Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Druckluft

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
sammy1600
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Oldenburg


BeitragVerfasst am: 19.11.2009 17:07:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nicolas-eric hat folgendes geschrieben:
Kann es sein, dass meine Schläuche für die Luftmenge zu dünn sind? Die Druckluftfirma hat gesagt, 4 mm Innendurchmesser langt allemal.


Zum Sperren schalten ja....
...wo hast Dich beraten lassen, in USA?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 17:08:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nicolas-eric hat folgendes geschrieben:
Kann es sein, dass meine Schläuche für die Luftmenge zu dünn sind? Die Druckluftfirma hat gesagt, 4 mm Innendurchmesser langt allemal.


Für den Schlagschrauber auf keinen Fall! Mach mal nen 10er drauf. Vertrau mir

PS: die Druckluftfirma würde ich wechseln.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 17:17:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich muss eingestehen, das war damals, als ich den ARB Mini Kompressor verbaut hatte. Seitdem hab ich die 4 mm Schläuche drin.

Also meint Ihr, wenn ich zu der Kupplung vorne im Kühler eine 10 mm Leitung vom Tank lege, dann geht das? Dann mach ich das doch mal sofort.

Am grossen ARB Kompressor sind von ARB aber auch nur kleine Schläuche vorgesehen. Obwohl, die gehen ja auch nur zu den Sperren. Ob vom Kompressor zum Tank auch dickere Schläuche gut tun würden?

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
sammy1600
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Oldenburg


BeitragVerfasst am: 19.11.2009 17:21:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Druckluftwerkzeuge nutzt man nur über einen Druckspeicher!!!!!
Und die olle Coladose die bei ARB dabei ist, zählt da nicht zu.
Nimm 12mm Schlauch und nen Kessel ab 5 Liter Volumen...dann klappts auch.

ARB Teile und Schläuche sind ganz sicher nicht für Werkzeuge ausgelegt. Und wer Dir das erzählt hat, hat schlichtweg keine Ahnung!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 17:23:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

richtig. Der dicke Schlauch muss zwischen Kessel und Werkzeug (durchgehend dick!).

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 17:49:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mit zapfwelle wäre manches einfacher.............

Zapfwellenkompressor
besonders robust. Gehäuse mit 2 Zylindern 58 mm , einem Blechbehälter von 1,5 Litern für die Regulierung des Luftdurchlasses. Besonders geeignet zum Aufpumpen von Reifen, Ausblasen von Maschinen usw. Technische Daten: Höchstdruck 12,24 bar, max. Umdrehung 600/min. Luftmenge 150 Lter/ min. Maße: (HxLxB/mm):150x390x270.Preis kompl. mit 4 m langem Gummischlauch und Anschluss für Reifenventile.

Ätsch Ja

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 17:54:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hab zwei 5L Tanks links und rechts von der Kardanwelle hinten. Die Tanks untereinander sind auch mit dickem Schlauch verbunden.
Gut dann hol ich mir mal 2 10 mm Anschlüsse und Schlauch und leg den dicken Schlauch zum Anschluss am Kühlergrill.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Fuchs89
Großer Diktator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Göttingen
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5763 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05
2. Deutz D-4006 '71
3. Honda CB250RS '86
4. Yamaha SR500 '80
5. Fahrrad für viel Dreck
6. Fahrrad für weniger Dreck
7. Fahrrad für ohne Dreck
8. Ford Kuga Ecoboost '19
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 17:55:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sammy1600 hat folgendes geschrieben:
Mit Verlaub, das versteh ich nicht, was hat die Reifengrösse mit dem Anzugsdrehmoment der Radmutter zu tun?


Ich dachte, dass die Frage von Forcierer aufs Aufpumpen bezogen sei.


Beizeiten werde ich mal gucken, ob ein Feuerlöscher o.Ä. gut unter den Sitz passt.




Winke Winke

_________________

Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 17:59:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eben damit es schneller de Reife aufpumpt, habe ich ja 2 ARB Kompressoren drin. Früher hat einer ca. 3 Minuten gebraucht, um einen 35er von 0.6 auf 2 Bar zu pumpe, jetzt gehts doppelt so schnell.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
sammy1600
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Oldenburg


BeitragVerfasst am: 19.11.2009 18:33:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Fuchs89 hat folgendes geschrieben:
sammy1600 hat folgendes geschrieben:
Mit Verlaub, das versteh ich nicht, was hat die Reifengrösse mit dem Anzugsdrehmoment der Radmutter zu tun?


Ich dachte, dass die Frage von Forcierer aufs Aufpumpen bezogen sei.


Beizeiten werde ich mal gucken, ob ein Feuerlöscher o.Ä. gut unter den Sitz passt.




Winke Winke


Die Eventualität bestünde, dass ich der Fallibilität zum Opfer gefallen bin, und die Frage in eine andere Richtung gedeutet habe.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
muzmuzadi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Großröhrsdorf
Status: Offline


Fahrzeuge
1. SUZUKI SAMURAI
2. Ex SUZUKI LJ 80
3. QEK Junior
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 18:54:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

vinzenz hat folgendes geschrieben:

was spricht gegen eckige Lufttanks ?


Er wollte sie aber unter den Sitz bauen und braucht er eine relativ geringe Bauhöhe bei relativ größer Grundfläche (wie eine Gehwegplatte Ätsch ). Das ist sicher nicht so optimal, wobei auch das Problem mit etwas Aufwand und den nötigen Schweißkenntnissen zu lösen wäre.

Du hast deine aber auch aus Kastenprofilen gebaut und nicht aus Blechen zusammengebruzzelt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Fuchs89
Großer Diktator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Göttingen
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5763 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05
2. Deutz D-4006 '71
3. Honda CB250RS '86
4. Yamaha SR500 '80
5. Fahrrad für viel Dreck
6. Fahrrad für weniger Dreck
7. Fahrrad für ohne Dreck
8. Ford Kuga Ecoboost '19
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 19:13:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

sammy1600 hat folgendes geschrieben:
Die Eventualität bestünde, dass ich der Fallibilität zum Opfer gefallen bin, und die Frage in eine andere Richtung gedeutet habe.


Kein Ding. Supi


Den Tank könnte man aus einen Vierkantrohr in entsprechender Größe (500*200*10*5) bauen, wo man dann "nurnoch" die Enden zuschweißen muss. Bei so starken Material hat man bei sorgfältig angeschrubbten Kanten gute Bedinungen für ordentlich Stromstärke für ein großes Schweißbad.

Jetzt bin ich wirklich geneigt, das auszuprobieren. Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling



Gruß und schonmal Danke für alle Gedankengänge! Winke Winke

_________________

Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bene90
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Samurai
2. Suzuki 413
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 22:17:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Man sollte aber auch den Ablauf für das Kondenswasser was sich im Tank sammelt nicht vergessen weil sonst ist der Tank ruck-zuck durchgerostet!

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
nicolas-eric
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Stemmen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Jeep Runicon
2. Porsche Diesel 218
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 22:33:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich hatte bei mir nach 1 jahr mal deablauf aufgemacht,da kamen nur einige tropfen raus. vorm ersten frost sollte ich das aber nochmal machen. danke für die erinnerung.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Fuchs89
Großer Diktator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Göttingen
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 5763 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05
2. Deutz D-4006 '71
3. Honda CB250RS '86
4. Yamaha SR500 '80
5. Fahrrad für viel Dreck
6. Fahrrad für weniger Dreck
7. Fahrrad für ohne Dreck
8. Ford Kuga Ecoboost '19
BeitragVerfasst am: 19.11.2009 22:40:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alternativ kann man auch Edelstahl oder Alu verwenden. Das müsste man dann nur halt etwas großzügiger dimensionieren.



Gruß

_________________

Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 3 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.267  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen