Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 03.12.2009 17:09:12 Titel: |
|
|
mezzzo hat folgendes geschrieben: | Blöd wirds erst wenns so abläuft wie bei mir.
aufgespult, vorn den Haken an der Abschleppöse vom Rahmen eingehängt und dann hat die nicht mehr aufgehört zum aufspulen.
Was dann passiert ist bis ich den Stromfluss unterbrechen konnte kann sich ja jeder denken. |
Ich drücke da einfach auf den großen, roten Not-AUS-Knopf an der Windensteuerug, und das Batterietrennrelais öffnet, egal ob das Steuerrelais klebt oder nicht. Zuverlässig sogar bei 1000A Kurzschluß-Strom.
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Essen Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 03.12.2009 19:10:31 Titel: |
|
|
@nicolas-eric
Hallo Eric, da mach dir mal keine Sorgen mit deinem Albright , das ist in Ordnung so.
Wahrscheinlich wird dein sehr hohe Amperezahlen sogar länger halten wie jedes andere Bauteil deiner , insbesondere der Motor...
Ich glaube auch nicht, dass irgendein Seilwindenrelais für mehr oder viel mehr Dauerbelastbarkeit ausgelegt ist.
Dann gibt es auch nicht einfach "das Albright Relais" - es gibt sehr spezielle Unterschiede die man kennen muß.
Und zum Thema Original und Nachbau - was da an Zahlen, Daten und auch an Preisen durcheinandergeworfen wird ist schon irre. Wenn ich mir nur die vielen Fotos ansehe, auf denen fälschlich ein "Albright Relais" gezeigt wird...
Gruß, Rudi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 03.12.2009 19:16:33 Titel: |
|
|
Ok dann bin ich ja beruhigt.
Wenn das Albright nur 100A Nennlast abkann, dann wird das Warn Interrupt mit 150A Nennlast ja wohl auch ausreichend dimensioniert sein, das ich als Windenhauptschalter im dicken + Kabel habe. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
...und hat diesen Thread vor 5873 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 03.12.2009 21:27:07 Titel: |
|
|
komisch Horn legt die für eine Dauerbelastung von 400A aus. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 03.12.2009 21:35:24 Titel: |
|
|
@NE - der zufriedene Kunde !
Man bekommt eine Antwort mit der man zwar nix so richtig was anfangen kann, hört sich aber insgesammt gut an.
Also kann man sich es passend zurecht interpretieren und es passt alles ! Fein !
Weiter so ! | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 03.12.2009 21:45:35 Titel: |
|
|
hyaene hat folgendes geschrieben: | komisch Horn legt die für eine Dauerbelastung von 400A aus. |
Weisst Du was schon ein normales Ein/Aus mit 400A Dauerlast kostet?
Das liegt bei über 150 Euro.
Egal wie billig Horn in China produziert. Das mit den 400A Nennlast kann nicht wahr sein. Das angeblich baugleiche Albright hat nur 100A Nennlast. 400A Spitenzlast (100 Sekunden) ist da wahrscheinlicher. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 03.12.2009 22:58:24 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 04.12.2009 06:55:52 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | hyaene hat folgendes geschrieben: | komisch Horn legt die für eine Dauerbelastung von 400A aus. |
Weisst Du was schon ein normales Ein/Aus mit 400A Dauerlast kostet?
Das liegt bei über 150 Euro.
Egal wie billig Horn in China produziert. Das mit den 400A Nennlast kann nicht wahr sein. Das angeblich baugleiche Albright hat nur 100A Nennlast. 400A Spitenzlast (100 Sekunden) ist da wahrscheinlicher. |
Das ist wie mit den Billig Verstärkern fürs Auto. Die haben doch auch alle über 1000W
Hab seit Jahren nur gebrauchte Gabelstapler-Relais von Albright im Einsatz. Nie ein Problem gehabt. Top Relais! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Weit weg von Allem

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Schäbisch Sibirien Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ja, hab ich |
|
Verfasst am: 04.12.2009 07:07:40 Titel: |
|
|
Das kennt ihr schon, oder?
http://www.hanshehl.de/tipp95.htm
Da steht auch was zum Relaiskasten. | _________________ Schönen Gruß
René
Denken ist wie Googlen, nur krasser! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 04.12.2009 07:07:49 Titel: |
|
|
Meinen üblichen Klugschiß von oben mal außen vor möchte ich doch dazu raten, ein Batterietrennrelais zu verbauen und das auch in die Windensteuerung einzuschleifen.
Das kann man, wenn die Handsteuerung es NICHT zulässt, auch mit der normalen Steuerung so verdrahten, daß es die normalen Schaltspiele automatisch mitmacht. So sind zumindest zwei Kontakte, die den Stromfluß unterbrechen, im Spiel.
Und, der NATO-Knochen ist nie so schnell erreichbar wie ein Druckknopf, weil man immer gerade dann NICHT daneben steht :)
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Wandlitz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Bobby-Car |
|
Verfasst am: 04.12.2009 11:27:03 Titel: |
|
|
Hallo Leute ich vertreibe auch Horn Winden habe bisher ganz gute Erfahrungen mit den Kontaktorrelais gemacht. Sie sehen verdammt baugleich mit den Warnrelais aus und funktionieren eigendlich ohne Probleme bei normalen Betrieb. Bei harten Bergeeinsatz bei fast Windenstillstand hat man ja fast einen Kurzschlusstrom ,bis irgend etwas wegbrennt. Deswegen immer fuer eine groesser ausgelegte entscheiden oder eine Umlenkrolle verwenden.
Fuer den harten Breslau Einsatz sollte man auf jeden Fall mehrere Kontaktoren als Verschleissteil,wie ein Windenseil mit dabei haben. Ich selbst habe nach 10 mal Breslau ,eine Relaisplatine mit 4 Magnetschaltern vom Anlasser ,Materialaufwand ca 200,- da bekommst du aber 4 Kontaktoren von Horn dafuer die schnell, wenn das zweite schon daneben vormontiert ist, die kabel umgschraubt sind, da muss man sich entscheiden . Man sollte die Winden auch oefters benutzen nicht blos zweimal im Jahr und Wasser dringt immer und ueberall ein da kann man auch alles unter Luftdruck setzen und zuschmieren ,nach unter wasser immer Komplett zerlegen auch die Seilbremse , Verschleissfrei ist nur Hydraulisch oder Mechanisch gruss Jensi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Extremfrager


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Heist , Ex-Argentinier
...und hat diesen Thread vor 5873 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T4 |
|
Verfasst am: 04.12.2009 13:37:10 Titel: |
|
|
nicolas-eric hat folgendes geschrieben: | hyaene hat folgendes geschrieben: | komisch Horn legt die für eine Dauerbelastung von 400A aus. |
Weisst Du was schon ein normales Ein/Aus mit 400A Dauerlast kostet?
Das liegt bei über 150 Euro.
Egal wie billig Horn in China produziert. Das mit den 400A Nennlast kann nicht wahr sein. Das angeblich baugleiche Albright hat nur 100A Nennlast. 400A Spitenzlast (100 Sekunden) ist da wahrscheinlicher. |
em Horn giebt an das die 400 nennlast und 600 Spitzenlast haben,
Ich weiß zumbeispiel das die teile im SChiffsbau, recht ehnliche beugrößen aufweisen, und auch bür 300-500A nellnalst ausgelegt sind bei Preisen zwischen 20€ und 50€,
Hast du den nschonmal son Albright auseinandergenommen?? ich weiß nur das es beim Horn Sehr breite Schaltflächen giebt, die meines erachtens so eine hohe last verkraften auf dauer. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|