatz bist.
Das ist in mancher Hinsicht keine schöne Lösung, aber mann muß nix selber bastteln. Wenn ich mir das Chema so ansehe wird das Teil wohl abhäbgig von der Spannung der Starterbatterie schalten (sonst müßte da noch mehr eingezeichnet sein) also werden auch alle Batterien geladen wenn mann ein Ladegerät an die Starterbatterie hängt.
Die Bastellösung wäre ein mit dem D+ Signal (das ist die Erregerspule an der die Ladekontrolleuchte hängt) von der Lima zu steuern und für stationären Betrieb 2 Ladegeräte oder eine einfache Ladereglung selber bauen. Es reicht eine Diode und eine Strombegrenzung von 4A, dann klemmt mann das Ladegerät an die Zusatzbatterie und die Starterbatterie wird immer mit max 4A von der Zusatzbatterie geladen insofern ein größerer Spannungsunterschied besteht (wird so bei namenhafte Wohnwagenhersteller gemacht nur ist da alles in einer Einheit integriert).
Ein an die Zündung zu hängen ist jetzt nicht so schön, wenn mann das ans D+ hängt fällt das zumindest sofort ab wenn aus irgendwelchen Gründen nichts aus der Lichtmaschine kommt bzw beim Startvorgang wird die Starterbatterie nicht doppelt belastet.
Mal so am rande, wenn ich lese wie oft Mathias im Wettbewerb Probleme mit den Schleifkohlen hatte, könnte mann auch einen Dauermagnet als Rotor einsetzen, das bissi an Zusatzgewicht machts dann auch nicht mehr. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 23.09.2009 19:23:06 Titel: |
|
|
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: | Versteht mich denn keiner?
Ich will doch nur´n Auto das fährt und kaltes Bier und´n paar schicke LEDs... |
Dann baue dir ein Koppelrelais und ein Voltmeter ein.
Steuer es über die Zündung an.
Die Funktion ist ahnlich dem IBS, ist aber deutlich günstiger.
Für die Sterlingprodukte bekommst du auch ein Display mit Stromshunt. Das erfasst die abgegebene und die Zugeführte Batterieleistung und errechnet dir die aktuelle zur verfügung stehende Kapatzität. Ein Blick auf das Display, und du weist wie lange du noch kaltes Bier hast.  | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 23.09.2009 19:40:52 Titel: |
|
|
Man(n), ihr habt sorgen. Er will doch nur ein kaltes Bier.
Ich habe nur eine Batterie, kann drei Tage stehen, die Kompressorbox läuft - und am dritten Tag ist das Bier immer noch kalt und ich kann starten... Nagut, 5 Tage stehen geht nicht, dann ist die Box auch aus - aber ich kann immer noch starten
IBS?; "gemonitort"?; Sterling? Boah - ich gehe jetzt mal goggeln
Gruß Steafn | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 23.09.2009 20:52:38 Titel: Re: Fragen zum Zusammenspiel Doppelbatteriesystem und Ladere |
|
|
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: | Ich nochmal mit neuen Wünschen und Ideen...
Ich postete ja dieshier:
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: |  |
Das sich daran durch einen Sterling Laderegler nix ändert, hab ich ja verstanden.
Wenn ich nun gerne noch eine 220V Zufuhr hätte? Zur Erklärung: Ich möchte auf´n Campingplatz kommen, das Auto an 220V hängen, beide Batterien werden mittels EINES Ladegerätes (so´n CTek z.B.) geladen. Die Kühlbox läuft nach wie vor über die Verbraucherbatterie (die gerade geladen wird).
Mein laienhaftes Verständnis wäre nun, das EINE Ladegerät parallel zur Lima(+Laderegler) zu schalten. Das IBS System bekommt nun Strom und denkt "die Karre fährt, dann mach ich mal meinen Ladejob und verteile den Strom schön auf Starter und Verbrauchsbatterie".
a) Tut das so? Oder ist das Unfug?
b) Andere Vorschläge dazu?
c) Was passiert, wenn ich im Anfall von geistiger Umnachtung den Motor starte in der o.g. Konstellation und plötzlich 2 Ladeströme habe, einmal von der Lima(+Sterling) und einmal vom 220V System+CTek? Brennt die Karre? |
Da du dich für das IBS entschieden hast vergiß alles bisher geschriebene.
Dein Gedanke via einem "Ordentlichem" Ladegerät deine Starterbatterie sammt Verbraucherbatterie via IBS auf dem Campingplatz zu laden ist grundsätzlich korrekt.
Das IBS ist so dämlich oder schlau nicht zu erkennen wo der Ernergiefluß herkommt (ob Generator oder Ladegerät). Solange das Spannungsníveau an der Starterbatterie höher als an der Verbraucherbatterie ist wird das IBS zur Verbraucherbatterie durchschalten und auch dessen Ladung gewährleisten.
Allerdings sollte die nötige Leistungsfähigkeit des Ladegerätes ermittelt werden. Das heißt welche Verbraucher sollen dauerhaft mit wie viel Leistung, wieviel Verbraucher in den langsam längeren Abendstunden genutzt werden.
Das ergibt eine Leistung in Watt und daraus ergebend Ampers. Diese errechnete Amper plus 1/20 der verbauten Batteriekapazität (wäre bei zwei mal verbauten 80Ah Akkus 8A) ergibt den nötigen Ladestrom des Ladegerätes.
Mit solch einer Konfiguration bist du auf der absolut sicheren Seite.
Ob jetzt C-Tek Ladegeräte dafur geignet sind - keine Ahnung. Haben ja noch mehr Mütter schöne Töchter | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 23.09.2009 21:21:12 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: |
Steuer es über die Zündung an. |
Wozu versuch ich denn zu erklären was D+ ist.
Mit einem und eine Hand voll Kabel ist das schlauer als das IBS und eine Spannungsanzeige ist auch überflüssig, die Kühlbox sollte eigentlich einen Unterspannungsschutz haben. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 23.09.2009 22:13:53 Titel: |
|
|
Klerkx81 hat folgendes geschrieben: | Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: |
Steuer es über die Zündung an. |
Wozu versuch ich denn zu erklären was D+ ist.
Mit einem und eine Hand voll Kabel ist das schlauer als das IBS und eine Spannungsanzeige ist auch überflüssig, die Kühlbox sollte eigentlich einen Unterspannungsschutz haben. |
ruhig brauner*,ruhig.................
*das sach ich jetzt mal einfach so.............. | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Outdoor Haute-Cuisine Starkoch


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Mückenfrei in Bremen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. LR Defender 130CC  2. Sankey I  gerade verkauft 3. Sankey II  4. Sankey III  5. Kanu mit Tümmler  6. Fichtenmoped  |
|
Verfasst am: 23.09.2009 23:23:50 Titel: |
|
|
BlueGerbil hat folgendes geschrieben: | Versteht mich denn keiner?
Ich will doch nur´n Auto das fährt und kaltes Bier und´n paar schicke LEDs... |
da gabs ma so ne Firma... TN, glaube ich wars, teuer 'n nutzlos wurde es gern übersetzt...
Auto haste,
kaltes Bier jibbet bei mir,
schicke LEDs hat Herr Nön im Schrank...  | _________________ Tschüß
Kurt
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 24.09.2009 11:43:37 Titel: |
|
|
was ich gerne wissen würde oder hätte wäre ein simpler schaltpaln für meine stromversorgung. 3 batterien 1 und event noch 2 limas... wohin also die limas.
soweit bin ich schon...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|