Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
winde wasserdicht

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
wlaue
Bruder von wlaue
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Nahe Wien
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5741 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LJ 80
BeitragVerfasst am: 08.12.2009 19:13:12    Titel: winde wasserdicht
 Antworten mit Zitat  

So hab ein kleines Problem hab meine Winde zerlegt weil ich mir gedacht hab ich muss sie kürzen nd dann doch wieder nicht! Nee, oder? die Winde liegt jetzt schon lange und jetzt sollte ich ich sie wieder zusammenbauen ! muss ich auf etwas achten? und auf was muss ich achten damit meine Winde wassdicht ist ? danke schon im Voraus

lg
wlaue Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wlaue
Bruder von wlaue
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Nahe Wien
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5741 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LJ 80
BeitragVerfasst am: 08.12.2009 21:07:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 08.12.2009 21:12:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das ist doch aber mehr eine rethorische Frage, oder? Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
wlaue
Bruder von wlaue
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Nahe Wien
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5741 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LJ 80
BeitragVerfasst am: 08.12.2009 21:19:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja eigentlich schon nur allgemein würd ich gern wissen auf was muss ich machen das meine Winde sicher dicht ist vom wasser?

Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 08.12.2009 21:20:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja was für eine Winde hast Du denn? Raten ist ja für niemanden hilfreich. Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
wlaue
Bruder von wlaue
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Nahe Wien
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5741 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LJ 80
BeitragVerfasst am: 08.12.2009 21:23:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

horn alpha fast nicht edelstahl ! vergessen dazu zu schreiben Hau mich, ich bin der Frühling

Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 08.12.2009 21:23:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Viel Fett rein, auch an die Lager der Trommel und vor allem zwischen Trommel und Lagerschild, das gibt eine Barriere gegen Schlamm.

E-Motor mit Dichtmasse dichtmachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wlaue
Bruder von wlaue
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Nahe Wien
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5741 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LJ 80
BeitragVerfasst am: 08.12.2009 21:24:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das wars? mehr nicht und rellais in die höh oder? hab die Winde BALD unter dem beifahrer sitz also das Relais muss sowie so in die Höh aber da kann nichts passieren bei den kontakten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Matthias
Verdienter Held der Arbeit
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: Bruckmühl
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. rasender Campingstuhl mit Flügeln
2. Ovlov
3. Dnepr MT11
4. Honda Transalp
5. ½ Y60
6. ¼ DiscoIV8
BeitragVerfasst am: 08.12.2009 22:00:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Relais sollte nicht im Wasser sein, klar.

So wirklich dicht sind so herkömmliche E-Winden m.M. nach nur mit viel Aufwand zu bekommen - indem du neue Lagerschilde herstellst, in denen Wellendichtringe sitzen.
Wenn die Winde aber nicht stundenlang im Wasser parken soll, reicht m.M. eine ordentliche Fettpackung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
wlaue
Bruder von wlaue
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Nahe Wien
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5741 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LJ 80
BeitragVerfasst am: 09.12.2009 06:19:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ok danke! nein max 10 min oda so sollte sie aushalten!

Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 09.12.2009 09:08:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ich habe schon einige "dichte" Winden repariert. Die waren alle nicht dicht. Es gibt genug Stellen an denen doch mal Wasser rein kann. Da sind die Anschlüße der Kabel, die Schrauben der Motorhalter, Die Wellen, der Freilaufhebel,... Ich gebe da nicht mehr so viel drauf und handhabe das ähnlich wie Matthias. Gut mit Fett bearbeiten und dann nach heftigem Einsatz einfach mal rein schauen und evtl. neu abschmieren. Geht ja schnell. Ich habe selbst noch keine Winde kaputt gemacht. Auch kein Relais oder E-Motor. Scheint also kein schlechtes Konzept zu sein.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mog9
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Schortens
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 09.12.2009 12:30:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das Problem mit dem Fett sehe ich allerdings darin, daß wenn das Fett erst ein mal von der 'Schmierstelle wie Bolzen oder so weggedrückt wurde, es nicht wieder dahin zurückkommt und somit die Schmierung nicht mehr richtig gegeben ist. Das Fett verteilt sich im Gehäuse aber nicht an den zu schmierenden Stellen.

Aus diesem Grund entwickeln wir gerade eine wasserdichjte Doppelmotorwinde bei der die Trommel mit Kugellagern anstatt Kunststoffgleitlagern gelagert wird und das Planetengetriebe mit Öl gefüllt ist
Die Motorenleistung wird dann bei 14 PS liegen und die max. Seilgeschwindigkeit wird bei 20 - 30 Metern pro Minute liegen. Die Geschwindigkeit kann über das Auswechseln von Zahnrädern geändert werden.

Der angepeilte Preis wird bei 1500 Euro für die komplette Winde liegen.





.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 09.12.2009 12:38:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hört sich gut an!

Ich habe in den Planetengetrieben auch gute Erfahrungen mit Fließfett (von den Homokineten) gemacht.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
wlaue
Bruder von wlaue
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Nahe Wien
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 5741 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. LJ 80
BeitragVerfasst am: 09.12.2009 17:11:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gut ich mach das mal so mitn fett nd wenns bei euch haltet dann haltest hofffentlich bei mir auch ! Danke nochmal !

lg
wlaue
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
badtimothy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Italien


BeitragVerfasst am: 09.12.2009 17:43:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
ich habe schon einige "dichte" Winden repariert. Die waren alle nicht dicht. Es gibt genug Stellen an denen doch mal Wasser rein kann. Da sind die Anschlüße der Kabel, die Schrauben der Motorhalter, Die Wellen, der Freilaufhebel,... Ich gebe da nicht mehr so viel drauf und handhabe das ähnlich wie Matthias. Gut mit Fett bearbeiten und dann nach heftigem Einsatz einfach mal rein schauen und evtl. neu abschmieren. Geht ja schnell. Ich habe selbst noch keine Winde kaputt gemacht. Auch kein Relais oder E-Motor. Scheint also kein schlechtes Konzept zu sein.



ich glaube auch nicht, dass es moeglich ist, eine wind dicht zu machen. anzi, ich denke mir dass es schlimmer ist, die so gennenten "dichten" winden von einmal eingetretenen wasser und kondens frei zu kriegen. meine doppelmotorwindendeckel haben jetzt einen O-Ring wo der motor befestigt wird, damit die laestige papierdichtung weg kommt. wasser kann aber hinten am deckel und bei den M8 kontacktschrauben eindringen!


ich rate allen meinen kunden nach einer trophy die motore abzubauen und trocknen zu lassen. ist bei den 8274 (ich repariere und verkaufe nur diesen typ von winden) eine arbeit von 15 minuten!!

_________________
www.mb-corse.it
www.8274power.com
www.jeeptube.eu
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.227  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen