Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 14.01.2010 10:53:47 Titel: |
|
|
Hey Raymond, kein Problem!
Sonst hätte ich das auch nicht geschrieben.
Ich geh dann mal vom Standardladedruck von 0,8bar aus.
Die Anzahl der Ventile ist übrigens enorm wichtig, da ein Motor im Grunde nichts anderes als eine selbstangetriebene Luftpumpe ist, hehehe. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Bokeloh Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD5 / 2002 |
|
Verfasst am: 14.01.2010 10:59:18 Titel: |
|
|
super, Danke schon mal im Voraus für die Rechenarbeit.
Ich hab noch nicht nachgeschaut, bzw. im Forum nichts gelesen, ob er ein 20 Ventiler ist... deswegen glaub ich das er ein 10 Ventiler ist....
alles andere würd mich bei meinem kleinen Engländer arg wundern... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 300GD, G300TD, 1719 4x4 |
|
Verfasst am: 17.01.2010 02:14:29 Titel: |
|
|
warum ist die anzahl der ventile relevant,
wenn du nicht nach ventildurchmesser und ventilhub fragst?
verstehe das nicht ganz  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 17.01.2010 10:50:38 Titel: |
|
|
Ich warte auch auf ne Antwort. Dauert doch nur 2St. zum berechnen.
In AU haben sie schon alles erdenkliche ausprobiert und danach ein Leistungsdiagramm erstellt. Ist für mich mehr wert als all die rechnerei. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.01.2010 12:36:35 Titel: |
|
|
Mugato hat folgendes geschrieben: | Ich geh dann mal vom Standardladedruck von 0,8bar aus. |
Beim TD5 darf von einem Bar Ladedruck ausgegangen werden, . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der Schläfer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Stuttgart Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 TD5 Trophy  2. Defender 110 TD4 Travel 3. VW Käfer C11 4. Mercedes 280e 5. Honda CRF 250 6. Honda CRF 450 7. Yamaha SR500 |
|
Verfasst am: 17.01.2010 12:40:27 Titel: |
|
|
master_blaster hat folgendes geschrieben: | Mugato hat folgendes geschrieben: | Ich geh dann mal vom Standardladedruck von 0,8bar aus. |
Beim TD5 darf von einem Bar Ladedruck ausgegangen werden, . |
meiner hat gemessene 1,2 bar. Ich hab da (noch) nichts dran gedreht.  | _________________ facebook.com/WoodForceRacing |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.01.2010 13:22:09 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | master_blaster hat folgendes geschrieben: | Mugato hat folgendes geschrieben: | Ich geh dann mal vom Standardladedruck von 0,8bar aus. |
Beim TD5 darf von einem Bar Ladedruck ausgegangen werden, . |
meiner hat gemessene 1,2 bar. Ich hab da (noch) nichts dran gedreht.  |
Wohl war , lieber Herr Verzieher.
Aber 1,0 ist eine angenehme Rechengröße und diesem Fall auf Grund der Nähe zur 1,2 absolut der 0,8 vorzuziehen, . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 17.01.2010 13:23:12 Titel: |
|
|
Forcierer hat folgendes geschrieben: | master_blaster hat folgendes geschrieben: | Mugato hat folgendes geschrieben: | Ich geh dann mal vom Standardladedruck von 0,8bar aus. |
Beim TD5 darf von einem Bar Ladedruck ausgegangen werden, . |
meiner hat gemessene 1,2 bar. Ich hab da (noch) nichts dran gedreht.  |
Wohl war , lieber Herr Verzieher.
Aber 1,0 ist eine angenehme Rechengröße und in diesem Fall auf Grund der Nähe zur 1,2 absolut der 0,8 vorzuziehen, .
Edit: Öhm, sorry for Doppelpost, . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 17.01.2010 15:40:06 Titel: |
|
|
Die Anzahl der Ventile ist für die Volumetrische Effizienz wichtig. Für die Berechnung des Luftdurchsatzes spielt der Ventilhub und der Ventildurchmesser erstmal eine untergeordnete Rolle, da es sich beim Turbo um eine Zwangsbeatmung handelt.
Bei einem Saugmotor ist die Bedeutung höher.
Es soll Leute geben, die warten Ihr ganzes Leben auf Antworten.
Für alle anderen läuft es per PN. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 17.01.2010 17:45:57 Titel: |
|
|
Per PN?
Wie mutig! Angst vor Kritik?
Da sitzt jemand auf einem sehr hohen Ross.
Ich warte jedenfalls nicht auf deine Atwort. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 17.01.2010 18:47:51 Titel: |
|
|
Zwingt Dich auch keiner.
Was Du tust oder lässt interessiert letzendlich auch keine Wildsau.
Schließlich und letztendlich muss man ja auch keine Perlen vor die Säue werfen...
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 17.01.2010 19:12:58 Titel: |
|
|
Dann sind wir uns ja einig "großer König" | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 scheint zu gehen

Mit dabei seit Ende 2007
| |
|
Verfasst am: 17.01.2010 20:56:58 Titel: |
|
|
Mugato hat folgendes geschrieben: | Die Anzahl der Ventile ist für die Volumetrische Effizienz wichtig. Für die Berechnung des Luftdurchsatzes spielt der Ventilhub und der Ventildurchmesser erstmal eine untergeordnete Rolle, da es sich beim Turbo um eine Zwangsbeatmung handelt.
Bei einem Saugmotor ist die Bedeutung höher.
Es soll Leute geben, die warten Ihr ganzes Leben auf Antworten.
Für alle anderen läuft es per PN. |
Dann schick mir auch mal ne PN , den die Antwort würde mich auch mal interessieren ! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Bokeloh Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 110 TD5 / 2002 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 06:43:52 Titel: |
|
|
mann mann, warum gleich immer so aggressive Reaktionen in den negativen Bereich der Informationen,
wer rechnen möchte, kann das doch per PN klären, und wer nicht vertraut den Aussagen der "Tuner" | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Schönebeck/Elbe OT Pretzien
| Fahrzeuge 1. Defender 110 |
|
Verfasst am: 18.01.2010 11:08:22 Titel: |
|
|
hallo ihr alle
wie ist das mit einem zusätzlichem elektrolüfter im ansaugkanal ? kann mann damit den verringerten luftstrohm durch den zyklonfilter wieder weg machen
unter umständen könnt ihr mir da helfen
außerdem qualmt mein TDi gewaltig
fieleicht kann mann das etwas verringern
besten dank schon mal
fitti | _________________ gruß fitti |
|
|
Nach oben |
|
 |
|