Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 02.12.2009 20:36:36 Titel: |
|
|
Hilti hat folgendes geschrieben: | Ich hatte bei meinem alten LR 110 TD die Kurbelwellengehäuseentlüftung (oder wie das immer heissen mag) weg vom Ansaugtrakt ins Freie geführt. Vorteil: Der Luftfilter war nicht immer zugeölt. Nachteil: Soweit ersichtlich keiner |
Viele Rovermotoren fanngen dann das Sabbern an, wenn der Unterdruck fehlt.
Ausserdem gibt auch keinen wirklichen Nachteil dadurch das die Entlüftung in die Saugseite geht. Und den LuFi wechselt man doch sowieso dauernd aus.
Ich seh da wirklich überhaupt keine Verbesserung um die Entlüftung zu verändern. | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Zürich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Santana PS-10, Jg. '05 2. VW LT 35 Doka, Jg. '92 |
|
Verfasst am: 03.12.2009 09:58:58 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: |
...
Hattest Du den mal komplett unter Wasser (Filter) und Auto stand länger als 10s? Ich frag nur, weil Hardy sicher wettbewerb fährt und da gerne mal länge ne Zwangspause unter Wasser haben könnte.
...
|
Insgesamt zweimal war ich wirklich tief im Wasser (Wasserstand über Motorhaube), Dauer insgesamt eine knappe Minute, aber das Auto stand nie, sondern war mit laufendem Motor (zünftige Drehzahl mit Untersetzung) immer in Bewegung.
Natürlich kann man die Entlüftung in den Ansaugtrakt legen, aber wenn man in staubigen/sandigen Gebieten unterwegs ist, verklebt der Luftfilter ziemlich rasch, so dass die Wechselintervalle deutlich höher sind als mit verlegter Entlüftung.
Hilti | _________________ Wer fragt, mag dumm erscheinen.
Wer nicht fragt, bleibt es.
Mit dem Santana quer durch Afrika |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.12.2009 10:41:00 Titel: |
|
|
Naja, in der Regel führt diese Entlüftung auch nicht vor den Luftfilter, sondern dahinter. Also direkt vor die Drosselklappe oder beim Diesel Turbolader / Ansaugung. Vorm Luftfilter hab ich das noch nicht gesehen.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5751 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 03.12.2009 22:24:22 Titel: |
|
|
rainer4x4 hat folgendes geschrieben: | Hilti hat folgendes geschrieben: | Ich hatte bei meinem alten LR 110 TD die Kurbelwellengehäuseentlüftung (oder wie das immer heissen mag) weg vom Ansaugtrakt ins Freie geführt. Vorteil: Der Luftfilter war nicht immer zugeölt. Nachteil: Soweit ersichtlich keiner |
Viele Rovermotoren fanngen dann das Sabbern an, wenn der Unterdruck fehlt.
Ausserdem gibt auch keinen wirklichen Nachteil dadurch das die Entlüftung in die Saugseite geht. Und den LuFi wechselt man doch sowieso dauernd aus.
Ich seh da wirklich überhaupt keine Verbesserung um die Entlüftung zu verändern. |
das Problem entsteht beim Umfallen bzw, wenn das Auto auf dem Dach liegt. | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.12.2009 22:29:51 Titel: |
|
|
Dafür gibts ja diese feinen Catch-Tanks und Ventile, die dann zu machen. Beim Jeep hab ich so eins gefunden. in der Praxis hats allerdings versagt  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5751 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 03.12.2009 22:44:41 Titel: |
|
|
ist die komische Dose die da original kurz vorm Turbo hängt nicht auch so ein Ventil? Oder was hat die für eine Funktion?  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 03.12.2009 23:21:50 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | ist die komische Dose die da original kurz vorm Turbo hängt nicht auch so ein Ventil? Oder was hat die für eine Funktion?  |
Keine Ahnung beim Diesel-Landy, sorry.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 03.12.2009 23:28:14 Titel: |
|
|
Ne Dose kurz vorm Turbo? Wovon sprichst du? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.12.2009 00:25:22 Titel: |
|
|
Bin eben beim lesen des WHB zufällig drauf gestoßen. Gase gehen laut Beschreibung einmal direkt in die Ansaugspinne und einmal indirekt in den Tubo, von da aus i.d. LLK usw.
s.h. Bild, was man hoffentlich gut lesen kann.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5751 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 04.12.2009 08:48:03 Titel: |
|
|
Die "Dose" ist also das Entlüftngsventil. Das ist also lageabhängig und steuert den Unterdruck. Interessant wäre zu wissen was es macht, wenn es auf dem Kopf steht. Ist es dann womöglich geschlossen? Wer probierts aus?  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.12.2009 10:52:43 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | Die "Dose" ist also das Entlüftngsventil. Das ist also lageabhängig und steuert den Unterdruck. Interessant wäre zu wissen was es macht, wenn es auf dem Kopf steht. Ist es dann womöglich geschlossen? Wer probierts aus?  |
Ich hab die Theorie geliefert, jetzt bist du mit Praxis drann, . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|