Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5754 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder |
|
Verfasst am: 18.10.2009 14:33:56 Titel: Neuvorstellung, Patrol Y60 GR und viele Fragen |
|
|
Hallo,
seit Freitag bin ich stolzer Besitzer eines GR in Langversion. Der hat 260.000 Km, gelbe Plakette und macht Karosseriemäßig einen guten Eindruck. Der Kotflügel hinten rechts ist am Spritzlappen angegriffen, ansonsten lässt sich nichts finden. Ich werd mal noch die Plastikabdeckungen an den Kotflügeln entfernen. Rahmen und Kofferraumboden sehen sehr gut aus.
Die beiden Vorbesitzer habe ich angerufen um über den ein paar Infos zu bekommen. Der Erstbesitzer war ein Maler, der das Auto 13 Jahre lang gefahren hat. Ab und zu ein Gerüst gefahren, hat sich um das Auto gekümmert, alle Inspektionen machen lassen. Vor 3 Jahren und 150.000 KM hat ihn der Nissanhändler in Zahlung genommen.
Der Zweitbesitzer hat ihn dann die letzten 3 Jahre gefahren, mit Pferdeanhänger und zum Holz fahren (2T Anhänger). Beim Zweitbesitzer läuft der Arbeitsvertrag im Dezember aus, für ihn war der Unterhalt zu teuer und er hat das Auto verkauft. Der ging dann noch über 2 Händler, bis er bei mir gelandet ist.
Hier ein paar Fotos:
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5754 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder |
|
Verfasst am: 18.10.2009 14:49:24 Titel: |
|
|
Ok, hat geklappt! Zu dem habe ich ein paar Fragen:
1. Woher bekomme ich (egal in welcher Form) ein Reparaturhandbuch? Ich bin Landmaschinenmechaniker und würde gerne besonders Richtung Motor und Antriebsstrang alle wesentlichen Daten haben wollen.
2. Ganz wichtig: Zahnriemenwechsel. Der Zahnriemen wurde bei 147.000KM gewechselt, das war vor 110.000Km und 8 Jahren. Das Ding muss raus, hängt auch schon völlig locker drauf. Wie wird beim der Zahnriemen gewechselt? Ich kenne den Zahnriemenwechsel zb von den alten VW Motoren, wo die Nockenwelle mit dem Einstellineal arretiert wird, das Antriebsrad der NW gelöst wird. In das Rad der Verteilereinspritzpumpe kommt ein 13mm Dorn und die Kurbelwelle wird auf die Markierung gestellt, die man an einem Stopfen in der Getriebeglocke sieht. Beim ist hier alles etwas enger, Kühler und Viscolüfter sind im Weg. Am Antriebsrad der Einspritzpumpe habe ich ein kleine Strichmarkierung (?) gesehen, aber sonst nichts.
Wie stelle ich den Förderbeginn der Einspritzpumpe ein? Die Sache mit dem Zahnriemen ist mir ganz wichtig, mit dem alten Gummiband fahre ich nicht mehr. Ist porös und an einer Stelle beginnt er einzureißen.
3. Über meine Firma kann ich Filter bestellen. Hat jemand eine Umschlüsselung der japanischen Filter auf die deutschen von Mann, Knecht,....?
Gibts noch mehr Filter außer 1 Luftfilter, 1 Motorölfilter und 1 Dieselfilter?
4. Füllmengen! Welches Öl kommt in welcher Menge wohin? Kann ich in die Achsen GL5 einfüllen?
Das ist erstmal für mich das wichtigste, freue mich über jede Hilfe!
Gibts Patrolfahrer bei mir in der Nähe zum Austausch? Wohne in der Nähe von Bad Dürkheim, zwischen Mannheim und Kaiserslautern.
Gruss,
Henrik | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 18.10.2009 15:31:03 Titel: |
|
|
Hi
Glückwunsch zu dem Eisenschweinchen! Da kannst nie genug haben von denen!
Oh, der Zahnriemen schon eingerißen? Gut fährst den nicht mehr...
Hast Du eine ganz normale Bedienungsanleitung? Dort stehen die Füllmengen drin.
Kann sie Dir leider grad nicht auswendig aufsagen...
Gruß Christian | _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2006 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Patrol |
|
Verfasst am: 19.10.2009 20:22:21 Titel: |
|
|
Hallo Henrik K.
Also bei meinem GR waren folgende Ölfüllmengen vorgesehen:
Motor: 6,4 l (wichtig: gutes ÖL, Intervalle von 5000km einhalten!)
Schaltgetr.: 3,9 l
VTG: 1,9 l
VA: 5,4 l
HA: 3,0 l (Version mit HA-Sperre)
GL5 für die Achsen ist o.k.
Wohne in deiner Nähe.........
GRuß Patrolrider | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 19.10.2009 22:53:50 Titel: |
|
|
Henrik K. hat folgendes geschrieben: | Ok, hat geklappt! Zu dem habe ich ein paar Fragen:
1. Woher bekomme ich (egal in welcher Form) ein Reparaturhandbuch? Ich bin Landmaschinenmechaniker und würde gerne besonders Richtung Motor und Antriebsstrang alle wesentlichen Daten haben wollen.
Gibt hier einige Leute, die sowas haben.
2. Ganz wichtig: Zahnriemenwechsel. Der Zahnriemen wurde bei 147.000KM gewechselt, das war vor 110.000Km und 8 Jahren. Das Ding muss raus, hängt auch schon völlig locker drauf. Wie wird beim der Zahnriemen gewechselt? Ich kenne den Zahnriemenwechsel zb von den alten VW Motoren, wo die Nockenwelle mit dem Einstellineal arretiert wird, das Antriebsrad der NW gelöst wird. In das Rad der Verteilereinspritzpumpe kommt ein 13mm Dorn und die Kurbelwelle wird auf die Markierung gestellt, die man an einem Stopfen in der Getriebeglocke sieht. Beim ist hier alles etwas enger, Kühler und Viscolüfter sind im Weg. Am Antriebsrad der Einspritzpumpe habe ich ein kleine Strichmarkierung (?) gesehen, aber sonst nichts.
Kühler rausbauen, dann hat man wesentlich mehr Platz. Einspritzpumpe, Nockenwelle und Kurbelwelle haben alle Markierungen. Abstecken ist nicht nötig.
Wie stelle ich den Förderbeginn der Einspritzpumpe ein? Die Sache mit dem Zahnriemen ist mir ganz wichtig, mit dem alten Gummiband fahre ich nicht mehr. Ist porös und an einer Stelle beginnt er einzureißen.
3. Über meine Firma kann ich Filter bestellen. Hat jemand eine Umschlüsselung der japanischen Filter auf die deutschen von Mann, Knecht,....?
Gibts noch mehr Filter außer 1 Luftfilter, 1 Motorölfilter und 1 Dieselfilter?
4. Füllmengen! Welches Öl kommt in welcher Menge wohin? Kann ich in die Achsen GL5 einfüllen?
GL5 ist ok ja.
Das ist erstmal für mich das wichtigste, freue mich über jede Hilfe!
Gibts Patrolfahrer bei mir in der Nähe zum Austausch? Wohne in der Nähe von Bad Dürkheim, zwischen Mannheim und Kaiserslautern.
Gruss,
Henrik |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5754 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder |
|
Verfasst am: 20.10.2009 13:31:09 Titel: |
|
|
patrolrider hat folgendes geschrieben: | Hallo Henrik K.
Also bei meinem GR waren folgende Ölfüllmengen vorgesehen:
Motor: 6,4 l (wichtig: gutes ÖL, Intervalle von 5000km einhalten!)
Schaltgetr.: 3,9 l
VTG: 1,9 l
VA: 5,4 l
HA: 3,0 l (Version mit HA-Sperre)
GL5 für die Achsen ist o.k.
Wohne in deiner Nähe.........
GRuß Patrolrider |
Hallo Patrolrider,
Die Achsen haben ja die Einfüllschraube mit dem Vierkant. Wenn das alte Öl abgelassen ist und die Achse neu befüllt wird, kann ich dann füllen bis das Öl an der Einfüllöffnung steht (=stimmt dann die Füllmenge) oder muss ich abmessen?
Was für Öl für´s Getriebe? GL5 ist zwar etwas zähflüssiger, aber belastbarer als herkömmliches Öl. In dem Bedienungshandbuch steht "bei einer Umgebungstemperatur von unter 40° ist SAE90 geeignet. Also auch GL5?
Dumme Frage noch: Beim Getriebe habe ich die Ablassöffnung gefunden, allerdings nicht die zum Einfüllen. Muss ich von oben ran, im Auto irgendwelche Teppiche rausnehmen?
Danke,
Henrik | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.10.2009 19:05:05 Titel: |
|
|
Hi,
Achsen kannst Du auffüllen bis es rausläuft. Dann passt es.
Ich würde GL5 verwenden, fahre ich das ganze Jahr.
Getriebeöl (Schaltgetriebe) ist auch GL5.
Die Auffüllschraube ist auf der rechten Seite, und zwar oben seitlich.
Kommst mit ner Ratsche aber gut dran.
Verteilergetriebe auch GL5.
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5754 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder |
|
Verfasst am: 22.10.2009 16:26:41 Titel: |
|
|
Hallo Andreas,
danke dir, die Einfüllschraube am Getriebe war leicht zu finden
Kann ich beim Einfüllen des GL5 ins Getriebe und Verteilergetriebe genauso verfahren wie mit den Achsen; Öl in die Einfüllöffnung pumpen, bis es rausläuft und die Füllmenge stimmt dann?
Möchte da nur nichts verkehrt machen.
Danke,
Henrik | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 22.10.2009 18:01:38 Titel: |
|
|
Ja kannst Du!
Gruß Andreas  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Bergisch Gladbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Patrol K160 |
|
Verfasst am: 22.10.2009 20:16:35 Titel: |
|
|
Das wäre mir neu, dass man ins Schaltgetriebe und ins Verteilergetriebe GL5 kippt?! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2009 22:50:35 Titel: |
|
|
da gehört GL4 rein
Zahnriemenwechsel ist leicht, Motor auf OT stellen, auf allen Rädern sind Punkte, diese müssen mit den Strichen aufm Zahnriemen übereinstimmen, brauchst keine Einstellbolzen usw wie bei VW oder anderen
Gruß Mani | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2009 23:44:40 Titel: |
|
|
Habe beim GL4 im Hauptgetriebe und dünne Automatiksuppe im VTG.
Zahnriemen wechsel so wie Mani es beschrieben hat.
Habe aber noch nie den Kühler dafür ausgebaut. Visko und Lüfterrad wech und dann passt das schon. Als Landmaschinenschlosser hast ja ein ein extra Gelenk im Unterarm . Das klappt schon | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 22.10.2009 23:52:39 Titel: |
|
|
Vollkommen richtig Torsten
Ab Werk ist auch Automatiköl drinn, mach ich auch immer rein, dann hat man im Winter kein Problem das die Naben allein einrasten, weil durch das dicke Öl sonst die vordere Kardan mitläuft | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5754 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder |
|
Verfasst am: 23.10.2009 13:02:45 Titel: |
|
|
Hallo,
habe eben wegen dem GL5 nochmal recherchiert, ich hatte da was im Hinterkopf, dass bei den Weinbergschleppern von Krieger kein GL5 ins Getriebe eingefüllt werden darf (vollsynchronisiertes ZF Getriebe). Grund: Die Additive im GL5 greifen Buntmetall an, also Lagerbuchsen und Synchronringe. Hier hat jemand eine recht umfassende Antwort dazu gegeben:
http://www.autoplenum.de/Antworten/D/845/Getriebeoel.html
Werde also in die Achsen GL5 einfüllen, und ins Getriebe und Verteilergetriebe hochwertiges Getriebeöl. Hat meines Erachtens auch den Vorteil, dass es etwas dünnflüssiger ist und weniger Widerstand beim durchdrehen bietet. Es ist wirklich ein riesen Unterschied, wenn man zb beim Kupplungswechsel ein mit GL5 befülltes Getriebe durchdreht, oder eines, in dem sich "normales" Getriebeöl befindet.
Was ich noch suche: Hat jemand Umschlüsselungen der Japanfilter auf deutsche Filter von Mann oder Knecht?
Danke,
Henrik | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 23.10.2009 17:48:18 Titel: |
|
|
Luftfilter von Mann:
C 1380/1
Gruß Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|