Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5784 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 04.10.2009 11:01:02 Titel: Einstellbare Dämpfer |
|
|
Es gibt ja so ein einen oder anderen geilen Dämpfer von Pro comp,Fox und King.
Ich hänge jedoch an der Einstellbarkeit.
Zum einstellen rauche ich diverse Shims?
Was braucht ihc mit einer Hobbyinfrastruktur zum Befüllen?
Wie machen?
Wie unterwegs?
Ist das Überhaupt mobil möglich oder dann lieber auf extern verstellbare Shocks wie Pro comp MX6R?
Gaz bietet auch nette Dinge, Travel leider zu wenig.
Große Dinge werfen langsam ihre Schatten vorraus... | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.10.2009 08:36:57 Titel: |
|
|
Ich denke das du Dämpfer von Fox und King unterwegs einstellen kannst. Du benötigst auf jedenfall Stickstoff um sie nach dem Einstellen zu befüllen. Das Einstellen macht ein paar mal Arbeit. Wenn du dein Setup gefunden hast, musst ja nicht jedesmal an den Dämpfern schrauben. Auf jeden Fall brauchst du einen sauberen Arbeitsplatz! Ein Sandkorn im System, kann dir den ganzen Dämpfer schrotten!
Welches System möchtest du? , Air-Spring? Oder suchst du einen reinen Dämfer?
Ich fahre seit einem Jahr Rancho RS9000. Bin damit sehr zufrieden! Einsatz ist aber nur Straße und Tour.
Für was möchtest du die Dämpfer einsetzten? | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 05.10.2009 08:51:27 Titel: Re: Einstellbare Dämpfer |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: |
Zum einstellen rauche ich diverse Shims?
|
ich würde die nicht rauchen!
Du hast intern die Einstellung die auf dein Fahrzeug passen sollte. Extern kannst du die dann noch eintsprechend feineinstellen. Den Dämpfer musst du nicht permanent zerlegen, wenn du das am Anfang mal hinter dir hast. Was Sinn macht ist den Dämpfer regelmäßig zu überholen. Also Ölwechsel, Reinigen evtl. neu dichten. Zum Stickstoff füllen brauchst du ein wenig Hardware, kann man aber basteln. Beim ersten Mal ist es kein Fehler das mit jemandem zu machen, der das gut kann und einem erklärt. Ich kanne wenige die das mit Dämpfern für KFZ gut können, aber es gibt reichlich Fahrwerksschrauber im Motocrossbereich, die das auch können.
PS: wegen deinem Einfedervorhaben: Du sagtest ja du willst einfedern bis Anschlag (also ohne Achsanschläge). Ich glaube das ist kein guter Plan. Achsanschläge brauchst du in irgendeiner Form ja immer. Du kannst den Travel ja nicht mit einem Klong der Achse am Rahmen stoppen. Wenn also mehr Travel, dann muss das Ausfederweg und entsprechende Fahrwerkserhöhung (wegen Einfederweg) sein. Wie hoch du wollst ist dann wieder eine Glaubens und Einsatzfrage...
Ich hatte vor Ort nicht wirklich den Kopf dafür...
 | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Lotte Status: Offline
| Fahrzeuge 1. LR110HT TD5 2004  2. DB G290TD 2000  3. VW Multivan T6  4. C30 AMG  5. Holder C242  6. Jungheinrich Stapler  |
|
Verfasst am: 05.10.2009 15:13:32 Titel: |
|
|
Hallo Johannes,
ich kann dir nur kurz beschreiben wie das bei FOX-Dämpfern ist. Du kannst die auch mobil einstellen also unterwegs. Du brauchst dafür absolute Sauberkeit (wie schon geschrieben), Dämpferöl (5WT), Stickstoffflasche mit Druckminderer bis 20bar und den entsprechenden Anschluß für das Scraderventil. Zum zerlegen der FOX-Dämpfer brauchst du kein Spezialwerkzeug. Mit den entsprechenden shims kannst du dann die Einstellung für die Zug- und Druckstufe vornehmen. Die shims kannst du bei FOX auch als kompletten Satz kaufen, dann ist es erheblich billiger als die einzeln zu kaufen. Bei FOX auf der Internetseite gibt es auch ein Anleitung als pdf zum herunterladen. Ich glaube, in unserem Fred "463-G für die Breslau" findest du auch Bilder, wie wir die Dämpfer zerlegt haben. Sickstoffflasche mit Druckminderer kann man sich vielleicht auch vom ortsansässigen Klimaanlagenbauer leihen (z.B. übers Wochenende). Wir haben für die richtige Einstellung auf einem nahegelegen Feldweg getestet. Das kannst du auch gut mit Hilfe einer Videokamera machen. Fahrversuche filmen, dann auswerten wie sich der Wagen verhält, Einstellung ändern wieder filmen, auswerten,einstellen usw. bis du dich nicht mehr traust schneller zu fahren. Du wirst den unterschied bei den Fahrversuchen merken, ein richtige Abstimmung macht sich deutlich bemerkbar am Fahrverhalten. Wir hatte das für die diesjährig Breslau bei unserem G auch durchgeführt und es war ein himmelweiter unterschied zum letzten Jahr.
Grüsse Daniel  | _________________ Folge dem Stern |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5784 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 05.10.2009 17:14:40 Titel: |
|
|
Das hilft schonmal weiter.
@Hardy: nicht ganz mein Gedanke. Zu viel Einfederweg ist nix, da gebe ich dir Recht.
Maximaler Einfederweg ist aber das Zeil und natürlich maximaler Ausfederweg...
Die Bumpstopps sind nur erstmal dann weg zur Berechnung und Machbarkeit genau dieser beiden Faktoren.
Beim Sprung quetscht es die Bumpstopps eh zusammen, hier denke ich eher über eine hydraulische Bumpstopplösung nach.
@T.-W.: keine Coiover, keine Airshocks, sondern haltbare gute Dämpfer, die den benötigten Travel haben und verstellbar sind für den Einsatzzweck Einkaufen im Aldi bis Brelsaufahrcharakter.
Also ein alles abdeckendes Fahrwwerk, mit Coils die mit TÜV regulär in Landy´s verbaut werden.
Dazu dann entsprechende Dämpferlösung.
Das Ganze bezahlbarer und durchdachter, als 99% aller Lösungen die ich bisher für den Defender gesehen habe. | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 05.10.2009 20:14:42 Titel: |
|
|
Ich kann dir bis jetzt die RS 9000 empfehlen. Für die gibt es auch eine Fernbedienung. Denn sie lassen sich mittels Druckluft, 0-10bar härteregulieren. Es wird die Druck, sowie auch die Zugstufe verändert. Und billig sind sie auch.
Die neue (Silber lackiert) ist ein Gas-Dämpfer.
Wird natürlich kein Vergleich zu Fox-Dämpfer sein. Kostet auch nur ein Bruchteil.
Eine weitere Möglichkeit währe statt einem Dämfer ein Air-Shock einzubauen. Vom Set-up würde ich ihn nur unterstützend, also mit wenig Luftdruck fahren. Dafür aber mit viel Öl. Somit ist er progresiev und verhärtet sich gegen Ende der Federkennlinie. Vorausgesetzt, das er stabiel befestigt ist. In Verbindung mit weichen Standart-Federn lässt sich eine Fahrwerkshöherlegung mit geringerem Ausfederweg aber mit einem höheren Einfederweg realisieren. Und TÜV konform ist es auch. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 06.10.2009 09:17:39 Titel: |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: | Das hilft schonmal weiter.
@Hardy: nicht ganz mein Gedanke. Zu viel Einfederweg ist nix, da gebe ich dir Recht.
Maximaler Einfederweg ist aber das Zeil und natürlich maximaler Ausfederweg...
Die Bumpstopps sind nur erstmal dann weg zur Berechnung und Machbarkeit genau dieser beiden Faktoren.
Beim Sprung quetscht es die Bumpstopps eh zusammen, hier denke ich eher über eine hydraulische Bumpstopplösung nach.
|
nicht vergessen: mit den originalen Federaufnahmen schränkt sich das von selbst ein. Wenn du den Ein- und Ausfederweg so sehr stark erweiterst, dann hängt die Feder entweder sehr früh aus oder ist beim Einfedern bis fast zum Rahmen schon vorher auf Block, wegen der vielen Windungen. Deshalb werden ja gerne Coilovers oder Airshocks verbaut. Was mir persönlich bei den Airshocks nicht gefällt, ist das die bei Dauerbelastung bei schwereren Fahrzeugen gerne zu heiß werden. Dann werden die hart. Die hydraulischen Bumpstops sind eine super Sache, solange die ganz aussen montiert sind. Da sollte jedoch auch die restliche Feder/Dämpfereinheit hin. Dann ist da auch noch der Platz, damit Dämpfer, Federn, Räder und Rahmen sich nicht im Weg sind...
Es gibt einfach viele Details, die beachtet werden müssen. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5784 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 06.10.2009 19:08:06 Titel: |
|
|
Schon klar.
Deshalb will gut Ding auch seine Weile haben... | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 07.10.2009 09:17:31 Titel: |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: | keine Coiover, keine Airshocks, sondern haltbare gute Dämpfer, die den benötigten Travel haben und verstellbar sind für den Einsatzzweck Einkaufen im Aldi bis Brelsaufahrcharakter.
Also ein alles abdeckendes Fahrwwerk, mit Coils die mit TÜV regulär in Landy´s verbaut werden.
Dazu dann entsprechende Dämpferlösung.
Das Ganze bezahlbarer und durchdachter, als 99% aller Lösungen die ich bisher für den Defender gesehen habe. |
die eierlegende Wollmilchsau für kleines Geld
Wenn du das alles hinbekommst, werde ich diech für den Nobelpreis vorschlagen.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Black Forrest Gump


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Züsch Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5784 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. LR 90 2. 90+ 3. 100 4. 110 5. V90CC 6. XC90 |
|
Verfasst am: 08.10.2009 12:27:08 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Johannes hat folgendes geschrieben: | keine Coiover, keine Airshocks, sondern haltbare gute Dämpfer, die den benötigten Travel haben und verstellbar sind für den Einsatzzweck Einkaufen im Aldi bis Brelsaufahrcharakter.
Also ein alles abdeckendes Fahrwwerk, mit Coils die mit TÜV regulär in Landy´s verbaut werden.
Dazu dann entsprechende Dämpferlösung.
Das Ganze bezahlbarer und durchdachter, als 99% aller Lösungen die ich bisher für den Defender gesehen habe. |
die eierlegende Wollmilchsau für kleines Geld
Wenn du das alles hinbekommst, werde ich diech für den Nobelpreis vorschlagen.  |
Den bitta aber von dir persönlich überreicht bei einem Kaffee... | _________________ Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. einige |
|
Verfasst am: 08.10.2009 13:46:46 Titel: |
|
|
Johannes hat folgendes geschrieben: | @T.-W.: keine Coiover, keine Airshocks, sondern haltbare gute Dämpfer, die den benötigten Travel haben und verstellbar sind für den Einsatzzweck Einkaufen im Aldi bis Brelsaufahrcharakter.
Also ein alles abdeckendes Fahrwwerk, mit Coils die mit TÜV regulär in Landy´s verbaut werden.
Dazu dann entsprechende Dämpferlösung.
Das Ganze bezahlbarer und durchdachter, als 99% aller Lösungen die ich bisher für den Defender gesehen habe. |
Ich kauf mir sowieso nächstens einen kompromisslosen Renn-Sportwagen, den ich am Wochenende als Limousine benutze und in den Ferien als Wohnmobil brauche.
Durch die 40 Tonnen-Zuladung kann ich ihn dann auch als LKW nutzen und im Sommer fahr ich ihn als Luxus-Cabrio.Praktisch ist auch der 35 Meter Ausleger um ihn als Kran zu nutzen bzw. durch den Innenborder lässt sich das Ding auch sehr gut als Boot nutzen.
...Leider und Gottseidank gibt es das nunmal einfach nicht, sondern für jeden Einsatzzweck etwas optimales bzw. optimaleres.
Das ist jedenfalls meine bisherige Erfahrung.
Grüessli Happyend | _________________ wer wind saet, wird sturm ernten |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.10.2009 17:04:11 Titel: |
|
|
schaun mer mal | _________________ Wer keine Ahnung hat, einfach mal die ... halten...
Neu im Sortiment:
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|