Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5812 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 03.10.2009 16:26:03 Titel: |
|
|
na dann lass ich alles, wie es ist.
die nächsten male sitze ich vielleicht nicht so fest, dass ein unimog mich erst beim 2. mal raus bekommt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 04.10.2009 11:44:22 Titel: |
|
|
also meine erfahrungen mit der horn fast sind beeindruckend. die hat nen toyo aus dem stand weggezogen der an einem gabelstapler festgemacht war. die ist top für das geld!
aber eine funktiert nur so gut wie die batterie die dahinter steht! also was hast für eine batterie?
mfg chris | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5812 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 04.10.2009 12:17:40 Titel: |
|
|
ich hab ne optima YT. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 04.10.2009 14:54:58 Titel: |
|
|
nimm eine vernünftige markenbatterie*..........so gross wie reinpasst.............
keine billige baumarktware............
und nicht unbedingt gel oder anderes,teueres zeug..........
*hoppecke,moll,bosch,varta, | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5812 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 04.10.2009 15:15:27 Titel: |
|
|
mit der alten 74 Ah batterie herkömmlicher art ging die spannung bem winchen locker auf unter 11V und die wurde dabei spürbar langsamer. mit der optima ist die spannung immer über 12V und die läuft spürbar schneller. wozu also einen rückschritt machen? es kommt aber nocheine 2. optima rein. muss nur noch eine halterung dafür bauen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 04.10.2009 15:29:30 Titel: |
|
|
die netten Optima-Elfen mit ihrem weißen, glitzernden Nebeln sind noch immer unterwegs  | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5812 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 04.10.2009 15:57:11 Titel: |
|
|
Ich hab auch lange an der "Wunderwirkung" von Optimas gezweifelt und hätte stattdessen beinahe eine grössere normale Batterie gekauft und ein wenig Geld dabei gespart. Bis ich testweise die Optima eines Bekannten bei mir rein gesetzt hatte und mit eigenen Augen den Unterschied gesehen habe. Ich konnte es Anfangs auch kaum glauben. Aber tatsächlich ist mit der Optima die Spannung über 12V, während die mit der normalen Batterie deutlich unter 11V geht. Da kann ich nun auch nichts dran ändern. Ist halt so. Wieso das so ist, das weiss ich nicht, ist mir aber auch ziemlich egal. Fakt ist, dass die mit der höheren Spannung, die die Optima liefert schneller läuft.
Daher hab ich nicht lange überlegt und mir eine gekauft. Meine alte Batterie war nicht kaputt, das sei noch angemerkt.
Wie lange die Optima hält, oder ob die nach einiger Zeit nachlässt, das weiss ich nicht. Das wird die Zeit zeigen.
Eine 80 Ah Banner hätte auch um 130 Euro gekostet. Die Optima war da nicht teurer.
Aber um die Art der Batterie ging es hier eigentlich nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 04.10.2009 16:26:14 Titel: |
|
|
Alle drei Optimas die ich hatte, waren nach max. 3 Jahern tot. Kein Plan warum. einmal pro Monat mit nem Iou Ladegerät geladen. Trotzdem tot. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5812 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 04.10.2009 17:05:10 Titel: |
|
|
Na dann muss ich mal abwarten. Ich lade die auch regelmässig mit einem Ctek Lader auf. Bei einigen Bekannten halten die Optimas schon seit fast 10 Jahren. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Langensendelbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Land Rover Discovery 1 2,5 VTG  2. Ford Ranger 3.2 Wildtrak  3. Hymer Eriba Nova 535 4. Axial Jeep JK Rubicon 5. Axial Jeep G6 Falken Edition |
|
Verfasst am: 04.10.2009 19:45:26 Titel: |
|
|
klar geht es nicht um batterien... aber du wunderst die warum deine fast langsamer wird wenn du bloß ein normales kunststoffseil handfest aufspulst? die batterie ist dann halt schuld... ich habe die fast mit ner fetten bosch agm batt laufen sehen und die zieht wie sau...
aber will hier ja nicht die optimas schlechtreden, dazu hab ich zu wenig ahnung und keine anderen vergleiche... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5812 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 04.10.2009 19:59:24 Titel: |
|
|
Naja. Es geht mit der Optima besser, als mit der alten. Beim aufwickeln schalte ich in N und ziehe die Handbremse sehr weit an und zieh mich dann an nen Baum ran während ich vorweg gehe und das Seil führe. Dabei ists schon spürbar langsamer, als ohne Last. Wenn ich die Handbremse nur ein wenig anziehe, gehts natürlich schneller, dann ist das aber nicht fest genug, dann zieht sich das Seil beim winchen in die unteren Lagen rein, was echt ne Scheiss Arbeit macht, das da wieder raus zu bekommen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 05.10.2009 20:09:29 Titel: |
|
|
Was Batterien angeht bin ich jetzt nicht mehr auf den aktuellen Stand, dabei hab ich aber auch schon nicht so gute Meinungen über Optima gelesen. Da gibts wohl auch Zeug daß wesentlich besser ist.
Dazu muß ich sagen, das kommt aus der CarHifi Ecke. Ist jetzt eigentlich nicht negativ, die brauchen auch hohe Ströme innerhalb kurze Impulse wobei die Spannung so wenig wie möglich einbrechen soll. Mitlerweile wird anstelle von einem Condensator eine 2. Hochstromfähige Batterie vor dem Verstärker geklemmt.
Wenn ich eine halbwegs gute Batterie vorraussetze gibt es noch andere Ecken die mann modifizieren kann, das wäre die Spannung.
Um das mal zu verdeutlichen, Leistung= Strom x Spannung.
Ich glaube es kann sich jeder selber ausrechnen daß bei einer Stromaufnahme von 400A es einen großen unterschied macht ob am Motor 11V oder 11,5V ankommen.
Als erstes wäre da dann der Leistungsverlust vom Kabel (jede Leitung hat auch einen Wiederstand). Verlustleistung= Wiederstand mal Strom im Quadrat. Also verdoppelt sich der Wiederstand, vervierfacht sich die Verlustleistung.
Zur veranschauung klau ich mal ein Bild bei Wikipedia.
Daraus ergibt sich das wir bei einer Bordspannung von 12V das Kabel am besten so dick wie möglich legen (95mm²) und den Kabelweg so kurz wie möglich machen.
Spätestens hier fluche ich, das in PKWs eine so geringe Spannung verwendet wird. Da klingt es vernumftig, daß die Automobilhersteller anhand dem wachsendem Energiebadarf die Bordspannung ggf. auf 48V erhöhen wollen. Somit kann mann bei gleicher Leistung der Geräte dünnere Kabel verwenden.
Dann willl ich noch die Energieerzeugung ansprechen. Die beste Batterie bringt nichts, wenn die nur von einer 300W Lichtmaschine geladen wird. Eine 200A Lichtmaschine einzubauen wäre ideal, so würden bei Teillast immer noch 13-14V an der ankommen und die somit auch um einiges schneller.
Dabei ist auch zu beachten da s die Lichtmaschine bei der Leerlaufdrehzahl vom Motor nicht ihre volle Leistung abgibt, also schön die Drehzahl hoch halten. Einen andern Trick den ich auch aus dem CarHifi Berreich hab ist für die Lichtmaschine andere Riemenscheiben zu verwenden, damit die beim Leerlauf vom Motor schneller läuft = Höherer Ladestom im Leerlauf.
Aber bitte schreibt jetzt keiner das mann bei einer "kleinen" Batterie keine große Lichtmaschine verbauen kann. Damit ein großer Strom fließen kann, muß am anderm Ende dann auch ein großer Verbraucher sein.
Kritik ist immer wilkommen falls jemand einen Denkfehler findet. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 06.10.2009 12:55:05 Titel: |
|
|
tya nico, dann bleibt wohl der schritt noch offen, dickere Leitungen zu verlegen, z.B. 75²
eventuell bringt es ja auch was, die leitung von der Lima zur natterie zu vergrößern, (das werd ich wohl auch die tage bei mir mal machen, da nissan serienmäßig die strecke grad mal mit nen 6² Überbrückt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5812 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 06.10.2009 15:47:32 Titel: |
|
|
Die lief schon beim Umbau der Serienverkabelung auf 50 mm2 Schweisskabel deutlich schneller. Ob noch dickeres Kabel noch mehr bringt?
Über eine grössere LiMa hatte ich auch schon mal nachgedacht. Aber ob ich nur die 136A LiMa die ich jetzt hab nehme, oder eine die 200A liefert, beide schaffen es nicht, die über 400A aufzubringen, die die haben will.
Ich werde mir aber irgendwann mal eine LiMa ausm Dodge einbauen mit 200A, die passt 1:1. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Dillenburg Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara S 2. Ford Puma 3. Suzuki Lj80 4. BMW F800GS ADV |
|
Verfasst am: 06.10.2009 17:29:50 Titel: |
|
|
400A frißt die Lima aber auch nur Bei Volllast, also müßte bei einer 200A Lima die unter Teillast auch schneller laufen.
Wenn mann das ganze dann noch mehr Tunen will, könnte mann auch einen 8KW 400V Synchronmotor als Generator mißbrauchen und an der einen 8KW 400V Asynchronmotor einbauen. Als Verbindung reichen dann 3 Adern 2,5mm²
Bei der Nenndrehzahl vom Generator kommt dann auch 400V mit 50Hz raus, falls mann das unterwegs mal brauch. | _________________ Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|