Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Leipzig Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5675 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Lada Niva |
|
Verfasst am: 19.01.2010 19:55:55 Titel: Dauerbetrieb Magnetschalter |
|
|
Ich hab da mal ne Frage an die Elektroexperten :
Kann man so ein Topfrelais (Magnetschalter extern BOSCH 0333006004) eigentlich dauerhaft betreiben ???
Ich habe gemessen , das es bei 13Volt so an die 1.2A zieht . Das sin ja eigentlich nur knapp 16W . Es wird aber schon recht heiss . Ich schätze 60 -70 Grad .
Eigentlich sind ja Anlasser direkt am Motor dran und werden dann auch recht heiss .(80 Grad??)
Ich möchte ein solches als Trennrelais nutzen , will aber mehr Strom übertragen als was die handelsüblichen können .
Ob das geht ??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Terranosaurus Jens


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: 7730 Hanstholm Danmark Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Landcruiser Prado 150 |
|
Verfasst am: 20.01.2010 01:36:29 Titel: |
|
|
Die Spule wird durchbrennen, da Spulen für Magnetschalter zum steuern und nicht zum arbeiten gedacht sind. | _________________ Achs- & Diffbruch!
Terranosaurus Jens |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 07:25:05 Titel: |
|
|
Morgen,
Zitat: | Die Spule wird durchbrennen, da Spulen für Magnetschalter zum steuern und nicht zum arbeiten gedacht sind. |
Wie darf man denn das verstehen?
Ich versuchs mal:
"Normale" Magnetschalter schließen nicht nur den Anlasserstromkreis, sondern
rücken auch das Anlasserritzel ein. Ob sie für Dauerbetrieb konstuiert sind, kann wohl nur der Hersteller sagen. Ich glaube eher nicht.
Der externe Magnetschalter ist nix anderes als ein oder Schütz.
Hier dürfte die Sache anders aussehen. Genaues wird auch hier nur der Hersteller sagen können.
Ein völlig anderes Thema ist die Kontaktbelastbarkeit. Da ein Anlasser hohe Ströme nur kurz aufnimmt, ist die Dauerstrombelastbarkeit solcher nicht zwangsläufig extrem hoch.
Da ich nicht weiß, was Du wie trennen willst, ist es schwer hier irgendwas zu vermuten.
Für solche Fragen gibt es Datenblätter.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 20.01.2010 12:12:16 Titel: |
|
|
Geht auf gar keinen Fall!
Schau dir mal genau an wie der Magnetschalter am Starter verschalten ist.
Die Spule hängt nicht an Masse sondern gegen den + am Starter. Die Spule bekommt nur im Einschaltmoment die Vollen 12Volt. Dann ist es deutlich weniger, da der bestromte Anker unter Drehzahl einen deutlich höheren Wiederstand hat als wenn er steht. Da hat er fast Durchgang.
Der Magnetschalter braucht nur kurzfristig eine hohe Kraft zum schließen vom Kontakt und zum ausrücken des Ritzels. Läuft der Starter erstmal hält er das Ritzel durch die schneckenförmige Welle von selbst. Somit muss der Magnetschalter lediglich den Kontakt geschlossen halten. Und dazu braucht er keine 12 Volt. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 13:33:10 Titel: |
|
|
Der >>> Magnetschalter extern BOSCH 0333006004 <<<
ist "normal" aber nicht am Anlasser verbaut, ...... und das Ritzel rückt der auch nicht ein !
Ist eher ein , das zwar den vollen Anlasserstrom schaltet, ..... aber für Anlasser. die das Ritzel nach der Stromschaltung über ein Trapezgewinde durch Massenträgheit sebständig in den Anlasserkranz eindrehen.
Ich kenne diese Anlasser aus englischen Fahrzeugen als "englische Krankheit" ..... ( Namensgeber war ein befreundeter Boschdienstler )
Die richtige Bezeichnung für diesen Anlassertyp ist mir irgendwie entfallen.
Manfred | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 20.01.2010 13:54:22 Titel: |
|
|
Hab es gefunden.
Ist was anderes als ein konventioneller Magnetschalter.
Dann würde ich einfach bei Bosch nach der ED nachfragen. Die raterei taugt doch nix. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.01.2010 13:57:03 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Dann würde ich einfach bei Bosch nach der ED nachfragen. Die raterei taugt doch nix. |
Die herrlichen Magnetschalter bei Warn Winden (schwarze Töpfe) haben z.B. ne ESD von unter 3min. Wir haben es mal versucht und alle waren nach etwa 3-5min tot. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 14:36:48 Titel: |
|
|
eine Variante ist die Haltespannung zu ermitteln und mit entsprechender Spannung zu versorgen oder nach Anzug die Spannung zu takten. Was natürlich gewissen Aufwand bedeutet.
Taktung der Magneten wird bei bei den Citroen-Hydropneumaten angewand wo entsprechend der erforderlichen Fahrwerkshärte Federkugeln zu-/abgeschaltet werden. | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 20.01.2010 17:07:40 Titel: |
|
|
Normalerweise werden Gleichschütze über Vorwiderstände betrieben. Der Vorwiderstand ist widerum durch einen Hilfskontakt des Schützes im Ruhetzstand überbrückt.
Aaaaaber, dass ist alles Raterei. Es ist ne Auslegungssache des Herstellers, ob das Schütz/Relais ohne Strombegrenzung für Dauerbetrieb ausgelegt ist oder nicht.
Also: Hersteller fragen! | _________________ Gruß Rainer
http://www.rainer4x4.net Schrauberseiten zum Defender, Grand Vitara und Quad |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 17:13:18 Titel: |
|
|
Tach,
Zitat: | eine Variante ist die Haltespannung zu ermitteln und mit entsprechender Spannung zu versorgen oder nach Anzug die Spannung zu takten. Was natürlich gewissen Aufwand bedeutet. |
man sollte aber auf keinen Fall vergessen, sich danach sofort ins Knie zu schießen.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.01.2010 17:26:38 Titel: |
|
|
Vinzenz hat aber recht. Der Einsatz von Pulsweitenmoduation für solche Sachen (auch niedrohmige Einspirtzdüsen) ist normal. Entsprechende Vorschaltungen gibts fertig. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 18:32:14 Titel: |
|
|
Natürlich kann das theoretisch funktionieren.
Nur ist mir nicht so ganz klar warum man einen solchen Aufwand mit völlig unsicherem Ergebniss treiben sollte.
Ich hatte das eigentlich als am Spaß am Rande aufgefasst.
Niemand außer dem Hersteller kennt z.B. die Haltespannung, "Spannung runterdrehen bis kurz vor Klack" liefert ja keine zuverlässigen Werte.
Und was passiert, wenn einer Spule mit sicher nicht ganz vernachlässigbarer Induktivität ein getaktetes Signal aufgebrummt wird, weiß vorher auch keiner.
Außerdem müsste man die thermischen Grenzen einer solchen Schaltung erstmal langwierig ausprobieren .Einfach behaupten, "bei Spannung x unter Nennspannung hab ich 100%ED" ist schon arg mutig. Bei einem getakteten Signal ist es nicht anders.
Grüße Stephan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 21:25:44 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | Natürlich kann das theoretisch funktionieren.
Nur ist mir nicht so ganz klar warum man einen solchen Aufwand mit völlig unsicherem Ergebniss treiben sollte.
Ich hatte das eigentlich als am Spaß am Rande aufgefasst.
Niemand außer dem Hersteller kennt z.B. die Haltespannung, "Spannung runterdrehen bis kurz vor Klack" liefert ja keine zuverlässigen Werte.
Und was passiert, wenn einer Spule mit sicher nicht ganz vernachlässigbarer Induktivität ein getaktetes Signal aufgebrummt wird, weiß vorher auch keiner.
Außerdem müsste man die thermischen Grenzen einer solchen Schaltung erstmal langwierig ausprobieren .Einfach behaupten, "bei Spannung x unter Nennspannung hab ich 100%ED" ist schon arg mutig. Bei einem getakteten Signal ist es nicht anders.
Grüße Stephan |
was der Bauer nicht kennt frisst er nicht ! Gelle ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 21:35:54 Titel: |
|
|
wenn Dir nicht mehr dazu einfällt.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 20.01.2010 22:07:20 Titel: |
|
|
WildcatF50 hat folgendes geschrieben: | wenn Dir nicht mehr dazu einfällt.... |
ooch, dazu fällt mir schon eine ganze Menge ein.... | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|